Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 4031 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. u. Kontokorrentdebit. 1 138 754, Wertp. 1 715 013, Kassa 2140, Büroeinricht. 1, Verlust 2 112 935. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kontokorrent 175 353, R.-F. 50 028, Ern.-F. 60 000, rückst. Div. 287, do. Steuer 183 177. Sa. M. 4 968 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschr. d. Betriebswerte M. 4 456 249.– Kredit: Vortrag aus 1913 17 211, Zs. u. Divers. 386 601, Reichsentsch. 1 939 500, Verlust 2 112 935. Sa. M. 4 456 249. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. u. Kontokorrent 26 731 498, Wertp. 355 844, Kassa 5373, Beteilig. 4, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 77 028, Ern.-F. 60 000, Kontokorrent 6 975 851, rückst. Steuer 4 656 177, Gewinn 10 823 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2 112 935, Handl.-Unk. 15 839 515, Abschreib. 100 928 897, Gewinn 10 823 663 (davon R.-F. 372 971, Div. 9 000 000, A.-R. 980 000, Vortrag 470 692). Sa. M. 129 705 011. – Kredit: versch. Einnahm., Zs. u. Kursdiffer. M. 129 705 011. Dividenden: 1911–1913: 0, 6, 11 % (M. 80 auf Interimsscheine G=1), 1914–1921: 939Ä 1922: 200 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Schönian. Anfsichtsrat: Vors. Präs. Phil. Heineken; Stellv. Bankier Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Dr. A. Sondheimer, Nathan Sondheimer, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Friedr. Hincke, Reg.- Rat a. D. Arnold Petzet, Bremen; Komm.- Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Bank- Dir. P. Mankiewitz, Berlin; Dir. P. H. Anhalt, Leipzig. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank Tabakbau- und Pflanzungsgesellschaft Kamerun Akt.-Ges. in Bremen. Der Ges. wurde seitens des Bremer Senats wie für die Geschäftsjahre 1914–1918 Befreiung von der gesetzl. Verpflichtung zur Vorlage des Jahresabschlusses u. zur Einbe- rufung der ordentl. G.-V. erteilt. „ Gegründet: 7./5. 1913; eingetr. 29./9. 1913. Gründer: Deutsche Tabakbau-Ges. Kamerun m. b. H., Frankf. a. M.; Senator Friedr. Carl Biermann, Bremen; Geh. Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg; Joh. Karl Jos. Vietor, Bremen; Franz Karl Philipp Thorbecke, Heidelberg; Komm.-Rat Herm. Heinr. Wellensiek, Speyer. Die Deutsche Tabakbau-Ges. Kamerun m. b. H. in Frankf. a. M. brachte in die Akt.-Ges. ihr Geschäft mit sämtl. Aktiven u Passiven auf Grund des Vertrages vom 7./5. 1913 ein u. erhielt dafür M. 400 000 Aktien Lit. A, die für voll eingezahlt gelten. Zweck: Packtung, Ankauf u. Verkauf von Gelände, Tabakbau u. and. landwirtschaftl. Betrieb, die Ausübung aller damit in Verbind. stehend. gewerbl. Tätigkeit u. von Handels- geschäften aller Art sowie die Beteil. an anderen- landwirtschaftl. u. gewerbl. Unternehm. jeder Art. Die frühere Besitzung der Ges. in Kamerun wurde von den Franzosen besetzt u. liquidiert. Die dafür erzielten künstlich niedergehaltenen Preise kennzeichnen, wie auch bei and. Kolonial-Ges., am besten die Verschleuderung deutschen Besitztums. Die Ges. schloss 1922 mit dem Reich einen Abfindungsvertrag, nach dem ihr eine endgült. Entschäd. von M. 82 Mill. gezahlt wurde. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000 u. zwar: in 400 Stück mit der Bezeichnung „Lit. A=, die für voll eingezahlt gelten u. an die Deutsche Tabakbau-Ges. Kamerun m. b. H. übergeben wurden, u. in 2200 Stück mit der Bezeichnung ,„Lit. Bé, auf welche bei der Gründung der Ges. 25 % des Nennbetrages eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im f. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: K. der Aktionäre 550 000, Debit. 2 205 949, Kassa 626, Kontormobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Kredit. 146 842, Gewinn 9734. Sa. M. 2 756 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1913 203 358, Unk. 389 081, Expedit.-K. 103 620, Verlust an Kriegsanleihe 126, Abschr. auf Pflanzungen 1 787 424, do. auf Kontormobil. 2728, Gewinn 9734. – Kredit: Per Entschädig. v. Reich 2 344 834, Zs.-K. 151 239. Sa. M. 2 496 074. Dividende 1913–1921: 0 %. Direktion: F. Krause, G. Hahn. Aufsichtsrat: Vors Senator F. C. Biermann, Bremen; Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Mannheim; Franz Thorbecke, Heidelberg; J. K. Vietor, Bremen; Komm.-Rat Heinr. Wellen- siek, Speyer; W. Kemner, Berlin. Marokko-Mannesmann-Compagnie Akt.-Ges. in Casablanca. Zweigniederlassung in Masagan. Gegründet: Im J. 1914; eingetragen 11./6. 1914 bei dem Kais. Konsulargericht Casablanca. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, von Ex- u. Importgeschäften, sowie von landwirtschaftl. u. industriellen Unternehm., insbesondere in Marokko. Die G.-V. v. 27./6. 1914 beschloss, sämtliche Anteile der Marokko Mannesmann Compagnie m. b. H., Hamburg, zu übernehmen, ebenso den Geschäftsbetrieb dieser Ges. Diese im ――