Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 4037 1919 1110.08, do. für Beteil. der Spencerbay-Diamanten-Ges. 75.–, do. für Agioverluste auf deutsche Debit. etc. 500.–, sonst. Abschr. 107.01, Reingewinn 4797.13. – Kredit: Vortrag 1131.04. Diamantenerlöse 29 947.–, Zs. 23.06, Gewinne aus Eff. 904.03, sonst. Erträgnisse 89. 15. Sa. £ 32 095.09. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1540, 924 %. Ausserdem für 1921 einen Bonus von je Aktien der Akt.-Ges. für Verkehrswesen ausschl. Div. (gleich einer Aktie dieser Ges. nach Durchführ. der Kap.-Erhöh. von M. 10 000 000 auf M. 15 000 000). Direktion: Kaufm. Victor Dick, Lüderitzbucht. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Erich Lübbert, Kapstadt; Stellv. Bürgermeister Emil Kreplin, Kaufm. Max Gronmeyer, Kaufm. Herm. Henning, Lüderitzbucht; Dr. W. Tuerpen, Berlin; Dr. F. Kuhn, London; G. F. Schmidt. Karl Spilhans, Kapstadt; Karl List, Windhuk. Zahlstellen: Berlin: von der Heydt & Co.; Hamburg: Magnus &-Friedmann. *Poa Plantagen Akt.-Ges., Sorau. Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer: Bankgeschäft Erhard Hertzer, Komm.-Ges., Berlin; Otto Elze, B.-Lichterfelde; Bankbeamter Otto Adomat, Berlin; Pflanzer Paul Woycieszyk, Leipzig- Gohlis; Karl Dootermann, B.-Charlottenburg. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Pflanzungen, Farm- u. Bergbaubetrieben im Auslande, insbes. in Portugiesisch-Ostafrika, der Handel mit allen aus solchen Unternehm. hervor- gehenden Erzeugnissen u. für die Zwecke solcher Unternehm. erforderl. Materialien, die u. Ausfuhr u. die Spedition aller Kolonialprodukte u. Kolonialartikel, die Pachtung der Erwerb von Grundst. im In- u. Aulande sowie von zu gleichen oder ver- w Zwecken. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Wegner, Berlin, Oranienburger Str. 48/49. Aufsichtsrat. Bankier Alfred Gädeke, Rechtsanw. Dr. Paul Haenisch, Charlottenburg; Friedrich Pohl, B Lichterfelde; Dir. Moritz Pretzsch, Alt-Ruppin.