Brauereien, Mälzereien, Sprit- u. Presshefenfabriken. 4045 *Dahmen und Thelen Wein-Akt.-Ges.“, Köln. Gegründet. 24./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer: Heinrich Ludwig Dahmen, Fritz Thelen, Frau Petronella Müller-Sanders, Frau Margot Klein, Werner Vowinckel u. Ehefrau Maria Thelen, Köln. Zweck. Erzeug. u Handel mit Weinen u. Spirituosen aller Art. Kapital. M. 300 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Theodor Uhlenbruck, Heinr. Ludw. Dahmen, Dr. jur. Ludwig Thelen, Peter Jos. Thelen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Rentner Heinrich Dahmen, Malmedy; Rechtsanw. Dr. Hans Müller-Sanders, Köln. *homas Liessem, Akt.-Ges. Edel-Likör-Fabrik u. Weinbrand-Kellerei, Kölnh. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer: Thomas Liessem. Köln; Wilhelm Peter Richarz, Düsseldorf-Eller; Brauereichemiker Theodor Nabbefeld jr., Köln-Höhenberg; Josef Schlesinger, Karl Luckenbach, Köln. Zweck. Herstellung von Edellikören, der Betrieb einer Weinbrandkellerei, der Handel mit Spirituosen sowie der Betrieb mit vorstehenden zusammenhängendem Geschäfte. Ins- besondere ist auch Gegenstand des Unternehmens der Fortbetrieb des von dem Kaufmann Thomas Liessem, Köln, bisher betriebenen Handelsunternehmens. Kapital. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöh. des A.-K. bis um M. 140 Mill. ist vorgesehen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Thomas Liessem. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Karl Diedrich, Johannes Hubert Richarz, Hermann Rauschenberg, Köln. *Johann Walter van Munster Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Gründer: Richard Fackeldey (Inhaber der Firma Johann Walter van Munster), Köln; Frau Irma von Sydow, geb. Esser, K.-Klettenberg; Frau Dewies Renée, geb. Deteindre, Bonn; Ernst Wehner, Köln; Kommandit-Ges. Schmitz & Zinken, Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln. In die A.-G. wird das Handelsgeschäft in Firma „Johann Walter von Munster, Emmerich“ mit einer Zweigniederlass. in Köln mit Firmenrecht, Warenzeichen, Betriebsmaterialien in Sa. von M. 11 620 000 eingebracht. Zweck. Fabrikatin u. Handel mit Spirituosen u. allen verwandten Artikeln sowie Fortführung der Firma Johann Walter van Munster. Kapital. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Kaufleute Richard Fackeldey, Wilkelm Dewies, Bonn; Ernst Wehner, Köln. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Frau Irma von Sydow, Köln; Frau Wilhelm Dewies, Bonn. *Xyre 0 ee , Weinvertriebs-Akt.-Ges.', Köln, Gereonshaus. Gegründet. 16./3., 8./5. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Friedrich Joseph Huppers, Weinhändler Heinrich Huppers, Bernhard Hilgers, Bureauvorsteher Johann Wasel, Köln; Weinhändler Emanuel Temple, Montpellier (Frankreich). Zweck. Ankauf u. Vertrieb von Weinen, Schaumweinen u. Spirituosen im Grosshandel. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. J. Souvier, R. Sasse. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Philipp Lambrich, Louis Bouillaut, Bankinhaber Julius Ullrich, Köln. J. O. Preuss Akt.-Ges. in Königsberg I Pr. Gegründet: 2./3. 1921; eingetr. am 21./3. 1921. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Fruchtsäften, Nahrungs- u. Genussmitteln, Fortbetrieb des unter der Firma J. O. Preuss betriebenen Fabrik u. Handels- geschäfts, Erwerb oder Vertretung gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, Beteilig. an solchen oder an Syndikaten des Fachs. Kapital: 20 Mill. in 18 000 St.-Akt u. 2000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 2 Mill. in 2 000 St.-A. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 3 600 000 in 3000 St.-A. und 600 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-