Brauereien, Sprit- u. Presshefenfabriken. 4047 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Malz u. Bier u. aller sonstigen „ der Nahrungs-, Genuss- u. Futtermittelindustrie sowie der Handel mit Wein. Kapital: M. 35 Mill. in 250 Vorz. Akt. u. 3250 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Wilhelm Schenk, Bankvorstand Karl Greeb, Theodor Späth, Maulbronn. Aufsichtsrat: Steinmetzmeister Heinrich Berner, Stadtschultheiss August Kienzle, Maulbronn; Landwirt Karl Wezel, Knittlingen. Paulaner-Thomasbräu Interessengemeinschaft Akt.-Ges. in München. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer; A.-G. „Paulanerbräu Salvator- brauerei“, Bierbrauerei zum Thomasbräu, Bierbrauereibes. Komm.-Rat Eugen Thomass, Fritz Thomass, Rechtsanw. Justizrat Hans Rudelsberger, München. Zweck. Vertrieb teils durch die A.-G. Paulanerbräu Salvatorbrauerei in Munchen, teils durch die Bierbrauerei zum Thomasbräu in München hergest. Bieres, die Erricht., der Betrieb u. der Erwerb aller init der Nahrungs- u. Genussmittelbranche im Zus. hang stehend. Gewerbe u. Geschäfte im In- u. Ausland sowie die Beteil. an solchen Gewerben u. Geschäften. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. L. Thomass. Aufsichtsrat. Konsul u. Fabrikbes. Komm.-Rat Heinrich Röckl, Rechtsanw. Justizrat Hans Rudelsberger, Bierbrauereibes. Komm.-Rat Eugen Thomass, Fritz Thomass, München. x*Vereinigte Keltereien Akt.-Ges., vorm. Gebrüder Klau = und M. Hausner Nachf., München, Nordendstr. 2. Gegründet. 30./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Lehmann Klau, Karl Stahl, Max Rothschild, Bankdir. Sigmund Ri Frau Sofie Klau, geb. Stahl, München. Die Gründer Klau, Stahl u. Rothschild legen als Alleininhaber der beiden off. Handelsges. in Firma „Gebrüder Klaué Wein- u. Sbirituosengrosshandlung, u. in Firma „M. Hausner Nachfolger Heidelbeerweinkelterei, Obstbrennerei, Spirituosenfabrik u. Zigarrenhandlung, die beiden unter diesen Firmen betriebenen Geschäfte mit allen Aktiven u. Passiven, so- wie mit den sämtlichen zum Betrieb gehörigen Vorräten, Maschinen u. Gerätschaften u. mit dem Recht zur Fortführung der Firmen im Gesamtrein wertsanschlage von M. 16 992 000 in die Akt.-Ges. ein. In Gegenleistung gewährt die Akt.-Ges. an Klau 3748 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., Stahl 7496 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. u. Rothschild 3748 St.-Akt. u. 500 Vorz. Akt. Zweck. Kelterei von Weintrauben, Beeren u. Früchten aller Art, Weingrosshandel, Branntwein- u. Weinbrennerei, die Fabrikation von Spirituosen u. Essenzen aller Art u. der Grosshandel mit Spirituosen einschliesslich Einfuhr- u. Ausfuhr aller dieser Gegen- stände, insbesondere der Erwerb u. die Fortführung der bisher unter den Firmen: „Ge- brüder Klau“ u. „M. Hausner Nachf.' in München betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital. M. 17 Mill. in 15 000 St.- u. 2000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. GssekfKslbf- Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Stahl, Max Rothschild. Aufsichtsrat. Behmzgn Klau, Bankdir. Sigmund Reinemund, B Arthur Reh- feld, München. *Brauhaus Neustadt Akt.-Ges., Neustadt a. S. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Akt.-Ges., Meiningen, Frhr. Philipp von Habermann, Frhr. Hugo von Haber- mann, beide Rittergutsbes., München; Bankdir. Fritz Schneider; Brauereibes. Georg Schätz, Neustadt a. S. Georg Schätz bringt gegen Gewährung von 6000 Akt. u. Barzahlung von M. 232 134 als Sacheinlage in die Ges. ein das bisher unter der Firma Brauhaus Neustadt a. S. Georg Schätz. Neustadt a. S. betriebene Brauereiunternehmen mit Zugehörungen. Zweck. Übernahme u. Fortführung des dem Georg Schätz, Neustadt a. S. gehörigen Unternehmens „Brauhaus Neustadt a. S. Georg Schätz“, Neustadt a. S., Betrieb der Brauerei, Mäklzerei, weiter die Herstellung u. der Vertrieb von Likören, an aller Art sowie von Fruchtsäften u. allen anderen in diesen Geschäftsrahmen passenden Waren, ferner der Handel mit Weinen u. weinhaltigen Getränken, die Herstellung u. der Vertrieb von alkohol- freien Getränken u. ähnlichen Genussmitteln. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %.