― ――――― ――― 4042 Brauereien, Mälzereien, Sprit- u. Presshefenfabriken. unter dieser Firma betriebene Brauereiunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Rechte, die Firma fortzusetzen, in die Ges. ein. Die Firma erhält dafür 2530 vinkulierte Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 466 Inh.-Akt. zu M. 1000. Zweck. Betrieb von Brauereien sowie der zugehörigen Nebengewerbe, insbes. Weiter- führung des unter der Firma Heidbräu, G. m. b. H., Celle, betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 8 Mill. in 5530 Nam.-St.-Akt. à M. 1000, 470 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 200 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 2530 Nam. St.-Akt. u. 470 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 200 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6 1923 um M. 3 Mill. in Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30. 9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Dir. Otto Borg- Celle. Aufsichtsrat. Rentier Wilhelm Meier, Peter Weidmann, Hotelbes. Oscar Heinecke, Gastwirt Christoph Schaper, Gastwirt Carl Stute, Gastwirt Otto Lüder, Celle, MVax Dasserkampf. Dampfbierbrauerei Gloeckner u. Rielau, Akt.-Ges. in Deutsch Krone. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 24./3. 1923. Gründer: Brauereibes. Emil Gloeckner, Wwe. Meia Rielau geb. Zielz, Deutsch Krone; Major a. D. Georg König, B.-Steglitz; „„„ Gerold Kloer, Syndikus Rechtsanw. Dr. Lorenz Müller, Stettin. Emil Gloeckner u. Meta Rielau bringen die von ihnen unter der Firma Gloeckner u. Rielau in Deutsch betriebene Brauerei mit allen Aktiven u. Passiven, Schutzrechten, Vorräten u. Firmenrecht in die Ges. ein mit Ausnahme mehrerer Grundstücke. Die Ges. gewährt für die Einbring. nominell M. 996 000 Akt. der Dampfbierbrauerei Gloeckner u. Rielau, Akt. Ges. wovon M. 498 000 auf Herrn Gloecker und Frau Rielau entfallen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Malz, Bier, Selterwasser, Spirituosen, Wein, Frucht- säften u. anderen Artikeln, welclle mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei u. Destillation zusammenhängen. Zur Erreich. dieser Zwecke ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Fachs zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen. Kapital. M 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Kurt Görischk. Deutsch Krone. Aufsichtsrat. Brauereibes. Emil Gloeckner, Deutsch Krone; Brauereidir. Hans Bohrisch, Stettin; Major a. D. Georg König, B.-Steglitz; Rechtsanw. Gerold Kloer, Stettin. ? Likör Akt.-Ges., Düsseldorf, Hubertus Str. 34. Gegründet. 17./6. 1923; eingetr. 1923. Gründer: L. Galewski u. Cie. Akt. Ges., Frau Frleda Galewsky, geb. Wuttke, Bankdir. Hugo Berliner, Fabrikdir. Dr. „ Krebs, Ing. Oskar Unikower, Breslau. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Markenlikoren nach den Rezepten u. in der 3 stattung der Liköre der 16 Galewsky & Cie. Akt.-Ges. in Breslau (Galewsky-Liköre). Kabpital. M. 200 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000 u. 10 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. 3 Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Hans Salewsky, Ernst Markus, Arthur Krebs. Aufsichtsrat. Bankdir. Justizrat Dr. Max „ Rentier Joseph Galewsky. Frau Emma Galewsky geb. Fuchs, Breslau. *Frankfurter Likörfabrik Akt-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr- 18./7. 1923. Gründer: Hotelier Hermann Laass; Hotelier Eduard Breitenbach, Grosskaufmann Chr istian Jung, Gastwirt Mathias Jamin, Gastwirt Fritz Huber, Gastwirt Hans Steill, Frankfurt a. M. Zweck. Übernahme. Fortführ. u. Ausbau des Betriebs der Genossenschaft „Frankfurter Likörfabrik, e. G. m. b. H., d. h. die Fabrikation von Spirituosen, der Handel mit Wein u. sonstigen einschl. Artikeln für Hotel- u. Gastwirtschaftsbetriebe. Kapital. M. 40 Mill. in 37 000 St.-Akt. u. 3000 Namen-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern 35.2 Mill. St.-Akt. zu 400 %, Rest zu pari, Vorz.-Akt. zunächst mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Zerb, Wilhelm Möser, Heinrich Wenzel. Aufsichtsrat. Adam Henss, Rechtsanwalt Dr. Bruno Wendt, Gastwirt Anton Lehr, Gastwirt Michael Schwarz, Gastwirt Franz Rügamer, Gastwirt P. Braunschmidt, Gastwirt P. Racky, Gastwirt Leo Karl, Gastwirt Franz Joseph Müller, Frankf. a. M.