— Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. 4059 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 5 764 772, Guthab. bei Reichsbank 52 493 073, do. Postscheckamt 1 268 333, do. Kassenverein 80 159 229, Wechsel, Schecks, Inkasso-Quitt. 51 305 398, eigene Sorten 68 924 835, Effekten 45 567 650, Deutsche Schatzanweis. 154 800 000, Debitoren in Mark 917 372 821, do. in fremder Währ. 850 710 357, Beteilig. an Konsort.-Ge- schäften in Mark 22 981 648, do. in fremder Währ. 76 633 495, Vorschüsse auf Waren 3 712 438, Mob. 1. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Res. (Agio) 10 768 000, Kredit. in Mark 1 252 100 193, do. in fremd. Währ. 870 994 560, do. transitor. 24 072 484, do. transitor. in fr. Währ. 2 199 486, Akzepte im Umlauf 17 500 000, Gewinn 54 059 330. Sa. M. 2 331 694 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 47 246 064, Gründ.-Spesen 9 152 107, Abschreib. auf Mobilien 8 707 390, Gewinn 54 059 330 (davon R.-F. 2 702 966, Div. 30 000 000, Vortrag 21 356 363). – Kredit: Gewinn auf Zs. 18 901 261, do. Effekten 33 085 174, do. Sorten u. Kurswechsel 14 957 520, do. Provis. 52 220 936. Sa. M. 119 164 892. Dividenden 1913–1922: 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 0, 0, 30 %. Direktion: Herm. Bodzanowski, Dr. Max Fraenkel, Carl Aldenhoven, A. Partos, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Prof. Dr. Warmbold, Berlin; 1. stellv. Vors. Geheimrat Dr. Julius Jungel, Berlin; Fabrikbes. Georg Krausser, Berlin; Gen.-Dir. Kurt Orbanowski, Berlin; M. d. R., Gesandter Dr. Maximilian Pfeiffer, München; Dir. Bruno Seeliger, Stuttgart; Dir. Carl Maria Sonnen, Berlin; Kurt Graf von Strachwitz, Wien; Gen.-Dir. Friedrich Flick, Gen.-Dir. Robert Scherff, Berlin; Dir. Moritz Beck, Wien; Bankdir. Blauert, Berlin; Kaufm. Fritz Gater, Dortmund; Präs. Ernst Kleiner, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Julius Schülein, München. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Avanti Patentverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Halensee, Humboldtstr. 4. Gegründet: 6./4., 10./7. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer: Wilh. Koscher, Ephraim Schragenheim, Berlin; Karl Siegel, B.-Friedenau; Karl Berkowitz, Markus Kanarek, Berlin. Zweck: Verwertung inländischer u. ausländischer Patente u. sonstiger gewerblicher Schutzrechte. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übern. von Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fritz Büttner, Berlin. Aufsichtsrat: Heinz Brauer, Berlin; Ludwig Bier, Guido Bier, B.-Wilmersdorf. *Automobil-Lackieranstalt Akt.-Ges., Berlin, Köpenickerstr. 96/97. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer: Mechaniker Fritz Zehm, B.-Wittenau; Otto Krüger, Schlosser Georg Richter, Mechan. Erich Reihe, Frau Marie Ziemann, Berlin. Zweck. Einricht. u. Betrieb einer Anstalt zum Lackieren von Automobilen u. die Vor- nahme aller hiermit zus. häng. Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen hiermit zus. häng. Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. M. 100 000 in 5 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Eduard Fischer, Berlin. Aufsichtsrat. Fritz Fischer, Tischlermstr. Robert Ziemann, Frl. Marie Rohrlack, Berlin. *Bank für wertbeständige Anlagen, Akt.-Ges. in Berlin SwW 68, Schützenstr. 26. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. Sept. 1923. Gründer: Bank für Landwirtschaft, Berlin; Braunschweigische Staatsbank, Deutsche Girozentrale, F. W. Krause & Co., Richard Lenz & Co., Gebr. Röchling Bank, Bank Adolf Köhle, Berlin. Zweck: Beschaff. u. Gewähr. von Krediten, insbes. auf wertbest. Grundlage, Aus- führ. aller sonst. bankmäss. Geschäfte u. Vermittl. von allen im Bankbetriebe vorkomm. Geschäften; Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., Erwerb solcher Geschäfte oder Firmen, auch von Akt. solcher Ges., Ausgabe wertbest. Schuldverschreib. Die Bank sieht bei ihren Darlehensgeschäften wie bei ihren auszugeb. Schuldverschreib. als Grundlage die Goldmark vor, um volle Wertbeständigkeit zu erzielen u. die bei der Berechn. nach Kohle u. Kali entsteh. Schwank. zu vermeiden. Es ist dabei insbes. berücksicht., dass die Ver- sich.-Ges. ihre Versich.-Verträge vielfach auf Goldmarkbasis abschliessen. Den umfangr., wirtschaftl. berecht. Ansprüchen nach wertbeständ. Kreditgewähr. für werbende Untern. offentl. Kör perschaften wird Rechn. getragen u. der Landwirtschaft u. dem städt. Haus- besitz, soweit letzt. Sicherheiten in Einnahme u. Wert gewährleistet, wird in neuer Form der hypoth. Kredit eröffnet werden können. Kapital: M. 755 Mill. in 72 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 290 6 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. M. Aktien als Res., übern. von den Gründern die St.-Akt. zu 230 %, die Vorz.-Akt. zu 100 %.