4028 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Steuern, Provis. u. Gehälter, Ver- fracht.-, Verschiff., Versich. u. Analysenspesen der Erze 4 356 724 (213 564.18.11), Betriebs- kosten 3 780 984 (185.342. 7. 6), Rückst. auf R.-F. 122 400 (6 000.–.–), Abschr. 1 490 510 (73 064. 5. 1.), Gewinn 1 361 005 (66 715.19. 2). – Kredit: Einnahmon 11 055 145 (541 918.17. 7), Gewinn 56 480 (2 768.13. 1). Sa. M. 11 111 625 (544 687.10. 8). Die Aufstellung der Bilanz erfolgt in englischer u. daneben in deutscher Währung unt. Umrechnung des $ zum Kurse von M. 20. Die Div. werden fortan entweder in engl. Währung oder in Reichsmark unter Umrechnung des £ zum ungefähren Tageskurse ausgeschüttet werden. Kurs: In Hamburg Ende 1913–1922: M. 107, 94*, –, 75, –, 69*', 533, 728, 858, ca. 32 000 pro Stück. In Berlin-Ende 1913–1922: M. 107.40, 90*, –, 75, 128.50, 69*, 528.75, 716, 865, 34 500 pro Stück. – In Frankf. a. M. Ende 1912–1921: M. 107, 107, –*, –, 55, –, 69*. 529, 710, 800 pro Stück. Die Anteile werden in Mark pro Stück notiert. Im J. 1907 fand eine Subskription auf M. 3 000 000 Anteile in London bei A. Goerz & Co. Ltd. statt; die Genuss- scheine wurden im Jan. 1909 an der Londoner Börse eingeführt. Dividenden: Dividende der Anteile: 1910/11–1913/14: M. 8.50, 6, 8, 9, 1914/1915–1920/21: 0 pro Anteil-Div. der Genussscheine 1907/08–1913/14: M. 4, 6, 5, 6.50, 5, 7, 8, 1914/15–1920/21: 0 pro Stück, 1921/22–1922/23: 5 % (1 sh), 7½ % (1½ sh). Direktion: Bergrat a. D. Gust. Duft, Paul Tolzmann, Dipl.-Ing. Aug. Goetz. Verwaltungsrat: (6–12) Vors. Franz Urbig, Geschäftsinhaber der Disconto-Ges., Berlin; Edm. Davis, London; Dr. Paul von Schwabach, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Hütten-Dir. Ed. Zintgraff, B.-Lichterfelde; Bankier Gust. Schlieper, Kom.-Rat Dr. Paul Mamroth, Gen.-Dir. Dr. Moritz von der Porten, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank, Deutsche Bank, Fil. Hamburg: Frankf. a. M.: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Fil. Frankfurt; London: Bankhaus I. Henry Schröder & Co., E. C. 3, 145 Leadenhallstreet. Samoa-Kautschuk-Compagnie, Akt.-Ges. in Berlin W 35, Flottwellstrasse 3. Gegründet: 3./6. 1905; eingetr. 5./7. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Näheres über die beschlagnahmten Besitzungen auf Samoa s. Handbuch 1922/23. Auf die Entschädigungs- beträge, die die Ges. vom Reich für den Verlust des Eigentums auf Samoa zu erwarten hat, sind vom Reich mehrfach Darlehen gewährt worden, teils in bar, teils in unverzins- lichen Reichsschatzanweisungen. Um die baldige endgültige Regelung der Entschädigungs- angelegenheit herbeizuführen, strebt die Ges. jetzt einen Vergleich mit dem Reich in dieser Sache an. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft, hauptsächl. der Kautschukkultur auf Samoa. Kapital: M. 1 455 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, davon sind: 757 Vorz.-Aktien u. 698 priv. Vorz.-Aktien. Urspr. M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000. Ueber die mehrfachen Zuzahl. bzw. Wandl. des A.-K. s. d. Handb. 1921/22 I. Die privilegierten Vorz.-Aktien erhalten von dem Reingewinn mit dem Rechte auf Nachforderung eine Vorz.-Div. von 8 % vorweg vom 1./7. 1913 ab, dann erhalten die Vorz.-Aktien eine Div. von 4 % mit dem Rechte auf Nach- forderung seit 1./7. 1913; der dann verbleibende Rest des Reingewinns wird unter sämtl- Aktien gleichmässig verteilt. Sobald die Vorz.-Aktionäre in 5 aufeinander folgenden Jahren eine Div. von mind. 5 % jährl. erhalten haben, erlischt das Vorrecht der privilegierten Vorz.- Aktien hinsichtlich der Div. Bei einer Liquid. der Ges. erhalten die privilegierten Vorz.- Aktien vorweg vor den Vorz.-Aktien 65 % des Nennbetrages; alsdann erhalten die Vorz.- Aktien 40 % des Nennbetrages. Der Rest der Liquid.-Masse wird gleichmässig verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Guth. 391 060, Eff. 680, Büroeinricht. 1, Konto Samoa 1716 939. – Passiva: A.-K. 1 455 000, Wiederaufbau-K. 652 000, Verrechn.-K. 1681. Sa. M. 2 108 681. Gewinn- u. Verlust-Kontg: Debet: Verlustvortrag aus 1921 11 557, Verwalt.-Kosten 1922 93 067. – Kredit: Zs. 720, Übertrag auf Konto Samoa 103 903. Sa. M. 104 624. Dividenden: Siehe oben. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Rich. Hindorf. Aufsichtsrat: Vors. G. C. J. Tönnies, Kiel; Stellv. Justizrat Kolsen. Berlin; Carl Birgfeld. Hamburg; Dir. Heinr. Gremmler, Berlin; Dr. Georg Schmidt, Charlottenburg; W. Mertens. Berlin; Baurat Theod. Reh, B.-Nikolassee. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank. Terra Nuova Aktien-Gesellschaft in Berlin, Kaiser Wilhelmstrasse 6. Gegründet: 3./2. 1911; eingetr. 8./3. 1911. Firma bis 18./2. 1922: Ostafrikanische Ceara- Kompagnie A.-G.. B.-Lankwitz. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Zweck: Betrieb von Kautschuk-Reinigungs-Fabriken in Ostafrika sowie aller hiermit in Verbind. stehender Betriebs- u. Handelsgeschäfte. Die Ges. besitzt in Muheza eine