Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 4020 Kautschuk-Reinigungs-Fabrik. Die Anlieferung von Kautschuk betrug im J. 1911 52 000 kg, im J. 1912 420 000 kg. Die Ges. war seit Ende Juli 1914 bis Anfang 1920 ohne jede Nach- richt aus Ostafrika. Die Ges. will nicht liquidieren, sondern baldmöglichst einen neuen industriellen oder käufmännischen Betrieb anfangen. Unerlässliche Voraussetzung hierfür sei, dass dic Entschädigung für den erlittenen Kriegsschaden wenigstens halbwegs der heutigen Geldentwertung Rechnung trage u. dass vom Reiche angemessene Beihilfen für den in seinem eigensten Interesse liegenden Wiederaufbau gewährt werden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 101 515, Masch. 101 843, Grundstücke 74 363 Inv. 9094, Inventur 8699, Kassa 431, Dokumentrimessen 315, Debit. 82 368, Verlust 4781. Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 60 583, Hyp. 20 000, Rückst. K. 3313. Sa. M. 383 896. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 857, Gebäudeunterh. 4178, Abschr. 16 775. – Kredit: Vortrag 176, Versand 4248, Fabrikat.-K. 82 604, Verlust 4781. Sa. M. 91 810. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 %. Direktion: Nicol. Freih. von Thuemen, B.-Lankwitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Otto Graw, B.-Lichterfelde; Major a. D Hanns Herrmann, B.- Eberhard von Thuemen. „ Togo-Pflanzungs-Akt.-Ges., Berlin W. 57, Potsdamerstr. 63. Gegründet: 14./3. 1911; eingetragen 4./4. 1911. Gründer s. Handbuch 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz, Betrieb von Land- u. Plantagenwirt- schaft, Ein- u. Verkauf u. Verarbeit. land- u. forstwirtschaftl. Produkte, u. andere wirtschaftl. Unternehm. sowie Beteilig. an solchen Unternehm. in Togo u. anderen überseeischen Gebieten. Die früheren Pflanzungen der Ges. in Togo wurden beschlagnahmt. Aus Ver- handl. im französ. Parlament ist bekannt geworden, dass die französ. Mandatsverwalt. ent- gegen dem Wortlaute u. Sinne des Friedensvertrages den Versuch gemacht hat, die deut- schen Pflanzungsanlagen in Togo unter der Hand an eine französ. Ges. zu verschieben. Die Vorgänge waren derart skandalös, dass der darin verwickelte Verwalter feindlichen Eigentums in Lome Selbstmord beging u. das französ. Kolonialministerium sich unter dem Drucke der Öffentlichkeit genötigt sah, die bereits abgeschlossenen Verträge wieder rück- gängig zu machen. Eine Liquidation hat demgemäss bisher noch nicht stattgefunden. Die Ges. erklärte im Bericht für 1922/23, dass sie die Entzieh. ihres Eigentums nach wie vor als rechtswidrigen Raub betrachte u. sich vorbehält, ihre unverjährbaren Ansprüche zu gegebener Zeit – u. sei es nach Jahren oder selbst Jahrzehnten –, gegen jedermann geltend zu machen. Auf seitens der Ges. angemeldeten Entschädig. beim Deutschen Reiche ist M. 2 439 610 000 als Abfind. gezahlt worden. Die Ges. ist mit der Deutschen Togo-Ges. wirtschaftlich verschmolzen. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus 5 % für Stempel- u. sonst. Gründ.-Kosten. Urspr. 25 % u. die Stempel- etc. Kosten eingez., weitere 25 % am 1./11. 1911, 25 % am 1./11. 1912, Rest von 25 % am 1./9. 1913 eingezogen. Geschäftsjahr: 1. 5. –30./4. Gen.-Vers.: Sept. kt. Stimmreeht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % an R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 15 % als Tant. an A.-R. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Besitz in Togo 41 681, Kolumbien-Beteil. 850 000, do. Gewinn 48 563, Bankguth. 349 651, Aussenstände 445. – Passiva: A.-K. 850 000, Rückl. 12 496, a o. Rückl. 50 000, Bewert.-K. 267 966, Kredit. 30 671, Reingewinn 79 206. Sa. M. 1 290 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 476, Reingewinn 79 206 (davon Rückl. 7920, A.-R.-Tant. 5592, Div. 51 000, Vortrag 14 693). – Kredit: Gewinnvortrag 1702, Zs. u. . 49 417, Gewinn aus Kolumbien 48 563. Sa. M. 99 683. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Besitz in Togo 1, Deutsche Togo-Ges. Unterbeteil. 850 000, Debit. 193 021. – Passiva: Kapital 850 000, R.-F. I 20 417, R.-F. II 50 000, Div.-K. 20 412, Kredit. 87 500, Reingewinn 14 693. Sa. M. 1 043 022. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Heimische Verwalt. 164 503, Zs. u. Provisionen 485, Reingewinn 14 693. – Kredit: Gewinnvortrag 14 693, Übertrag auf Deutsche Togo-Ges. 164 988. Sa. M. 179 681. Dividenden: 1912/13–1920/21: 0 %. 1921/22–1922/23: 6, 0 %. Direktion: Bergassessor a. D. Dir. Friedr. Hupfeld, Berlin-Schlachtensee. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Joh. Lange, Berlin; Stellv. Beno Freih. von Hermen auf Wain, Wain b. Laupheim (Württ.); Alfred Brumm, Meerane i. S.; Rechtsanw. Dr. Carl Cremer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank, Kolonialbank A.-G. Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Victoria“ in Berlin, W 15, Kurfürstendamm 52. Gegründet: 21./1. 1997; eingetr. 2./10. 1897. Zweck: Erwerb u. erwertung von Grundbesitz in Übersee sowie Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst und aller damit in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehm.