Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. 4055 Zweck: Abschluss u. Ausführ. von Verträgen über die Liefer. von Möbelaussteurn unter vorzugsweiser Wahrnehm. des Bestellers durch Ausschalt. des Zwischenhändler- gewinns u. der Geldentwert. sowie durch Beteil. der Besteller am Reingewinn. Kapital: M. 100 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 2000 St.-Akt. zu M. 25 000, 25900 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 3 St. Direktion: Richard Meynz, Bankvorsteher Wilhelm Nagel. Aufsichtsrat: Rechtanw. Dr. Krueger, Oberstleutnant a. D. Lebius, Möbelfabrikant Johannes Harder, Bank-Dir. Detlefsen. * Pyrmonter Bank Akt.-Ges., Bad Pyrmont. Gegründet: Juni 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer: 1) Pyrmonter Kreditverein e. G. m. b. H., 2) Bank für Handel u. Gewerbe e. G. m. b. H., 3) Frau Helene Bussemeyer, geb. Magk, Pyrmont; die Ges. gewährt als Entgelt an 1) für Übertragung des Eigentums- rechtes an dem ihm gehörigen Bank-Inv. u. Mobil. M. 1 355 000, an 2) für das Eigentümer- recht an dem im Grundbuch von Oesdorf eingetr. Grundvermögen sowie an dem ihr gehörigen Bank-Inv. u. Mobil. M. 5 160 000, an 3) für das Eigentumsrecht an dem im Grundbuch von Pyrmont eingetr. Grundvermögen M. 10 Mill. Weitere Gründer sind: Bankier Carl Bäkmann, Hermann Runge, Bad Pyrmont. Zweck: Fortführung des Bankgeschäftes der Komm.-Ges. Carl Bäkmann & Co., zu Bad Pyrmont, Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Erricht. von Zweigniederlass. u. Beteil. an Unternehm., die mit ihrem Bankbetrieb in Verbindung stehen. Kapital: M. 200 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 5000, 7000 St.-Akt. zu M. 10 000 (davon M. 50 500 000 Nam.-Akt.), 10 000 Nam.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Inh.-St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden begeben zu 6000 % u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 vom 29./10.–15./11. 1923 zum Kurse von 0, 20 Goldmark pro M. 1000 nach Dollarstand am Tage der Einzahl. plus Steuer u. Pauschale. Die Nam.-Akt. sind zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankier Carl Bäkmann, Heinr. Garbe, Georg Bornemann, Fritz Schmutzler. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Gust. Bermann, Rentner Georg Weber sen., Fritz Leo, Konditoreibes. Fritz Landwehrmann, Carl Clasing, Heinrich Peters, Zimmer- u. Baumeister August Ostwald, Dekorateur Albert Schulze, Hermann Runge, Fabrikant Fritz Bussemeyer, Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Rosenkranz, Bad Pyrmont; Rektor Heinr. Thermann, Holzhausen. *Verkehrsbank Akt.-Ges. in Bad Pyrmont. Gegründet: Juni 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Fritz Schulze, Löwensen; Mühlenbes. Heinr. Schäfer, Landwirt Christ. Rissiek, Landwirt Friedr. Schäfsmeier, Land- wirt Heinr. Herbst, Landwirt Heinr. Rinsche, Gastwirt Karl Niermann, Malermeister Heinr. Schlichte, Molkereiverwalt. Walter Backe, Elbinxen. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes, Erricht. von Zweignied. u. Beteil. an and. Unter- nehm., die mit dem Bankgeschäft in Verbind. stehen. Kapital: M. 90 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25,/6. 1923 um M. 200 Mill. Die Erhöh. ist vorl. in Höhe von M. 30 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 durchgeführt, von denen M. 16 Mill. zu 130 %, M. 14 Mill. zu 1000 % begeben sind. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Adalbert Gretscher, Bad Pyrmont. Aufsichtsrat: Gen.- Dir. Fritz Schulze, Löwensen; Mühlenbes. Heinr. Schäfer, Molkerei- verwalt. Walter Backe, Landw. Friedr. Schäfsmeier, Malermstr. Heinr. Schlichte, Elbrinxen. *Süddeutsche Bank- und Handels-A.-G., Bad Reichenhall. Gegründet. 9./12. 1922; eingetr. 21./4. 1923. Gründer: Dr. Richard Klüger, Isak Ander- mann, Wien; Oskar Camillus Recht, München; Gustav Klüger. Reichenhall; Dr. Anton Klima, Wien; Dr. Willi Walter, Reichenhall. Firma bis 14./3. 1923: Süddeutsche Handels-Akt.-Ges. Zweck. Bankgeschäfte aller Art sowie Gross- u. Kleinhandel u. Vertrieb von Bedarfs- artikeln für Technik u. Industrie.