Brauereien, Mälzereien, Sprit- u. Presshefenfabriken. 4041 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Flohr. Aufsichtsrat. Geh. Reg.-Rat Hans Müller, B.-Wilmersdorf; Komm.-Rat Heinrich Siegel, Berlin: Erich Berliner, B.-Schöneberg; Hans Andres, B.-Reinickendorf-Ost. ― ― * * 0 *Rückforth Akt.-Ges., Berlin, Königgrätzer Strasse 29/30. Gegründet. 22./9. 1922; eingetr. 17./2. 1923. Gründer: Dir. Walter v. Niesewand, Major a. D. Theodor Behn, Syndikus Rechtsanw. Dr. Lorenz Müller, Ferd. Rückforth Nach- folger Akt.-Ges., Friedr. Rückforth Ww. Akt.-Ges., Stettin. Zweck. Wahrnehmung der Interessen der zum Rückforth-Konzern gehörigen Ges. sowie Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Brennereien, Brauereien, Mälzereien u. sonst. Unternehm., der Nahr.- u. Genussmittel Industrie u. Handel mit Ver- u. Betriebsstoffen sowie Erzeugnissen der obigen Geschäftszweige. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Albert Fischer, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rudolf Müller, Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Gen.-Dir. Dr. Karl-Ulrich Lefevre, Stettin; Gen.-Dir. Hermann Röder, Königsberg i. Pr. 3 0 * 0 Meenschilling-Akt.-Ges., Berlin-Steglitz. Koörnerstr. 24. Gegründet. 2./3. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: Walter Schilling, Frau Felicitas Schilling, Friedenau; Fritz Schilling, Steglitz; Max Rejall, Werder; Diploming. Alexander Werner Schilling, Conradshöhe b. Tegel. Zweck. Das Vertretungsgeschäft u. der Handel mit Weinen u. Spirituosen aller Art. Kapital. M. 10 Mill. in 3500 Namen-St.-Akt. u. 1500 Namen.-Vorz.-Akt. zu M. 2000, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1. Vorz.-Akt. 5 St. Direktion. Walter Schilling, Fritz Schilling, Berlin; Max Rejall, Werder. Aufsichtsrat. Frau Felicitas Schilling, Friedenau; Diploming. Alexander Werner Schilling, Conradshöhe b. Tegel; Fritz Plinsch, B.-Wilmersdorf. Wein u. Spirituosen Vertriebs-Akt.-Ges. vorm. Ernst Rosenthal in Berlin W., Augsburgerstr. 33. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Hans von Maltitz, Max Brühe, Willi Heinemann, Martha Henschke, Helene Schmidt, Berlin. Zweck. Grosshandel von Weinen, Spirituosen u. Lebensmitteln aller Art, Übernahme diesbezügl. Vertretungen, Kauf u. Verkauf derartiger Geschäfte u. Beteil. an denselben. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Jacob Ejdenbaum. = Aufsichtsrat. Bankier Jacques Krako, Gen.-Konsul Ernst Rosenthal, Berlin; Hotelbes. Benjamin Prawatiner, Charlottenburg. ̃ 0 E. & M. Bollmann Akt.-Ges., Bremen, Rolandstr. 2/4. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: E. & M. Bollmann G. m. b. H., Bank-Dir. Carl Meyer, Bank-Dir. Dr. jur. Fritz Wilhelm Heinrich Jessen, stellv. Dir. Johann August Krollmann, Johann Hermann Devermann, Bremen. Zweck. Betrieb von Essig-, Spirituosen- u. Likörfabriken, auch der Handel mit gleichen u. verwandten Artikeln. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. A. Bouraud. Aufsichtsrat. Generalkonsul Carl Heinrich Hubert Cremer, Bankier Gustav Thiermann, Otto Beatus Vos, Bremen; Ernst M. Bollmaun, Dir. Heinr. Focken. 3 = 22 0 Heidbräu Akt.-Ges., Celle. Gegründet. 29./3. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 27./4. 1923. Gründer: Hleidbräu G. m. b. H., Hotelbes. Oscar Heinecke, Gastwirt Christoph Schaper, Gastwirt Carl Stute, Gastwirt Otto Lüder, Celle. Die Heidbräu G. m. b. H., Celle, bringt das von ihr ―=