Brauereien, Mälzereien, Sprit- u. Presshefenfabriken. 4039 * 0 *Boa-Lie-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 70. Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer: Geschäftsführer der Boa-Lie G. m. b. H. Max Boetzel, Dir. Walter Neustadt, B.-Charlottenburg; Dir. Anton Dukat, B.-Südende; Prof. Dr. phil. Ernst Gilg, B.-Dahlem, Brauereidir. Viktor Kowalewski, Potsdam; Treuhänder Willy Frommann, Berlin. M. Boetzel bringt in die Ges. das in Berlin-Char- lottenburg, Charlottenburger Ufer 70, betriebene Geschäft der Boa-Lie G. m. b. H. ein. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Getränken, namentl. von alkoholfreien u. alkohol- armen Fruchtgetränken, wie Boa-Lie, Pomril u. dergl., sowie ferner der Erwerb u. die Ver- äusserung zweckdienlicher Patente u. Lizenzen. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern 10 Mill. zu 400 %, Rest zu pari. 8 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Boetzel, B.-Charlottenburg; Brauereidir. Viktor Kowalewski, Potsdam. Aufsichtsrat. Dir. Walter Neustadt, B.-Charlottenburg; Dir. Anton Dukat, B--Südende; Treuhänder Willy Frommann, Berlin. *Brandenburgische Likörfabrik Akt.-Ges., Berlin, Friedrichsetr. 125. Gegründet. 22./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer: Karl Freudenthal, Major a. D. Erich von Michaelis, Oberstleutnant a. D. Robert Matthiass, B.-Schlachtensee; Konsul Paul Krause, Leo Stitz-Ulrici, Dr. Paul Engelkamp, Berlin. Zweck. Herstell. u. Verwert. von Likören u. Spirituosen aller Art, Errichtung solcher Anlagen u. der Grosshandel mit Wein. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Karl Freudenthal. „ Aufsichtsrat. Oberstleutnant a. D. Robert Matthiass, B.-Schlachtensee; Konsul Paul Krause, Leo Stitz-Ulrici, Berlin. *Brauerei-Betriebs-Akt.-Ges., Berlin, Alexanderstr. 46/48. 8 Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer; Engelhardt-Beauerei Akt.-Ges., Berlin; Adolf Schröder, Dr. Julius Fleminger, Prokurist Max Eggert, Berlin. Zweck. Ankauf, Pachtung u. Betrieb von Brauereien. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Margulies, Richard Köster, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Konsul a. D. Salomon Marx, Bankdir. Rechts- anwalt Nadolny, Berlin. R. Eisenmann Akt.-Ges. in Berlin, Mühlenstr. 6/7. Gegründet: 6./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 8./7. 1921. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der bisherigen Kommandit-Ges. R. Eisenmann in Berlin betriebenen Spritfabrik, Chemischen Fabrik, Weinbrandbrennerei und Likörfabrik und Betrieb und Neuaufnahme von Fabrikationszweigen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./5. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude mit maschin. Anlagen Reservoiren, Anschlussgleis, Fässern, Ballons u. sonst. Inventar 1 702 557, Warenvorräte u Betriebsmaterialien 13 105 468, Beteilig. 31 000, Wertp. 8026, Kassa 57 271, Kaut. 9500, Gut- haben bei Banken, Postscheckamt und Reichsbank 643 945, Debit. 7 819 610. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Abschreib. u. Ern.-F. 600 000, R.-F. 1 435 040, Tant. 6357, Gläub. 12 477 356, Gewinn 2 858 625. Sa. M. 23 377 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Erneuer.-F. 500 000, Gewinn 2 858 625 (davon R.-F. 64 960, Div. 2 400 000, Tant. an A.-R. 297 447, Vortrag 96 218). – Kredit: Vortrag 59 816, Bruttogewinn 3 298 809. Sa. M. 3 358 625. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Konsul Günter Bernh. Eisenmann; Stellv. Jul. Frankenstein, Wilh. Neu- mann, Max Rosenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walter Kahn, Dir. Ludwig Katzenellenbogen; Bankier Carl Wallach, Dir. Heinr. Picht, Bank-Dir. Arnold Huldschiner, Berlin.