― = Popoff Akt.-Ges. Likörfabrik & Weingrosshandlung, 4040 Brauereien, Mälzereien, Sprit- u. Presshefenfabriken. * *.= = 0 *= = Neuköllner Edelbranntwein- u. Likör-Akt.-Ges., Berlin, = Wissmannstr. 46. „ Gegründet. 3./3. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: Siegmund Liebstein, Max Niclas, Dr. Erhard Koehler, Berlin; Fräulein Edith Hartwig, Dabendorf bei Zossen; Leo Glotzbach. Neukölln. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Edelbranntweinen u. Likören aller Art sowie der Erwerb von u. die Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital. M. 50 Mill. Urspr. M. 2 Mill. in Namen-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 48 Mill. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Brennereibesitzer Eduard Saft, Wolf Markoschewitz. Aufsichtsrat. Dir. Willy Firmmann, Fabrikant Mendel Masebowsky, Bankdir. Dr. Paul Kaempfer, Berlin. in Berlin-Tempelhof, Friedrich Wilhelmstr. 89. Gegründet. 30 /. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer: Dr. jur. Haroutune Popoff, Char- lottenburg; Rechtsanw. Georg Lewinsky, Berlin; Ludwig Schwarz, B-Karlshorst; Rentier Arnold Benas, Berlin; Witwe Cecilie Lew geb. Kramer, Charlottenburg. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Likören u. Spirituosen sowie der Betrieb einer Weingrosshandlung. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. David Hischin, Franz Köckeritz, Theodor Lew. 3 Aufsichtsrat. Karl Fabian, Charlottenburg; Fritz Michael Bauer, B.-Friedenau; Jacob Hischin, Charlottenburg. Roedel & Vetter Akt.-Ges., Berlin 027, Alexanderstr. 22. Gegründet. 31./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer: Erich Vetter, Burg Reichenberg bei St. Goarshausen a. Rh.; Max Siefert, Paul Stange, Roedel & Vetter G. m. b. H., Erich Vetter, G. m. b. H., Berlin. Die Roedel & Vetter G. m. b. H. bringt ein ihr gesamtes Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Recht, die Firma fortzuführen, auf Grund der Vermögensaufstell. für den 1./1. 1923. Die Ges. gewährt da- gegen 23 500 Akt. von je M. 1000 zum Nennbetrage mit zus. M. 23 500 000. Die EBrich Vettar G. m. b. H. bringt ein ihre gesamten Aktiven u. Passiven auf Grund der Vermögensaufstell. für den 1./1. 1923. Die Ges. gewährt dagegen 500 Akt. von je M. 1000 zum Nennbetrage mit zus. M. 500 000. Zweck. Herstell. von ätherischen Ölen, Essenzen, Gewürzextrakten, Fruchtgrundstoffen, Betrieb von Fruchtpressereien, Weinbrennereien, Destillationen, Obst- u. Fruchtwein- keltereien, Vertrieb der hergestellten Erzeugnisse, ferner der Vertrieb von Lebens- u. Genuss- mitteln aller Art. u. damit zus. hängender Exportartikel, pharmazeutischer Artikel, Drogen. Insbesondere Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma „Roedel & Vetter G. m. b. H.“ zu Berlin betriebenen Fabrik ätherischer Öle, Essenzen, einschl. Edellikörfabrikation u. der unter der Firma „Pheinland Obstverwertung Burg Reichenberg G. m. b. H.“ bei St. Goars- hausen a. Rh. betriebenen Fruchtpresserei u. Obstweinkelterei. Kapital. M. 24 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Siefert, Stellv. Paul Stange, Berlin; Erich Vetter, Burg Reichenberg bei St. Goarshausen a. Rh. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Komm.-Rat Gustav Schröter, Eduard Mayer-Kruse, Berlin; Rhemiker Dr. Friedrich Supf, B.-Wilmersdorf; Hermann Genzsch, Hamburg-Barmbeck; Cechtsanw. . Notar Dr. Ernst Beer, Max Gutzmer, Berlin. „Rubalik“ Fabrik Russisch-Baltischer Liköre, Akt.-Ges., Berlin, Schönhauser Allee 167. Gegründet. 14./4. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer: Wilhelm Caspar, B.-Schöneberg: Wilhelm Wege, B.-Lichterfelde; Paul Blankemann, B.-Niederschönhausen; Otto Retzlaff. Stenotypistin Frl. Else Wittstock, Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Likören, insbesondere solcher, die auf Grund von original-russisch-baltischen Rozepten hergestellt sind, u. die Beteiligung an Unter- nehmungen gleicher Art. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari.