* „ 4050 Brauereien, Mälzereien, Sprit- u. Presshefenfabriken. Ehrenbürgermeister Emanuel Villeroy de Galhan, Wallerfangen; Alphonse Schick, Colmar; Gotthardt Seiffarth, Starogard-Polen; Jean Ribeill, Paris; Bankdir. Max Coblentz, Saarbrücken. *Etablissements Sarroise Alphonse Schick Akt.-Ges. :in Saarbrücken. 3 Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer: Alphonse Schick, Bankdir. Leon Schick. Lucien Schwab, Colmar; Henry Weill, Mülhausen; Deputierter Pierre Lenail, Paris. Zweck: Finanzierung und Belieferung der Betriebe im Saargebiet, welche der Firma Alphonse Schick, Colmar, angeschlossen waren, mit Wein und Spirituosen und Rohpro- dukten dieser Art. „ Kapital: frz. Fes. 2 500 000 in 2450 Inh.-Akt. und 50 Vorz.-Akt. zu Fes. 1000, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Arthur Schick. Aufsichtsrat: Senator Eduard Hirschauer, Paris; Bankdir. Lucien Schwab, Colmar; Deputierter Pierre Lenail, Paris; Leon Schick, Colmar; Henry Weill, Mülhausen; Fabrikant *Brauerei Dinkelacker Akt.-Ges., Stuttgart. Gegründet. 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Fa. Brauerei Dinkelacker, Komm.-Rat Karl Dinkelacker, Fanny Dinkelacker, geb. Breuning, Brauereibes. Karl Dinkelacker, Brauereibes. Alfred Dinkelacker, Stuttgart. Die Brauerei Dinkelacker bringt in die Akt.-Ges. ein ihr ganzes Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. samt der Fa., jedoch unter Ausschluss der beiden Anwesen Königstr. 18 (Königshof) u. Schillerstr. 25 (Hotel Roter Hahn), Stuttgart, auf Grund der Bilanz v. 1./10. 1922. Gegenwert M. 14 500 000, auf welche die von den fünf Gründern übernommenen Aktien verrechnet werden. Zweck. Fortführ. der unter der Fa. Brauerei Dinkelacker, Stuttgart betriebenen Bier- brauerei, Mälzerei u. aller damit zus hängenden Erwerbszweige, die Herstell. u. der Vertrieb von Futter- u. Nahrungsmitteln aller Art, insbes. von Getränken, ferner der Betrieb anderer industrieller oder Handelsunternehm. jeglicher Art oder die Beteilig. an solchen. Kapital. M. 14 500 000 in 1000 Vorz.-A. A, 13 400 St.-A. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Karl Dinkelacker, Alfred Dinkelacker, Stellv. Eduard Kiener. Aufsichtsrat. Komm.-Rat K. Dinkelacker, Privatmann Karl von Ostertag-Siegle, Prof. Julius Chenaux-Repond, Stuttgart. C. Lefevre-Werke Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 8./4. 1921; eingetr. 25./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Sprit, Spirituosen, Malz, Mühlenfabrikaten sowie Nährmitteln aller Art, chemischen Produkten u. anderen Artikeln, welche mit der Press- hefefabrikation, der Spirituosen- u. Spriterzeugung sowie der Destillation zusammenhängen, insbes. der Fortbetrieb des der offenen Handelsgesellschaft in Firma C. Lefevre gehörenden Fabrikgeschäfts. Zur Erreich. dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Fachs zu be- teiligen oder deren Vertretung zu übernehmen sowie Zweigniederl. zu errichten. Kapital: M. 2 000 000 in 1700 Inh.-St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. gewähren sechsfaches Stimmrecht u. erhalten vorweg eine jährl. Div. bis zu 2 % zahlbar aus dem Reingewinn, erforderl.falls aus dem Res.-F. II. Übersteigt der Reingewinn den zur Ausschüttung der Vorzugsdividende erforderl. Betrag, so erhalten die St.-Aktionäre ebenfalls bis zu 2 % Div. Darüber hinaus sind die Inhaber der Vorzugs- u. der Stammaktien in gleicher Weise am Reingewinn beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 600 001, Maschinen 1, Pferde u. Wagen 1. Fastagen 1, Kontorutensilien 1, Wertp. 200 000, Schuldner einschl. Bankguth. 69 918 672, Kassa 250 186, Vorräte 13 197 611. – Passiva: A.K. 2 000 000, Hypoth. 435 532, Gläubiger 54 431 863, R.-F. 100 000, Rückl. für Ern.-F. 100 000, Reingewinn 27 099 079. Sa. M. 84 166 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 542 081, Wohlfahrtsausgaben 342 410, Geschäftskosten u. Zs. 7 152 130, Gewinn 27 099 079 (davon Ern.-F. 20 000 000, R.-F. 1 100 000, Div. 1 500 000, Tant. u. Steuern 3 000 000, Vortrag 699 079). — Kredit: Vortrag 1558, Be- triebsüberschuss 35 134 143. Sa. M. 35 135 701. Dividenden 1921–1922: ?, 75 %. Direktion: Dr. Karl Ulrich Lefevre. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Herm. Lefevre, Fabrikbes. Karl Gollnow, Kaufm Georg Klitscher, Gen.-Dir. Rud. Müller, Stettin.