Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 4023 KEkona-Akt.-Ges. in Berlin, W 35, Magdeburger Strasse 6. 0 Gegründet: 23./1. 1907; eingetr. 20./3. 1907. Gründer s. dieses Handb. 1912/13. Auf das A.-K. brachten in die Ges. ein die Ekona-Pflanzung, G. m. b. H., u. Koke-Pflanzung, G. m. n. H., je ihr Vermögen einschl. aller Grundstücke, Gebäude, Einricht. aller Art. Als Entgelt nierfür erhielt jede einbringende Ges. 650 Aktien à M. 1000. Fa. bis 3./7. 1923: Deutsche Kautschuk-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft im In- u. insbesondere der Kanteehuk ultur; des weiteren kann die Ges. Grundbesitz pachten, erwerben und verwerten, auch gewerbliche u. Handelsgeschäfte unternehmen, sich an fremden Unternehmungen beteiligen bder sie erwerben. Die Pflanzung in Kamerun wurde von den Engländern bzw. Franzosen beschlagnahmt. Das Unternehmen soll nach erfolgter Entschädigung im In- oder Auslande wieder aufgebaut werden. 1922 Gründung der Kohlenindustrieges. m. b. H., Antonienhütte Schlackenverwertung) ferner Erwerb aller Anteile der B. Harras G. m. b. H. Böhlen (Thür.) Sperrholzfabrik) u. Erwerb des Gutes Dubrau (Lausitz). Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 voll eingezahlt, Rest seit 1910. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Grundschuldbriefen, aufgenommen 1912 u. M. 250 000 wie vorige, aufgenommen 1914 auf den Pflanzungsbesitz in Kamerun, davon M. 100 000 noch nicht begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bar 2343, Inventar 1, Saldo des Konto-Korrent einschl. Bankguthab. 14 733 201. – Passiva: A.-Kk. 2 500 000, R.-F. 250 000, Talonsteuer- Res. 20 000, Wiederaufbau-Res. 11 679 998, Gew.-Vortr. aus 1920 285 547. Sa. M. 14 735 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnsaldo M. 285 547. – Kredit: Gewinbvortrag aus 1920 M. 285 547. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Konto Afrika einschl. %. 212 570, Beteilig. 61 938 687, Waren 334 250, landwirtsch. Betriebe u. Grundbes. 13 015 243, Invent. Berlin 1, Forderungshyp. 1 465 000, Barbest. 165 586, Saldo des Kontokorrent einschl. Bankguth. 22 897 948. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Geschäftseinl. d. Kautschukpflanzung Meanja“ A.-G. 17 560 113, R.-F. 250 000, Wiederaufbau-Res. 75 582 222, Schuldhyp. 2 350 000, Dividendenrest 1921 36 950, Gew. 1 750 000. Sa. M. 100 029 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo M. 1 750 000. – Rest a. Gew.-Rechn. 1921 160 547, Zur Verfüg. a. 1922 1 589 452. Sa. M. 1 750 000. Dividenden: 1914–1920: 0 %. 1921–1922: 5, 50 %. Direktion: H. F. Picht, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Victor Hoesch, Dr. Christ. Deichler, Berlin; Konsul Carl Doertenbach-Storr, Stuttgart; Fabrikant Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Übersee-Abtlg., Disconto-Ges. Gorobminen Aktiengesellschaft in Berlin. (In Liquidation.) B Fa. sollte nach einer Bekanntmachung v. 7./10. 1922 gelöscht Gegründet: 19./10. 1912 bezw. 3./1. 1913; eingetr. 17./1 1913. Gründer: s. dieses Handb. 1920/21. Die G.-V. v. 30./6. 1921 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 14 200 in 71 Nam.-Aktien à M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 7320, Verlust 6879. Sa. M. 14 200. – Passiva: A.-K. 14 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4341, Unk. 2581. – Kredit: Zs. 42, Verlust 6879. Sa. M. 6922. Dividenden 1913– 1920: 0 %. Liquidator: Herm. Steinberg, Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Schoeller, Düren; Stellv. Otto Erhard, Ed. Woermann, Hamburg. Kamerun-Kautschuk-Compagnie Akt.-Ges. in Berlin, W. 35, Flottwellstr. 3. Gegründet: 26./5. 1906; eingetr. 13./6. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1913/1 Zweck der Ges. ist jetzt Plantagen wirtschaft, industrielle und Handlsgosebüfte jeder Art sowie Transportunternehmungen zu betreiben und sich an allen solchen Unternehm. zu beteiligen, ferner Grundbesitz zu pachten, zu erwerben u. zu verwerten. Die früheren Pflanzungen, in Kamerun gelegen, wurden vom Feinde beschlagnahmt. Die beabsichtigte Versteigerung der Pflanzung Mukonje in London, Oktober 1922, ist wegen zu geringen Gebotes nicht zustande gekommen. Die Verwaltung hat bei der Deutschen Regierung eine Schadensanmeld. von M. 7 033 000 einger. u. darauf Vorabentschädigungen erhalten Die Ges. plant in Verbind. mit mehreren befreundeten Ges. die Errichtung von Pflanzungen im tropischen Afrika. Ausserd. ist die Ges. an Handelsunternehm. der Ost- Ae Pflanzungsges. beteiligt, die nach dem aussereuropäischen Osten gerichtet sind.