4046 Brauereien, Mälzereien, Sprit- u. Presshefenfabriken. Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Lidquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13/2. 1923 um M. 13 400 000 in 12 000 St.-Akt. u. 1400 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 100 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6 fach. Stimm- recht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid, der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Die Vorz.-Akt. können mit einfacher Mehrh. der G.-V. in St. -Akt. umgewandelt werden. Ge chäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 310 000, Fabrikeinrichtung 1, Lagerfässer 1, Versandfässer 1, Fuhrwerk 1, Waren 4 612 323, Debit. 4 313 244, Avale 1 000 000, Kassa u. Bankguth. 64 530. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschuld. einschl. Steuerrückl. 7 854 707, Avale 1 000 000, Reingewinn 445 395. Sa. M. 10 300 103. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 348 767, Ueberschuss 445 395 (davon R.-F. 100 000, Rückst. für Ausfälle 165 000, Divid. 150 000, TFant. des A.-R. 7019, Vortrag 23 376). Sa. M. 794 163. – Kredit: Betriebs-Uebersch. abz. allg. Geschäftsunk. M. 794 163. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2, Fabrikeinrichtung 1, Lager- fässer I, Versandfässer 1, Fuhrwerk 1, Waren 11 194 596, Kassa u. Postscheckguth. 1564125, Kundenwechsel abz. Disk. 5 808 729, Bankguth. 31 535 435, kurzfrist. Darlehne 22 557 724, Guth. bei Konzernfirmen 312 305, Aussenstände für Warenlieferungen 12 696 587. –— Passiva: A.-K. 6 600 000, R.-F. 100 000, Rückl. auf Aussenst. 3 000 000, Buchschuld. 56 683 769, Vortrag 3 376. Gewinn 19 262 362 (davon R.-F. 6 500 000, do. II 10 000 000, Divid. 1 500 000, Tant. d. R. 72 631, Vortrag 1 213 107). Sa. M. 85 669 507. und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 843 742, Gewinnüberschuss 19 285 738. –Kredit: Vortrag 23 376, Betriebsübersch. d. allg. Geschäftsk. 20 106 104. Sa. M. 20 129 480. Dividende 1921–1922: 15, 50 %. Direktion: Kurt Preuss, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: (mind. 5–7) Vors. Johann Otto Preuss, Alex. Grau, Adolf Rückforth, Joh. Bundfuss, Arthur Petereit, Bankdir. Königsberg i. Pr. Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 22./6. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Friedrich August Karl Schiering, Otto Max Küster, Georg Zeisner, Burghard Zeisner, Arthur Paul Helbig, Dr. Karl Robert Hans Gullmann, Leipzig. Zweck. Vertrieb von Bieren u.-dieser Branche naheliegenden Waren sowie der Erwerb u. die Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Kapital. M. 60 Mill. in 500 St-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 100 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 40 Mill. in 300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Jonny Hämmerling. Aufsichtsrat. Dr. phil. Hans Lüttke, Hermann Emil Kester, Dir. Reinhold Eppen- dorfer, Karl Schiering, Leipzig. = ud. Oppenheimer Söhne, Akt.-Ges. Mannheim, P. 7. 2/3. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer: Fabrikant Theodor Bauer, Direktor Albert Strauss, Mannheim; Bankdir. Karl Theodor Hermann, Baden-Baden; Ludwig Pfeffer, Karl Hausmann, Mannheim. Theodor Bauer bringt das unter der Firma Lud. Oppenheimer Söhne in Mannheim betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven samt der Firma in die Aktiengesellschaft ein. Massgebend ist die auf 31./12. 1922 errichtete Bilanz. Der reine Wert dieser Sacheinlagen ist auf M. 25 000 000 festgesetzt. Der Einbringer erhält dafür 2400 St-Akt. über je M. 10 000 u. 10 Vorz.-Akt. über je M. 100 000. Zweck: Weiterbetrieb der unter der Firma Lud. Oppenheimer Söhne in Mannheim be- stehen den Branntweinbrennerei, Likörfabrik und Weinhandlung sowie der Betrieb aller mit der Branntweinfabrikation, Likörfabrikation und dem Weinhandel verwandten In- dustrien und Gewerbe. Kapital: M. 40 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 3900 St. A. zu M. 10 000, über- nommen von den Gründern 1500 St.-A. zu 150 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Theodor Bauer. Aufsichtsrat: Louis Bloch, Bankdir. Theodor Hermann, Baden-Baden; Bankdir. Louis Hockenheimer, Rechtsanwalt Dr. Jeselsohn, Dir. Albert Strauss, Mannheim. Klosterkellerei Maulbronn, Akt.-Ges., Maulbronn. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer: Ing. Willy Schenk, Wirt Friedrich Schmid, Eisenbahnobersekretär Gustav Plag, Privatier Friedrich Reichert, meister Christian Schick, Maulbronn.