4048 Brauereien, Mälzereien, Sprit- u. Presshefenfabriken. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Georg Schätz, Neustadt a. S. 3 Aufsichtsrat. Bankdir. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Frhr. Philipp von Habermann, München; Bankdir. Fritz Schneider, Neustadt a. S. *Oberhessische Obstindustrie Akt.-Ges. Nidda, Oberhessen. Gegründet: 26./5. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Paul Schwantes, Bad Homburg v. d. H.; Dir. Eugen Jungblut, Frankfurt a M.; Chemiker Dr. med. Türk, Bad Homburg v. d. H.; Dr. Harry Grube, Frankfurt a. M.; Ernst Maurer, Bad Homburg v. d H. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Obstprodukten jeglicher Art, von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften und anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaft- presserei, Obstweinkelterei und der Destillation zusammenhängen. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: August Gabriel, Giessen. Aufsichtsrat: Dir. Paul Jungblut, Bad Homburg v. d. H.; Regierungsrat a. D. Bankdir. Dr. Fritz Mertens, Frankfurt a. M.; Fabrikant Gustav Ermert, Betzdorf; Berghauptmann Heinrich Vogel, Bonn a. Rh.; Felice Luigi Calvi, Pegli (Italien); Patentanwalt Dr. Georg Lotterhos, Frankfurt a. M. v. Westernhagen & Sohn, Akt.-Ges., Nordhausen. Gegründet. 21./9., 18./10., 22./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer: Brennereibes. Anton Hartmann, Ida Hartmann, geb. Hellbach, Ulrich Paul König, Frau Elisabeth Bruns, geb. Hartmann, Paul Hartmann, Nordhausen; Lothar Hartmann, Dresden. Auf das Grundkapital bringen als Einlage ein: der Brennereibes. Anton Hartmann zu Nordhausen das von ihm unter der Firma v. Westernhagen & Sohn betriebene Branntweinbrennereigeschäft u. Likör- fabrik mit der Firma u. sämtl. Inventar sowie sämtl. Aktiven unter Ausschluss der Passiven zum festgesetzten Werte von M. 500 000, dessen Ehefrau Ida Hartmann, geb. Hellbach, zu Nord- hausen das ihr gehörige, in Nordhausen, Bahnhofstr. 6, belegene Grundstück zum festgesetzten Werte von M. 350 000. Diese beiden Sacheinlagen sind von der Akt.-Ges. an Stelle der Barzahlung an die von den Einlegern zu zeichnenden Aktien in gleicher Höhe angenommen. Zweck. Herstell. von Trinkbranntwein u. von Likören jeder Art. Kapital. M. 3 000 000 in 2 Aktien zu M. 5000, 14 Aktien zu M. 10 000, 54 Aktien zu M. 25 000. 30 Aktien zu M. 50 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Brennereibes. Anton Hartmann, Nordhausen. Aufsichtsrat. Frau Ida Hartmann, geb Hellbach, Nordhausen; Lothar, Hartmann Dresden; Bücherrevisor Hermann Marquart, Nordhausen. S. Laemmle & Co. Akt.-Ges. Nürnberg, Karolinenstrasse 4. Gegründet. 18./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3.78. 1923. Gründer: Die Wein- grosshändler Robert u. Abraham Neumark, Geschä tsteilhaberin Emilie Laemmle, Josef Neu- mark, Frau Jette Neumark, Nürnberg. Robert u. Abraham Neumark u. Emilie Laemmle legen in die Ges. ein das unter der Fa. S. Laemmle & Co., Nürnberg betriebene Handels- geschäft (Weingrosshandl.) mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stand einer zum 1./1. 1923 erstellten Bilanz. Der Reinwert dieser Sacheinlege wird auf den Betrag von M. 9 Mill. festgesetzt, wofür gewährt erhalten die Einleger Kobert u. Abraham Neumark je 250 St.- u. 50 Vorz.-Akt., die Einlegerin Emilie Laemmle 300 St.-Akt. Zweck. Grosshandel mit Wein, Schaumwein, Spirituosen u. sonst. Artikeln der Wein- branche, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. S. Laemmle & Co., Nürnberg betriebenen Geschäfts. Kapital. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Robert Neumark, Abraham Neumark, Emilie Laemmle. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Albert Teutsch, Josef Neumark, Jette Neu- mark, Nürnberg. Karl Wille Akt.-Ges., Oldenburg i, 0. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer: Georg Wille, Theodor Wille, Ida Wille geb. Bellmer, Elisabeth Wille geb. de Beer, Anneliese Wille, Oldenburg. Zweck. Handel mit Wein, Spirituosen jeder Art, Fruchtsäften u. Essenzen, die Wein- u. Obstbrennerei, die Herstellung von Schaumwein, Likör u. Liköressenzen sowie Fruchtsaftpresserei.