4044 Brauereien, Mälzereien, Sprit- u. Presshefenfabriken. *― Zweck. Erwerb u. Fortführ. der seither unter der Fa. Genossenschaftsbrauerei Rosenau betrieb. Bierbrauerei, der Betrieb der Brauerei u. Mälzerei nebst Hilfs- u. Nebenbetrieben sowie aller anderen damit im Zus hang stehenden Erwerbszweige, die Herstell. u. der Vertrieb von Futter-, Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art. Kapital. 15.5 Mill. in 15 000 St. Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 200 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktis 1 St, 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Brauereidir. Paul Eckert, Friedrich Schick, Albert Schäffler. Aufsichtsrat. Friedrich Schön, Karl Scheel. Bank-Dir. Dr. Julius Mattil, Bank-Dir. Georg Bühler, Heilbronn; Bierbrauereibes. Otto Willig, Neuenstadt; Franz Heiler, August Zweidinger, Heilbronn; Karl Riehle, Cannstatt; Albert Meyer- Küster Heilbronn. = *Kamenzer E. Kamenz. Gegründet. 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Die Brau- kommun zu Kamenz e. G. m. b. H. in Kamenz, u. die untengenannten Mitglieder des Aufsichts- rats sind Gründer der Ges. u. haben sämtl. Akt. übern. Die Braukommun zu Kamenz e. G. m. b. H. in Kamenz, bringt ihren gesamten Brauereibetrieb mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. sämtl. zum Betriebe gehörigen Masch. u. Gerätschaften, in die Ges. ein. Zweck. Erwerb u. Fortführ, des bisher von der Braukommun zu Kamenz, e. G. m. b. H. in Kamenz betriebenen Brauereigeschäftes. Kapital. M. 6 Mill. in 5400 St.- u. 600 Nam. Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Nach Mitteilung der Ges. ist das A.-K. auf M. 12 Mill. erhöht. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Stadtrat a. D. Oskar Müller, Rentner Paul R. Minkwitz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Max Steinborn, Stellv. Rentner Alwin Pörschel, Rentner Wilhelm Heinsdorf, Rentner Bernhard Müller, Hotelbes. Rudolf Lehmann, Tuchfabrikant Max Hillmann, Gastwirt Matthäus Buscha, Kamenz. *HEdelbranntwein Akt.-Ges., Karlsruhe. Geskündet 3./8. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Fabrikant Hermann Schuler Otto Krüger, Ing. Robert Löhndorff, Karlsruhe; Walter Schätzle, Luzern; Karler uner Treu- handgesellschaft m. b. H., Karlsruhe. Hermann Schuler bringt in die Ges. ein sein in Karlsruhe. Rüppurrestr. 34, gelegenes Hausgrundstück u. erhält dafür St.-Aktien zum Nenn- wert von M. 20 Mill. Die Akt.-Ges. erwirbt von der Fa. Hermann Schuler G. m. b. H. in Karlsruhe ihr gesamtes Warenlager u. Inventar, das zum Betriebe einer Edelbranntwein- brennerei gehört, zum Kaufpreis von M. 30 Mill., welcher in bar zu bezahlen ist. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Edelbranntwein u. Liköre aller Art, Handel mit diesen Waren u. allen hierzu notwendigen Rohmaterialien. Kapital. M. 100 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 4500 zu M. 10 000 u. 50 Nam.-Vorz.- Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Hermann Schuler, Rau. Aufsichtsrat. Prof. Karl Dienger, Dir. Friedrich Fass, Frau Anna Rau, geb. Schaller, Karlsruhe. Fränkische Eiüchtve ein-Keltereien Akt. Ges., Karlstadt. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer: Josef Kroth, Karlstadt; Bankier Johann Michael Meyer, Kitzingen; Dir. Otto Stein, Würzburg; Bankbeamter Josef Röser, Karlstadt; Bankbeamter Heinrich Kiefer, Berghausen. Josef Kroth bringt in die Akt.-Ges. ein das von ihm unter der Fa. Fränkische Apfelweinkelterei Friedrich Schneider Witwe in Karlstadt betriebene Geschäft im Gesamtwert von M. 4 996 000 auf Grund der Bilanz vom 30./4. 1923. Passiva werden nicht übernommen. Durch diese Sacheinlage ist die Aktienschuldigkeit des Kroth geleistet. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von Fruchtweinen, Fruchtsäften, Likören, Spirituosen und anderen Artikeln, welche mit der Fruchtsaftpresserei, Wein-, Fruchtwein- u. Fruchtschaumweinkelterei, Branntweinbrennerei, der Destillation, dem Wein- u. Obst- grosshandel zusammenhängen. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im G. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Josef Kroth. Aufsichtsrat. Bankier Johann Michael Meyer, Kitzingen; Bankbeamter Josef Röser, Karlstadt; Heinrich Kiefer, Berghausen.