4058 Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. Zweck: Verwert. von Installationsmaterial. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 0% Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bildhauer Karl Pott, B.-Mariendorf. Aufsichtsrat: Dr. jur. Bruno Goldberg, Berlin; Carl Siegel, B.-Friedenau; Rich. Hering, B.-Wilmersdorf. Allgemeine Wirtschaftsbank n Gelshaf in Berlin W. 8, Behrenstr. 20. Gegründet: 1894 unter der Fa.: Erste Berliner Kautionsgesellschaft A.-G. in Berlin. Fa. in jetzige geändert lt. G.-V.-B. v. 29./3. 1922. Zweck: Bestellung von Amts- u. Dienst- Kautionen für Beamte, sowie von Kreditkaut. u. von Lieferungs-Kaut. bei Behörden u. anderen Kaut., Gewährung von Personalkrediten an Beamte etc., sowie von Geschäftskrediten. Kapital: M. 250 Mill. in 10 000 Inh.-Aktien zu M. 1000 u. 480 Inh.-Aktien zu M. 93 000. Urspr. M. 1 Mill. Die G.-V. v. 20./12. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 Mill. (auf 3 Mill.). Diese 2000 Akt. wurden an die Firma Nederlandsche Maatschappij van Zeker- heidsstelling in Amsterdam gewährt, welche von der ihr gegen die Gesellsch. zustehenden Darlehnsforderung einen Teilbetrag von M. 2 100 000 in die Ges. einbrachte. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1907 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 3 Mill. auf M. 1 Mill. durch Zus. legung der Aktien 3: 1 zum Zwecke der Zurückzahl. von M. 2 Mill. an die Aktionäre, doch wurden diese M. 2 Mill. der Ges. nicht entzogen, sondern B als unkündbares Darlehen der Aktionäre im Geschäft stehen. Erh. lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 125 %. Weiter erh. lt. G.-V. v. 4./5. u. 18./6. 1923 um M. 240 Mill. in 480 St.-Akt. zu M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 115 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva- Kassa 293 630, Debit. 54 199 659, Mob. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 142 499, Extra-R.-F. 80 000, Agio-Res. 2 250 000, Kredit. 41 979 550, Vortrag 4980, Gewinn 36 260. Sa. M. 54 493 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 803 275, Reingew. 41 240. – Kredit: Vortrag 4980, Zs. 1 839 536. Sa. M. 1 844 516. Dividenden 1913–1922: 16, 8½, 7½, 4, 0, 0, 0, 0% 0%. Vorstand: Willy Sundheimer. Aufsichtsrat: (3–5) Wilhelm J. Homberger, Frankfurt a. M.; Otto Walz, Erich Huld- schinsky, Berlin. Ambi Verwaltung, Kommandit-Ges. auf Aktien in Berlin, Friedrichstr. 209. Gegründet: 29./11. 1922, mit Wirk. bis 31./12. 1932. Gründer: Arthur Müller, Bank- Dir. Hjalmar Schacht, Berlin; Frau Thekla Müller. Max Müller, Berlin-Heerstr. QZweck: Handel mit landwirtschaftl. u. Baumasch., Apparaten u. techn. Artikeln, Eisen u. Metallen, Fahrzeugen, Hauswirtschafts- u. Gebrauchsgegenständen, insbes. mit solchen Waren, welche unter dem Warenzeichen „Ambi erzeugt oder in den Verkehr gebracht werden. Kapital: M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Erhöh. um M. 180 Mill. lt. G.-V.-B. vom 13./7. 1923 u. 18 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Persönlich haftender Gesellschafter: Arthur Müller, Berlin. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hjalmar Schacht, Handelsgerichtsrat Richard Pflaum, Berlin; Ludwig Loeb, Berlin-Heerstr.; Bank-Dir. Wilhelm Freund, Berlin. Agrar- und Commerz-Bank Akt.-Ges. in Berlin, SwW 68, Zimmerstr. 5/6. Gegründet: 27./4. 1889. Firma bis 1./8. 1919: Spar- u. Vorschuss-Verein in Mölln, dann Möllner Privatbank A.-G., hierauf wie oben. Zweck: Die Vornahme von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung u. Unterstützung von Landwirtschaft, Handel u. Industrie. Kapital: M. 500 Mill. in 200 000 Aktien zu M. 1000, 20 000 Akt. zu M. 5000 u. 20 000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 31. /10. 1921 auf M. 500 000, lt. G.-V. v. 9./11. 1921 bzw. 18./1. 1922 auf M. 100 Mill., u. lt. G.-V. v. 4./1. 1923 auf M. 500 Mill., sämtl. Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, wurden unter Führung des Bankhauses Siegmund Pincus, Berlin, von einem Konsort., dem unter ander. die Wiener Lombard- u. Escompte- Bank u. die Bankfirma Jacques Weiss, Wien, angehören, übernommen. M. 100 Mill. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 210 % angeboten Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. :Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.