4060 Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. Goldrentenbriefe: 5 % Goldrentenbriefe, begeb. lt. Bekanntm. vom 28./10. 1923, die durch mündelsichere Golddarlehen oder durch erststellige Reallasten gedeckt sind; Stücke zu 8.40, 21, 105, 210, 420, 1050 Goldmark, Zeichnung vom 29./10.–12./11. 1923. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Direktion: Geh. Reg.-Rat Ministerialrat a. D. Nehring, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Finanzpräs. Dr. Oskar Stübben, Braunschweig; Stellv.: Bankdir. Rich. Lenz, Dir. der Bank für Landwirtsch. Paul Heisig, Berlin; Präs. der Deutschen Giro- zentrale Ernst Kleiner, Bankier Rechtsanw. Hans Edler von der Planitz, Bankdir. Herm. Wassmannsdorf, B.-Wilmersdorf; Bankier Jakob Heckscher, Hamburg. Beamtenbank Aktiengesellschaft, Berlin W. 9, Potsdamer Str. 134b. Gegründet: 26./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./1 1. 1923. Gründer: Hofrat Hugo Brembach, Charlottenburg; Oberpostsekretär Georg Jacht, B.-Halensee; Oberpost- sekretär Friedr. Wilh. Kirchner, B.-Pankow; Ober-Reg.-Rat Dr. Max Schall, B.-Grunewald; Rechn.-Rat Julius Schulze, B.-Dahlem; Rechn.-Rat Max Urban, Glasow; Rechn.-Rat Max Wehrmann, B.-Schöneberg; Geh. Rechu.-Rat Albert Wolfarth, Potsdam; Bank-Dir. Fritz Otto, B.-Friedenau; Geh. Rechn.-Rat Ernst Richter, Potsdam; Bank.-Dir. Georg Wunderlich, B.-Lichtenberg; die Beamtenbank e. G. m. b. H., Berlin; Eisenbahn-Obering. Friedrich Onken, B.-Steglitz. Die Beamtenbank e. G. m. b. H. bringt in die Akt.-Ges. das von ihr unter dieser Firma zu Berlin betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die Einbring. erfolgt auf Grundlage der Bilanz für den 31./12. 1922. Die Akt.-Ges. gewährt dafür M. 35 Mill. Nam.-Akt. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Beamtenbank e. G. m. b. H. zu Berlin, Potsdamer Str. 134b, betriebenen Bankgeschäfts (gegr. 1883 als Spar- u. Darlehns- kasse) unter bes. Wahrung der Interessen der deutschen Volkswirtschaft. Insbes. ist die Aufgabe dieser Bank, geldwirtschaftl. Interessen der deutschen Beamten wahrzunehmen, die der Versorg. der Beamten dienenden Unternehmen zu finanzieren u. die ihr von den Beamtenbanken u. sonst. Unternehmungen zufliessenden Gelder nutzbringend zu verwalten. Kapital: M. 1 Milliarde in Nam.-Vorz.-Akt.: 35 000 zu M. 1000, 165 zu M. 1 Mill., u. Inh.- St.-Akt.: 35 000 zu M. 1000, 26 500 zu M. 10 000, 10 000 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Direktion: Geh. Rechn.-Rat Ernst Richter, Potsdam; Bank-Dir. Fritz Otto, Bank-Dir. Georg Wunderlich, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechn.-Rat Julius Schulze, B.-Dahlem; Hofrat Hugo Brembach, Charlottenburg; Oberpostsekr. Friedr. Wilh. Kirchner, B.-Pankow; Oberreg.-Rat Dr. Max Schall, B.-Grunewald; Rechn.-Rat Max Urban, Glasow; Rechn.-Rat Max Wehrmann, B.-Schöne- berg; Geh. Rechn.-Rat Albert Wohlfarth, Potsdam; Eisenbahn-Obering. Friedrich Onken. B.-Steglitz. Berliner Schokoladen- und Zuckerwaren-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg. Motzstr. 10. Gegründet: 12./7. 1921; eingetr. 27./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 19/8. 1922: A.-G. f. Sportunternehmungen, dann bis 13./5. 1923: Van Houten Zucker- u. Schokoladenfabrik. Zweck: Seit 19./8. 1922: Herstellung u. Vertrieb von Luxuslebensmitteln, wie Bonbons, Pralinen und Zucker- u. Schokoladenwaren, insbes. die pachtweise Weiterführung des Ge- schäftsbetriebes der Naamlooze Vennootschap van Houten's fabrik van luxe ex consumptie artikelen in Amsterdam, sowie Beteilig. an ähnl. Unternehm. des In- und Auslandes. Kapital: M. 5 000 000 in 1000 Aktien à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Gerhard Rotenberg, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Freund, B.-Schöneberg; Bruno Koessler, B.-Wilmersdorf: Rich. Heidenreich, Berlin. Berliner Theaterkontor Akt.-Ges. in Berlin. NW., Unter den Linden 71. Gegründet: 1. bzw. 6./12. 1916; eingetr. 22./12. 1916. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere solchen, die mit dem Theater zusammenhängen. Kapital: M. 5000 in 5 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 3860, Verlust 1139. Sa. M. 5000. – Passiva: Kapital M. 5000.