Verschiedene Gesellschaften, neueste Machträge u. Berichtigungen. LUnion Akt.-Ges. zur N utzbarmachung von Industrie- forschungsergebnissen in Aachen. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer: Dir. Konrad Thyssen, Dir. Wilhelm Dffermanns, Aachen; Dr.-Ing. Josef Schwaiger, München; Assessor Josef Lichtenberg, Hans Herder, Aachen. Zweck. Erwerb u. Verwertung von industriellen Erfindungen, Schutzrechten, Verfahren ind von industriell-wissenschaftl. Arbeiten, ferner die Beteilig. an besteh. und zu gründenden ndustr. Unternehm. jeder Art, insbes. von solchen zur Ausbeutung von industriellen Er- indungen, Schutzrechten, Verfahren und von industriell-wissenschaftl. Arbeiten. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rechtsanw. Dr. Arnold Burghartz, Aachen. Aufsichtsrat. Bergwerks-Dir. Wihelm Staudt, Düren; Dir. Adrian Heinrich Lambert le Bel, Maassluis (Holland); Josef Bachmann, Aachen. Kaiserstr. 34, Grundstücks Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 94 a/95. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Firma bis 5./12. 1922 Akt.-Ges. zur Verwertung Lritz Büttner, B.-Halensee; Fräulein Henny Essenfeld, Berlin; Karl Siegel, B.-Friedenau. Zweck: Verwaltung der zu Berlin, Kaiserstr. 34 belegenen Hausgrundstückes, auch Arundstückskauf u. Verkauf. Kapital: M. 50 000 in 5 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Josef von Halmy, Budapest. Aufsichtsrat: Bankier Joseph Glücksohn, Berlin; Max Okonowsky, B.-Wilmersdorf; fFrau Erna Zilly, geb. Mekelburg, Berlin. Viehauktionshalle Allenstein Akt.-Ges. in Allenstein. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 25./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Ges. will eine Viehauktionshalle mit Stallungen auf dem Industriegelände ier Stadt Allenstein errichten u. betreiben zum Zwecke von Pferde- u. Viehversteigerungen jeglicher Art. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1 446 163, Mobil. 149 232, Kaut. 2250, Bank- zuth. 1 552 200, Kassa 4925. – Passiva: Hyp. 300 000, Asservat. 1 110 000, A.-K. 1 484 000, Geingewinn 260 770. Sa. M. 3 154 770. Dividende 1922: 7 %. Direktion: Dir. Franz Fischer, Gutsbes. Karl Maass, Allenstein Abbau; Rittergutsbes- Max Lorek, Povelken b. Königsberg (Pr.). Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Georg von Perband, Adl. Langendorf; Rittergutsbes. Waldemar Sehmer, Carmitten; Landrat a. B. Gustav Adametz, Warglitten; Oberamtmann Max Fischer, Kl. Bertung; Besitzer Rich. Palmowski, Bergenthal; Besitzer Alfred Perk, Diwitten; Rittergutsbes. Hans Lingnau, Alt Allenstein. *Kraftverkehr Nordmark Akt.-Ges., Altona. Gegründet. 28./3. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Kraftverkehrsges. m. b. H. Nordmark“, Altona; „Debag“ Deutsche Betriebsstoff Akt.-Ges., Dresden; die Freie u. Hanse- ztadt Lübeck, die Stadt Wandsbek, Trinidad Deutsche Öl- u. Asphalt-Akt.-Ges, Dresden. son Abfallprodukten. Gründer: Frl. Else Menchau, Berlin; Rich. Hering, B.-Wilmersdorf;