Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. 4063 Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 39 435 040, Banken 20 723 847, Kassa 326 633, Postscheck 91 937, Wareneinkauf 71 103 775, Büroeinricht. 85 365, Rennmasch. 54 149, Auto- mobil 21 090. –Passiva: A.-K. 1 000 000. R.-F. 100 000, Kredit. 128 499 416, Steuerrückstell. 1624 846, Gewinn 617 575. Sa. M. 131 841 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 599, Handl.-Unk. 14 072 671, Ver- kaufsunk. 2 069 473, Autounk. 298 973, Rennmasch.-Unk. 104 638, Rennmaseh. 404 214, Rennunk. 588 854, Emballagen 169 021, Abschr. 35 485, Gewinn 617 975. –Kredit: Waren- verkaufs-K. 5 992 788, do. Ausland 6 367 920, Gewinn auf Waren 1 732 688, Zs. 153 675, Kursdifferenz 4 129 435. Sa. M. 18 376 508. Dividenden 1921–1922: 0, 40 %. Direktion: Dr. Otto Bernhard, Dr. Robert Moraht. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ing. Otto Henrich, Karl A. Klein, Berlin; Ministerial- Dir. a. D., Geh. Reg.-Rat. Joh. Gassner, Schmargendorf; Dir. Ing. Hans Hartmann, Dir. biploming. Ing. Dr. jur. Fritz lastrow, Diploming. Dir. Franz Dinslage, Berlin. *Dünger-Kreditbank Akt.-Ges., Berlin. Gegründet- Okt. 1923. Gründer: Deutsche Landwirtschaftl. Handelsbank G. m. b. H., Deutsche Kali-Kontor-G. m. b. H., Düngerhandel G. m. b. H., Kaufm. Johannes Meyer-Brügge- mann, Kaufm. Bernhard Fricke, Rossla. Zweck. Foörder. u. Finanzier. von Geschäften in Düngemitteln, sowie Übernahme von Treuhandgeschäften für den Düngemittelhandel, Ausführ. von Bankgeschäften mit Ausnahme von Depot-, Depositen- u. Devisengeschäften. Kapital. M. 75 Milliarden in St.- und 6 % Vorz.-Akt. mit öÖfach. beschränktem Stimmrecht. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Direktion. Hans Neumann, Dr. Arthur Girbig. Aufsichtsrat. (19 Mitgl.) davon u a. Komm.-Rat Christian Callies, Grevesmühlen; Geh. Reg.-Rat a. D. Alexander Prentzel, M. d. R. Otto Keinath, M. d. R. Rechtsanw. Dr. Karl Böhm, Bankier Dr. Deutsch, Dir. der Ostwerke Friedländer. * Eceka“' Motorrad-Vertrieb Akt.-Ges., Berlin W. Taubenstr. 8/9. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Ing. Kurt Arnolt, Charlottenburg Rudolf Martin, Hannover; Otto Frost, B.-Schöneberg; Herbert Boeger, Berlin; Ernst H: hauer, Luckenwalde. Zweck: Vertrieb der unter der Bezeichnung „Eceka“ Motorrad von der Firma Emil C. Kretzschmar in Berlin hergestellten Motorräder. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: C. Schmidt, Jena. Aufsichtsrat: Emil Curt Kretzschmar, Berlin; Amtsgerichtsrat Konrad Koch, B.-Wil- mersdorf; Ing. Fritz Walbaum, Berlin. Edda Patentverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 100. Gegründet: 25./3., 20./4., 28./6. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer: Prof. Kurt Fried- mann genannt Freder ich, Charlottenburg; Schriltsteller Julius Philipp Heergesell, B.-Wilmers- dorf; Ziviling. Arthur Goldmann, Berlin; Prokurist Otto Seeliger, B. Steglitz; Erich Lipkowitz, Charlottenburg. Zweck: Erw erb u. Verwertung von Patenten u. gewerbl. Schutzrechten aller Art sowie Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Geschäftsbetr ieb mittelbar u. unmittelbar zusammenhängen. Kapital: M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 099 353, Debit. 572 200, Vortrag 250 828. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 288 000, Kredit. 1 614 381. Sa. M. 1 922 381. Gewinn u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 78 284, Haus-Unk. 56 983, Grundstück 115 560. Sa. M. 250 828. – Kredit: Verlust 1922 M. 250 828. Direktion: Richard Lion, Berlin. Aufsichtsrat: Gen. Oberarzt Dr. Alexander Lion, München; Schriftsteller Dr. Hugo Lion, Verlagsdir. Franz Stern, Berlin.