Brauereien, Mälzereien, Sprit- u. Presshefenfabriken. 4051 Jacob Jacobi Akt.-Ges., Stuttgart. Gegründet. 15./5. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer: Jacob Lichtenberger, Zürich; Hugo lacobi, Gemi Jacobi, geb. Lichtenberger, Hermann Jacobi, Dr. Berthold Blum, Stuttgart. Ün die Akt.-Ges. wird eingebracht das in off. Handelsges. unter der Fa. Jacob Jacobi in stuttgart betriebene Handelsgeschäft mit Grundstücken u. sonstigen Vermögenswerten so- vie mit Fa. auf Grund der Bilanz vom 30./6. 1922. Für dieses Einbringen werden Akt. zum Lennbetrag von M. 12 Mill. gewährt u. M. 166 487 bar. Ferner wird eine gegen die bisherige opffene Handelsgeschäft Jacob Jacobi bestehende Forder. aus stiller Teilhaberschaft in Höhe /on M. 565 930, wofür Aktien zum Nennbetrag von M. 500 000 überlassen u. M. 66 930 in bar dezahlt werden, eingebracht. Zweck. Fortbetrieb der seit 1918 unter der Fa. J acob-Jacobi als offene Handelsgesellschaft n Stuttgart betriebenen Weinbrennerei u. Likörfabrik. Kapital. M. 12 500 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hugo Jacobi, Hermann Jacobi, Stuttgart; Jacob Lichtenberger, Zürich; stellv. A. Dorn, Heidelberg. Aufsichtsrat. Fabrikant Max Straus, Stuttgart; Fabrikant Berthold Jacobi, Mannheim; 3ank-Dir. Ferdinand Bausback, Stuttgart; Karl Mai, München; Dr. Berthold Blum, stuttgart. Weinzentrale Akt.-Ges., Stuttgart. Alleenstr. 24/26. Gegründet. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer: Dir. Weibert Schneider, Stuttgart; Dir. Jakob Löffler, Stuttgart-Cannstatt; Dir. Otto Ludewig, Freiburg i. B., Dir. Ferdinand Zzöhringer, Ulm a. D.; Dir. Theodor Hossfeld, Mannheim; Gastwirt Alfred Mayer, Stuttgart; tastwirt Karl Schanz, Freiburg i. B.; Hotelbes. Rudolf Würth, Mannheim; Gastwirt Karl Dursch, Ulm a. D.; Rechtsanwalt Dr. Georg Hengstberger, Böblingen. Die Akt.-Ges. über- iimmt auf Grund Kaufvertrags v. 2./6. 1923 von der Süddeutschen Weinzentrale e. G. m. b. H. leren ganzes Geschäftsvermögen mit Aktiven u. Passiven um den Kaufpreis von M. 45 069 901. Zweck. Handel mit Weinen u. an deren geistigen Getränken. 0 Kapital. M. 75 Mill. Urspr. M. 50 Mill. in 37 000 St.-Aktien zu M. 1000, 1000 zu 5000, 00 zu 10 000 u. 3000 Namen-Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 700 %. rhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Direktion. Dir. Weibert Schneider, Stuttgart; Dir. Jakob Löffler, Stuttgart-Cannstatt; Dir. Otto Ludewig, Freiburg i. B.; Dir. Ferdinand Böhringer, Ulm a. D.; Dir. Theodor Hoss- eld, Mannheim. Aufsichtsrat. Gastwirt Alfred Mayer, Gastwirt Karl Schanz, Stuttgart; Hotelbesitzer udolf Würth, Mannheim; Gastwirt Karl Dursch, Ulm a. D.; Rechtsanwalt Dr Georg Hengst- berger, Böblingen; Hotelier Willy Trescher, Freiburg; Gastwirt Oskar Frankenbach, Mann- deim; Gastwirt Fritz Born, Ulm. *Deutsche Likör-Fabrik Friedrich & Co. Akt.-Ges., Waldenburg i. Schl. Gegründet. 7./9. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Rudolf Magen, Etona; Otto Schultz, Hamburg; Fabrikant Edwin Boley, Altona; Erich Friedberger, offene Iandelsges. E. Calmann, Hamburg. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Likörfabriken u. aller Nebenbetriebe sowie der Vertrieb hrer Erzeugnisse. Kapital. M. 8 600 000 in 8000 St.-Akt. u. 600 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. on den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Direktion. C. F. Cohn. Aufsichtsrat. Bankier Jean Laband, Berlin; Bankier Julius Flöersheim, Rechtsanw. Dr. Kurt Vermehren, Max Berghausen, Ernst Hühnken, Hamburg. Aktienbrauerei Wasserburg a. I, Wasserburg am Inn. Gegründet. 2./7. 1923, eingetr. 6./8. 1923. Gründer: Bierbrauerei Stechl & Meyer, krauereibes. Christoph Stechl, Brauereibes. Johann Baptist Meyer, Brauereibes. Georg Gassner, Vasserburg; Bierbrauereibes. Paul Schnetzer, Hart. Zweck. Betrieb des Braugewerbes u. aller dazu gehörigen oder damit in Zusammen- ang stehenden Nebengewerbe. Kapital. M. 5 400 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. 254*