4054 Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. Zweck. Beförderung von Personen u. Gütern aller Art mit Kraftfahrzeugen in volks wirtschaftlichem Interesse unter Übernahme, Fortsetzung u. Ausbau des Betriebes del Kraftverkehrsges. m. b. H. „Nordmark“ u. unter besond. Berücksichtigung der derzeitigen Gesellschafter der Kraftverkehrsges. m. b H. Nordmark“, daneben der Abschluss alle] sonstigen mit dem Kraftfahrbetrieb zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 550 % Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St Direktion. F. F. Böttcher. Aufsichtsrat. Senator Schöning, Altona; Oberreg.-Rat Klewitz, Hamburg; Landesbaurat Gätgens, Kiel; Senator Strack, Lübeck; Geh. Baurat Ministerialrat Köpke, Dr. Ing. Albert Sommer, Dr. jur. James Breit, Präsident der Sächsischen Staatsbank Degenhardt, Dresden *Schleswig-Holsteinische Handwerkswirtschaft-Akt.-Ges. in Altona. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Töpfermeister Herm. Neels Altona; Schlossermeister Willy Horn, Flensburg; Schlossermeister Emil Schulte, Kiel Schlosserobermeister Julius Ellrich, Klempnerobermeister Otto Schommer, Altona; Tischler obermeister Heinr. Bayer, Syndikus Dr. Erich Köhler, Kiel. Zweck. Beschaffung u. Vermittlung von Aufträgen für in der Provinz Schleswig Holstein, Herzogtum Lauenburg u. Fürstentum Lübeck u. angrenzenden Gebieten ansässige selbständige Handwerksmeister sowie sonst. handwerksmässig geleitete Betriebe. Die Ver mittl. soll haupts. betreffen: Aufträge des Reiches u. des preussischen Staates, offfizielle Wiederaufbauverträge, Aufträge für das Ausland überhaupt, mit dem Ziele der Herstell unmittelbar weltwirtschaftl. Bezieh. des schleswig-holstein. Handwerks, Aufträge für Privaté innerh. der deutschen Volkswirtschaft. Kapital. M. 20 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000; 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000 u 1700 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von der Gründern zu 100 %. Erhöht lt. Mitteilung d. Ges. um M. 18 Mill. in 2000 Nam.-Akt. z M. 1000 u. 1700 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Direktion. Julius Ellrich, Otto Schommer, Altona. Aufsichtsrat. Heinr. Bayer, Herm. Neels, Emil Schulte, Tischlerobermeister Pete Böhrnsen, Rendsburg; Carl Zielstorff, Neumünster; Friedr. Rochow, Altona; Hans Göttsche Itzehoe; Wilh. Lehrmann, Kiel; Johann Jürgensen, Flensburg. Asperger Werkstätten Akt.-Ges. in Asperg b. Ludwigsburg Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Gründer: Fabrikant Wilh. Schumacher, Asperg Christian Vogel, Adolzfurt; Fabrikant Karl Fink sen., Asperg; Geh. Hofrat Dr. Peter Bruck mann, Heilbronn; Fabrikant Friedr. Bock, Ludwigsburg; Handels- u. Gewerbebank A.-G Heilbronn. Zweck: Entwurf, Herstell. u. Vertrieb von kunstgewerbl. Gegenständen u. Haus- u. Wirt schaftsgerätschaften jegl. Art, vorzugsweise Herstell. von besseren Wohn- u. Bureaumöbel sowie der Handel in solchen. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten u. sich an and. Unternehm. unmittelbar od. mittelbar beteiligen. Kapital: M. 25 Mill. in 15 000 Aktien à M. 1000 u. 1000 Aktien à M. 10 000. Urspr M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 un M. 13 Mill. in 13 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Heilbronn u Württembergische Vereinsbank, Stuttgart) u. zwar M. 9 Mill. zu 140 % u. M. 4 Mill. 125 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 vom 15.–30./12. 1922 zu 125 % Erhöht lt. G.-V. vom 30./7. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Akt à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 790 873, Masch., Werkzeuge u. Ein richt. 1 081 723, Kassa. Postscheck- u. Bankguth. 3 857 931, Vorräte 15 599 820, Debit. 2 945 380. – A.-K. 15 000 000. R.-F. 1 450 000, Delkr.-K. 147 011, Kredit. 6 851 669, Reingewinn 827 048 Sa. M. 24 275 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Steuern 4 209 867, Zs. 111 338 Abschr. 232 593, Delkr.-K. 147 011, Reingewinn 827 048 (davon: R.-F. 50 000, Div. 300 000 Vortrag 477 048). Sa. M. 5 527 859. — Kredit: % M. 5 527 859. Dividende 1922: 15 %. Direktion: Julius Krumm. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Hottmann, Stellv. Carl Fink sen., Asperg Friedr. Bock, Ludwigsburg; Eugen Bley, Asperg; Georg Hachenburger, Heilbronn. *Deutsche Aussteuer-Akt.-Ges., Bad Oldesloe. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Bank-Dir. Hans Detlefsen, Richar Meynz, Erich Jessen, Hotelier Bruno Haberland, Möbelfabrikant Johannes Harder, Bank vorsteher Wilhelm Nagel, Oberstleutnant a. D. Lebius, Johann Klockmann, Bad Oldesloe