4062 Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. Heinz Tannen, Prok. Walter Krause, Prok. Fritz Möhring, Prok. Theodor Rathke, Berlin; Deutsche Raiffeisenbank A.-G., Berlin. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art u. damit zus. hängend. Geschäften, insbes. Förder. der genossenschaftl. Bestreb. u. Erleicht. der wirtschaftl. Bezieh. auf dem Gebiete von Landwirtschaft u. Gewerbe. Ausgeschlossen sind Spekulations- geschäfte auf eig. Rechn. Der genossenschaftl. Geld verkehr mit den Aktionärgenossen- schaften der Deutschen Rauffeisenbank A.-G. soll ausgeschlossen sein. Kapital: M. 500 Mill. in 70 000 St.-Akt. zu M. 6000, 4500 St.-Akt. zu M. 12 000, 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 20 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 zu 4 % Vorz.-Div. mit 20 fach. beschränkt. Stimmrecht, übern. von den Gründern zu 5000 %, Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fäll. Direktion: Geh. Justizrat Herm. Dietrich, Dr. Erich Seelmann-Eggebert, Oscar Schwarz. Aufsichtsrat: Gutsbes. Karl Kaulen, Lövenich b. Köln; Geh. Justizr. Max Klingenbiel, Marburg a. L.; Gen.-Landsch.-Dir. Adolph von Seidlitz, Hohendorf, Kr. Reichenberg i. Schl. *Deutsche Wohnstätten-Bank Akt.-Ges., Berlin, Schützenstr. 26. Gegründet. 20./9. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Ob. Reg.-Rat Dr. Max Rusch, Dresden; Reg.-Baum. Dr. Max Düttmann, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Walter Stempel, Münster i. W.; Oberbuchhalter Adolf Köhle, Oberbuchhalter Josef Imhof, Berlin. Zweck. Gewähr. grundbuchlich gesicherter wertbeständiger Darlehen u. Ausg. von Schuldverschreib. (Wohnstättenrentenbriefe) auf Grund von Darlehen, die grundbuchl. Sicher. erfolgt durch Bestallung von Reallasten; Erwerb od. Beteil. an gleichger. Unternehm.; ausserdem darf die Bank nur folg. Geschäfte betreiben; Erwerb, Veräusser. u. Beleih. von Hyp., Gewähr. grundbuchl. nicht gesicherter Darlehen an inländ. Körperschaften des öff. Rechts od. geg. Übernahme der vollen Gewährleist. durch solche Körperschaft u. Ausg. von Schuldverschreib. auf Grund so erworb. Forder., sofern die Darlehen zur Förd. des Ges.zweckes verwendet werden sollen; kommissionsweis. An- u. Verkauf von Wertp., jedoch unter Ausschl. von Zeitgeschäften, Annahme von Geld u. and. Sachen zum Zwecke der Hinterleg., Besorg. der Einzieh. von Wechseln, Anweis. u. ähnl. Pap., Hereinnahme langfrist. Geld- mittel zum Zwecke der Beleihungstätigkeit auch ohne Ausg. von Schuldverschreib. Ver- fügb. Geld darf die Bank nutzbar machen durch Anleg. bei geeign. Bankhäusern, durch Ankauf ihrer Schuldverschreib., durch Ankauf solcher Wechsel und Wertpap., welche nach den Vorschr. der Bankges. v. 14./3. 1875 von der Reichsbank angekauft werden dürfen nach einer von der Bank auszustell. Anweis.; Erwerb von Grundst. nur zur Verhütung von Verlusten od. zur Beschaff. von Geschäftsräumen. Kapital. M. 10 Milliarden in 750 St.-Akt. zu M. 10 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 % u. 250 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div. u. 2 fach. beschränkt. Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. in best. Fällen. Direktion. Dir. Dr. Hans Meyer, Geh. Reg.-Rat Carl Nehring, Bürgerm. a. D. Bruno Schwan, Berlin. Aufsichtsrat. Reg.-Baumstr. a. D. A. Knoblauch, Magdeburg; Dir. W. Zehl, Dresden; Dir. Heinrich Vormbrock, Münster i. W.; Reg.-Rat Dr. Franz Heiser, Frankfurt a. M.; Reg.- u. Baurat Walter Baller, Stettin; Justizrat Georg Klinke, Berlin; Reg.- u. Baurat Wilhelm Lübbert, Hannover. Deutsche Akt.-Ges. zur Verwertung von Erfindungen in Berlin-Grunewald, Königsallee 9a. Gegründet. 15./3., 27./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer: Frau Elise Rodatz verwitw. Schuchhardt, geb. Dietrich, Ferdinand Schuchhardt, Frau Margarete Buchholz, geb. Schuch- hardt, Frau Erna Heygster, geb. Schuchhardt, Otto Soerensen, Berlin. Zweck. Erwerb, Veräusser. u. anderweit. Verwert. von Erfindungen, insbes. auch ihre Ausnutzung durch eigene Herstellung. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben, andere Unternehm. mit gleichen oder ähnl. Zwecken zu erwerben u. sich an solchen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. M. 30 000 000 in 300 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Walter Buchholz, B.-Grunewald. Aufsichtsrat. Staatssekr. d. Reichsjustizamts a. D. Dr. Paul von Krause, Ing. Dir. Reinhold Wilcke, Hauptmann a. D. Hans A. Rodatz, Berlin. Derad Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Charlottenstr. 6. Gegründet: 21./9. bzw. 7./10. 1921; eingetr. 3./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Kraftfahrrädern, sowie Ersatzteilen u. Zubehörteilen zu solchen, insbes. Vertrieb des von der Deutsche Werke A.-G. in Berlin hergestellten Motorrades Derad.