Brauereien, Mälzereien, Sprit- u. Presshefenfabriken. 4049 Kapital. M. 30 Mill. in 200 Aktien zu M. 100 000 u. 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Georg Wille, Theodor Wille. Aufsichtsrat. Buchdruckereibes. Hermann Notholt, Rechtsanwalt Dr. Hans Schauen- burg, Bankdir. Ferdinand Sparke, Oldenburg. raua Pfaffenhofen a. Ilm, Akt.-Ges., Pfaffenhofen a. IIm. Gegründet. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer: Bierbrauereibes. Sebastian Urban, Bierbrauereibes.-Witwe Josefa Niedermayr, Bierbrauereibes. Ludwig Hirschberger, Bier- brauereibes. Benno Mayr, Bierbrauereibes. u. Bierbrauer Josef Urban, Pfaffenhofen a. IIm. Sebastian Urban bringt in die Ges. ein alle ihre Braurechtsfüsse einschl. der gesamten Kundschaft, ferner die gesamte Sudhauseinricht., das Grundst. Pfaffenhofen mit Gär. u. Lagerkeller sowie die Fastage u. Brauereigebrauchssachen, mit dem Gesamtbetrage von M. 198 885 angerechnet. Josefa Niedermayr u. Ludwig Hirschberger bringen je ihre Fastage u. Brauereigebrauchssachen der bisher von ihnen betrieb. Brauereien ein mit M. 35 655 u. mit M. 27 590. Benno Mayr bringt ein die gesamte Weissbier- Sudhauseinricht. sowie die Fastage u. Brauereigebrauchssachen der bisher von ihm betrieb. Brauerei; diese Einlage wird ihm mit M. 87 595 auf die von ihm gezeichneten Aktien angerechnet. Zweck. Fortbetrieb des bisher von Sebastian Urban in Pfaffenhofen betrieb. Brauerei- u. Mälzereiunternehmens nach Vereinigung der bisher. Brauerei. u. Mälzereibetriebe der Frau Josefa Niedermayr, des Ludwig Hirschberger u. des Benno Mayr in Pfaffenhofen a. IIm in der Brauerei des Sebastian Urban. Kapital. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktfie 1 St. Aufsichtsrat. Bierbrauereibes. Sebastian Urban, Bierbrauereibes. Ludwig Hirschberger, Bierbrauereibes. Benno Mayr, Bank-Dir. Alois Fischer, Bierbrauereibes. Hans Niedermayr, Pfaffenhofen a. Ilm. Brauerei Beckh Akt.-Ges., Pforzheim. 3 Gegründet. 21./3. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 10./4. 1923. Gründer: Brauereibes. Adolf Beckh u. Christof Beckh, Pforzheim; Student Adolf Beckh, Weihen- stephan; Priyatier Valentin Bross, Pforzheim; Dr. jur. Christof Beckh, Passau. Brauereibes. Adolf Beckh u. Christof Beck, Pforzheim, bringen in die Ges. ein ihr in Pforzheim betriebenes Geschäft mit allen Aktiven einschl. sämtlicher zum Geschäftsbetrieb gehörigen Masch. u. Gerätschaften, zu einem reinen Wert von M. 8 004 646. Die A.-G. gewährt dafür M. 8 Will. in 800 Aktien zu M. 10 000 u. M. 4646 bar. Zweck. Fortführ. der bisher unter der Firma „Brauerei Beckh' ols offene Handelsges. betriebenen Bierbrauerei zu Pforzheim. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten u. sich an Unternehmen gleicher oder ähnl. Art zu beteiligen. Sie kann mit Waren aller Art Handel treiben u. Waren aller Art herstellen. Kapital. M. 10 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Christof Friedrich Beckh, Pforzheim Aufsichtsrat. Brauereibes. Adolf Beckh, Valentin Bross, Steuerrat a. D. Dr. Heinrich Hassinger, Pforzheim. * Auerbräu Akt.Ges., Rosenheim. Gegründet. 2./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer: Auerbräu G. m. b. H., Rosenheim; Brauereibesitzer Korbinian Wild, Aibling; Brauereibes. Georg Bichler, Vagen; Gutsbesitzer Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Therese Auer, Rosenheim; Brauereibes. Friedrich Hiltpotsteiner, Holzkirchen; Brauereibes. Josef Wieser, Wiesmühl. Zweck. Herstellung sowie Vertrieb von Bier in dem von der Auerbräu G. m. b. H. in Rosenheim gepachteten Brauereigebäude samt Einrichtung, die Evrichtung, der Vertrieb u. der Erwerb aller mit der Nahrungs- u. Genussmittelbranche im Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte im In. u. Auslande sowie die Beteil. an solchen Gewerben u. Geschäften. Kapital. M. 3 200 000 Mill. in 3000 Namen-St.- u. 200 6 % (Max.) Namen-Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gesschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5 St. Direktion. Engelbert Fritzer. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Hans Rudelsberger, München; Stellv. Okonomierat Josef Wieser, Wiesmühl; Brauereibesitzer Korbinian Wild, Aibling; Brauereibes. Friedrich Hiltpoltsteiner, Holzkirchen; Gutsbesitzer Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Brauerci- besitzer Georg Bichler, Vagen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 254