Mälzereien, Sprit- u. Presshefenfabriken. 4043 *Wulvag Wein- u. Likör-V ertriebs. Akt. e in Frankfurt a. M. Gegründet. 24./4. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Referendar Karl Wehr, Frau Franziska Höhn, geb. Thielebeule, Finanzrat Max Windisch, Hotelier Hermann Laass, Ernst Debes, Frankfurt a. M. Zweck. Vertrieb von Weinen, Likören u. Spirituosen sowie die Fabrikation der letzter en. Kapital. M. 20 Mill. in 170.. St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-St.-Aktie 1 St., M. 1000-Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. K. Höhn, A. Wehr. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Johann Reiners, Bremen; Bankvorsteher Carl Behr, Bankdir. Peter Belz, Frankfurt a. M. *Gebr. Jost, Akt.-Ges., Grünstadt. Gegründet. 18./4. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 9./6. 1923. Gründer: Frau Marie Jost sen., Major a. D. August Schimpf, Frau Anna Schimpf, geb. Jost, Bierbrauerei- besitzer Hans Jost, Frau Marie Jost jun., geb. Krieger, Grünstadt. In Anrechnung auf das Grundkapital bringt ein: Frau Marie Jost sen. die von ihr bisher unter der Fa. Gebr. Jost, Grünstadt betriebene Bierbrauerei mit Aktiven u. Passiven u. dem Firmenfortführungsrecht auf Grundlage der per 1./10. 1922 errichteten Bilanz mit Wirk. vom gleichen Tage an. Unter teilweiser der Geldentwertung entsprechender Aufhöhung einzelner Buchwerte der Bilanz wird das Einbringen mit M. 5 960 000 bewertet, wofür Einbringerin Aktien im gleichen Nennbetrage erhält. Zweck. Uebernahme u. Fortführ. der bisher unter der Fa. Gebr. Jost in Grünstadt be- trriebenen Brauerei, Betrieb aller dem Brauereigeschäft verwandten Industrien u. Gewerbe u. der Grosshandel, Kleinhandel u. der kommissionsweise Vertrieb von Getränken jed. Art. Kapital. M. 6 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. August Schimpf, Hans Jost. Aufsichtsrat. Frau M. Jost sen., Grünstadt; Fabrikant Theobald Fr. Seitz, Kreuznach; Leonhard Hagenburger, Hettenleidelheim; Fabrikdir. Dr. Paul Schiffer, Günstadt. Gabal- Spirituosenwerke Akt.-Ges. in Hamover: Linden, Blumenauer Str. 15. Zweigniederlassung: Berlin-Schöneberg, Feurigstr. 46/48. Gegründet. 20./11., 11./12. 1922, 3./2. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Lindener Aktien-Brauerei, Linden; J. A. Güke G. m. b. H. Frma D. Sandmann G. m. b. H., Berlin; Bankier Erich Meyer, Hannover; Gen.-Dir. Josef Stein, Hannover. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Likören, Spirituosen, Schaumweinen, Fruchtsäften u. Fruchtweinen sowie anderer Lebens- u. Genussmittel. Einrichtung sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem obigen Betriebe der Gesellschaft oder mit der Verwertung der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhang stehen, insbes. die Herstellung, Anschaffung, Verarbeitung und der Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. Verwertung der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören, sowie endlich der Erwerb von Grundstücken zur Ausübung der vorgenannten Geschäftszweige. Die Ges. ist berechtigt, sich in irgendeiner Form an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteil. oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital. M. 3 300 000 in 30 St.-Aktien u. 3 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Generaldir. Josef Stein, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Richard Müller, . Max Voigt, B.-Schöneberg; Prokur. Konrad Süppel, Hannover-Linden; Prokur. Dr. Eberhard Heimann, B.-Schöneberg. Rosenaubrauerei Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet. 24./4. 1923 mit Wirk. ab 1. /10. 1922; eingetr. 24./5. 1923. Gründer: Brauereidir. Paul Eckert, Gastwirt Friedrich Schick, Gastwirt Albert Schäffler, Hotelier Friedrich Schön, Geschäftsführer u. Gemeinderat K arl Scheel, Bank-Dir. Dr. Julius Mattil, Gast- wirt Franz Heiler, Wirt August Zweidinger, Wirt Georg Bühler, Heilbronn; Bierbrauereibes. u. Gemeinderat Otto Willig, Neuenstadt: Landwirt u. Gemeinderat Friedrich Lumpp, Clever- sulzbach; Karl Bayer, Willsbach. Die Ges. übernimmt von der Genossenschaftsbrauerei Rosenau G. m. b. H. in Liquid. deren Brauereigeschäft mit allen Aktiven u. Passiven kaufs- weise u. zwar Passivverbindlichkeiten im Bestand von M. 31 677 016 u. hat als weiteres Entgelt die Summe von M. 11 642 450 bar zu zahlen.