Brauereien, Mälzereien, Sprit- u. Presshefenfabriken. =Malzfabrik Allstedt Rudolph Grosse & Co. Aktt-Ges. in Allstedt. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer: Bankier und Fabrikbes. Rudolph Grosse, Allstedt; Erau Johanne Abbass, geb. Reinsch, Arzt Dr. med. Fritz Reinsch, Weimar; Rittmeister a. D. Otto Volkland, Breslau; Geh. Finanzrat Ernst Zaubitzer, Weimar; Apo- thekenbesitzer Paul Starcke, Erfurt; Walter Grosse, Allstedt. In die Ges. bringen Rudolph Grosse, Frau Abbass, Dr. Reinsch und Otto Volkland das unter der Firma Malzfabrik All- Stedt Rudolph Grosse & Co. in Allstedt geführte Handels- und Fabrikationsgeschäft (Malz- fabrik) mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stand der Bilanz vom 31./8. 1922 ein. Als Gegenleistung erhalten die Einleger zusammen 4950 Aktien der neuen Gesellschaft. Zweck: Herstellung von Malz und ähnlichen Erzeugnissen, insbesondere Trocken- fabrikaten, Handel mit Malz und den genannten Erzeugnissen sowie mit Getreide und Landesprodukten, Übernahme und Fortführung des unter der Firma Malzfabrik Allstedt Rudolph Grosse & Co. in Allstedt als Kommanditgesellschaft betriebenen Handels- und FPabrikgeschäftes. „ Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Walter Grosse. Aufsichtsrat: Bankier und Fabrikbes. Rudolph Grosse, Allstedt; Baurat Max Ehrhardt, Geh. Finanzrat Ernst Zaubitzer, Weimar. *Adlerbrauerei und Malzkaffeefabrik Balingen, Akt.-Ges. in Balingen. Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Metzgermeister Karl Schempp, Ebingen; Wirt Georg Bitzer, Frommern; Geschäftsführer Paul Burgold, Ebingen; Dir. Jakob Löffler, Cannstatt; Gastwirt Karl Rieber, Balingen; Wirt Jakob Rieber, Wirt Fritz Wanner, Ebingen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von. Malz, Bier u. Malzkaffee sowie von sonstigen Erzeug- nissen der Nahrungs-, Genuss- u. Futtermittelindustrie. Kapital. M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u: 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 15 Mill. in 13 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. gGeschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.- Direktion. Friedrich Hofmann, Karl Schempp, Karl Rieber. Aufsichtsrat. Vors. Gastwirt Adolf Lang, Stellv. Fabrikant Dr. Friedrich Hübner, Balingen; Gutsbes. Freiherr Franz Schenk von Stauffenberg, Risstissen; Wirt Georg Bitzer, Frommern: Geschäftsführer Paul Burgold, Ebingen; Dir. Jakob Löffler, Cannstatt; Wirt Jakob Rieder, Wirt Fritz Wanner, Ebingen. *Bardinet Akt.-Ges., Berlin, Ä Quitzowstrasse 137. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer: Fabrikant August Lindstedt, Berlin; Frau Elisabeth Bramann. Charlottenburg; Ernst Taureg, Frankf. a. M.; Albert Leuba, B.- Waidmannslust; Dr. Walter Petz, B.-Grunewald; Destillateur Emil Kleist, Berlin; Bardinet Ges. m. b. H., Berlin. In die Ges. bringt ein: Die Bardinet Ges. m. b. H. ihr gesamtes Ge- schäft mit sämtl. Aktiven unter Übernahme der Passiva. Es erhalt hierfür die Bardinet Ges. m. b. H. 3500 Akt. im Nennwerte von je M. 1000. Zweck. Erzeug. u. Vertrieb von Likören, anderen alkoholhaltig. Getränken u. Frucht- säften unt. Fortführ. des bisher unter der Fa. Bardinet Ges. m. b. H. betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Kapital. M. 30 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000 u. 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie = 1 St. Direktion. Gen.-Dir. August Lindstedt, Dir. Albert Leuba, Dir. Dr. Walther Pilz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Max Meschelsohn, Berlin; Bank-Dir' Wilhelm Bramann, Charlottenburg; Bank-Dir. Alfred Sachs, Berlin.