4036 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. Dividenden 1913–1922: 22, 14, 14, 14, 19, 12½, 410, 196, 647 %, 100 Goldmark per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolph Rob. Boehm. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ed. Const. Hamberg; Stellv. Joh. Rud. Freih. von Schröder, Hamburg; E. Dorn y de Alsua, Paris. Zahlstellen: Hamburg: L Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co. bDeutsche Farmgesellschaft Akt.-Ges. in Liquid. in Köln, Concordiahaus, Oststrasse 128/132. Gegründet: 31./10. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Gründer: siehe d. Handb. 1921/22 I. Die G.-V. v. 28./9. 1922 beschloss Liquid. der Ges. Sitz der Ges. war früher in Düsseldorf. Zweck: Erwerb, Verwertung und Beleihung von Grund- und Bergwerksbesitz, Betrieb von Land- und Viehwirtschaft sowie von industriellen Unternehmungen und Handels- geschäften aller Art speziell in Deutsch-Südwest-Afrika sowie auch Beteiligung an Unter- nehmungen, welche denselben Zweck haben oder den Zweck der Ges. in irgend einer Weise zu fördern geeignet sind. Zur Anlage ausgedehnter Farmen hat die Ges. auf der Khomas- Ilochebene zwischen Windhuk und Karibib 400 000 ha Land von der Deutschen Kolonial- Ges. für Deutsch-Südwestafrika fest gekauft, sowie deren Farmgebäude u. Brunnen auf der alten Farm Heusis übernommen. Auf Grund eines weiteren mit dem Reichskolonialamt getätigten Optionsvertrages über 150 000 ha Regierungsland suchte der Vertreter der Ges. noch ein Gebiet von 100 000 ha in der Nähe von Ovikokorero aus. Nach weiteren Ankäufen setzt sich der Besitz der Ges. zus. aus: 532 523 ha im Khomashochland, 122 657 ha in Günthersau, 33 964 ha in Otjombindi sowie 17 ha verschiedene Grundstücke in Okahandja. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. v. M. 3000 je Mitgl.), Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922 (zugleich Liquid.-Eröffn.-Bilanz): Aktiva: Niederlass. in Süd- westafrika 4 283 214, Gesellschaftssitz in Köln 29 278, Beteilig. 7500, Verlust I. –XIV. Ge- schäftsjahr 1907/21 3 507 097, XV. Geschäftsjahr 1921/22 345 533. – Passiva: A.-K. 5 Mill., Interimskto. Südwestafrika 3 172 625. Sa. M. 8 172 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo I.–XIV. Geschäftsjahr 1907/21, 3 507 097, Verwaltungskosten Köln 58 936, do. Südwestafrika 288 639. – Kredit: Zs. 2042, Verlust 3 852 631. Sa. M. 3 854 673. Dividenden 1912/13–1920/21: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Liquidator: Rich. Voss, Köln. Aufsichsrat: (3–7) Vors. Wilh. v. Mallinckrodt, Antwerpen; Stellv. Charles Eugen Günther (Präs. d. Liebig-Comp.), London; Otto Günther, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; London: Glyn Mills Currie & Co. Diamanten-Aktiengesellschaft (vormals Weiss, de Meillon & Co.) in Lüderitzbucht. Gegründet: Im Juli 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 1./8. 1912. Die Ges. über- nahm die Weiss, de Meillon & Co. Minenges. m. b. H. mit rückwirkender Kraft v. 31./12. 1911. Im Juli 1912 erwarb die Ges. käuflich das ca. 7 km von Lüderitzbucht entfernte Bergbaufeld Emilienthal in einer Grösse von 155 ha. Im J. 1912 u. 1913 wurden gefördert 3 004, 812, 4 468,519 g oder 14 633, 21 761 Karat, davon entfallen auf Emilienthal 606.629, 1 107.096 g. Belegschaft 8 Weisse u. 232 Eingeborene. Ende 1913 Abschluss eines Abbauvertrages mit der Hansa-Diamant-Ges. m. b. H., deren Felderbesitz (rd. 960 ha) bei Spencerbucht u. Oystercliff gelegen ist. Zweck: Aufsuchung, Gewinnung u. Verwertung von Diamanten u. anderen Mineralien, sowie Beteiligung an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 5 % Tant. an A.-R. nach Zahl. von 10 % Div. an Aktionäre. Ausser dieser Tant. erhält jedes. Mitgl. des A.-R. eine feste Jahresvergüt. von M. 900. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Abbaufelder 7601.16, Anlagewerte, Betriebsinventar, Immobil. etc. 3245.04, Bestände 1062.16, Debit. 23 940.14, Kassa 12.18, Eff. 267.–, Beteilig. 3655.11, Kriegsschadensansprüche –.01, neue Hansa-Diamanten-Ges. 886.08, gesamte Papier- geldwerte 4888.15. – Passiva: A.-K. 25 000.–, R.-F. 359.18, Kredit. 12 661.04, unerhob. Div. 1600.–, do. 1913 22 300.–, Regie-Beteil.-Nachzahl.-K. 12 525.–, Banksaldo 378.34, Rückstell. für ¼ Gewinnbeteil. der C. D. M. in 1919 1110.08, do. für Beteil. der Spencerbay-Diamanten- Ges. 75.–, do. für Verwert. der aus 1914 noch nicht verwert. Diamanten 100.–, do. für Agioverluste 500.–, gesamte Papiergeldpassiva 957.02, Reingewinn 4797.13. Sa. £ 45 561.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 18 546.05, Abschr. 520.–, Verwert.- Gebühren 599 –, Diamantensteuer 5840.–, Rückst. für ¼ Gewinnbeteil. der C. D. M. für