4064 Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. ― ¹ 0 0 ― Ein- und Verkaufs-A.-G. vereinigter Kraftdroschkenbesitzer in Berlin, Neukölln am Wasser 24. Gegründet: 29./4., 6./7. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer: Kraftdroschkenbesitzer Gust. Schröder, Berlin; Oskar Schultze, Berlin-Lichterfelde; Franz Richter, Berlin; Rich. Bartel, Paul Schröder, Charlottenburg; Aug. Rohnke, Berlin-Reinickendorf; Reinh. Schachla, Berlin- Friedenau, Herm. Bathe, Carl Paul, Carl Karp, Berlin; Franz Schwandt, Berlin-Weissensee. Zweck: Ankauf und Vertrieb von Benzin. Mineralöl sowie sämtl. Automobilbedarfs-Artikeln. Kapital: M. 54 291 000. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 27 291 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 24 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kraftdroschkenbes. M. Arndt, Berlin. Aufsichtsrat: Die Kraftdroschkenbes. Gustav Schröder, Berlin; Oskar Schultze, Berlin- Lichterfelde; Franz Richter, Berlin; Richard Bartel, Charlottenburg; Aug. Rohnke, Berlin- Reinickendorf; Reinh. Schachla, Bln.-Friedenau; Herm. Bathe, Carl Paul, Carl Karp, Berlin. E-L-G-Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin, NW., Friedrich Karl Ufer 2/4. Gegründet: 4./4. bezw. 2. u. 4./5. 1907; eingetr. 11./5. 1907. Firma bis 26./4. 1920 Elektricitäts- werk Abo A.-G. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges., Elektricitäts-Lieferungs-Ges., Berlin usw. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusser. oder Verwert. von Aktien, Obl., Geschäftsanteilen oder Beteil. an industriellen Unternehm. aller Art, auch von Konzessionen, Verträgen oder Anlagen, die industrielle Unternehm. betreffen, namentlich solchen, zu denen die Elektricitäts- Lieferungs-Gesellschaft in Berlin (E L G) in Beziehungen steht. Am 1./1. 1919 wurde das Elektr.-Werk in Abo von der Stadt Abo übernommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1910 um M. 800 000, begeben zu pari zuzügl. aller Stempel u. Kosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. M. 2 303 365. – Passiva; A.-K. 2 000 000, R.-F. 85 973, Rückstell. für Erneuer. 100 000, Kredit. 4605, Reingewinn 112 786. Sa. M. 2 303 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3900, Steuern 22 949, Zs. 893, Reingew. 112 786. – Kredit: Vortrag 3410, verschied. Einnahmen 137 118. Sa. M. 140 528. Dividenden 1913–1922: 7, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5, ? %. Direktion: Fritz Becker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul. Mamroth, Stellv. Dir. Kurt Loebinger, Dr. jur. Eugen von Rieben, Berlin. ― 18 3 = Karl Goerlich & Co. Export-Akt.-Ges., Berlin, Gitschiner Str. 92. Gegründet. 20./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer: Ernst Frankfurter, Berlin; Curt Böhm, B.-Schöneberg; Frau Martha Heidrich, geb. Anspach, Gustay Heidrich, Frau Sophie Frankfurter, geb. Becker, Berlin; Karl Goerlich, B.-Schöneberg. Zweck. Ausfuhr von Waren jegl. Art sowie die Beteilig. an gleichartigen and. Unter- nehmungen. Der Ges. bleibt es vorbehalten, auch solche Geschäfte zu tätigen oder sich. an ihnen zu beteiligen, welche die Einfuhr von Waren betreffen. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ernst Frankfurter, Gustav Heidrich, Berlin: Curt Böhm, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Gen.-Konsul Ernst Hirsch, Rechtsanw. u. Notar Dr. Felix Münzer, Berlin; Karl Padawer, B.-Weissensee. Graphologische Auskunftei Langenbruch Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin-Lichterfelde, Müllerstrasse 25. Gegründet: 9./1., 26./4. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Gründer: Wilh. Langenbruch, Hans Langenbruch, B.-Lichterfelde; Gustav Kuhnke, Gräbel bei Jauer; Dir. Herb. Graff, B.-Südende; Rechtsanw. Hans Marquardt, Berlin. Die Ges. ist durch G.-V.-B. v. 26./6. 1923 aufgelöst und trat somit in Liquidation. Zweck: Beurteilung von Handschriften, ihre Vergleichung u. Messung sowie Erteilung von Auskünften über die Ergebnisse, Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aktion. 750 000, Banken 3371, Kassa 1536, Inventar 120 288, Abschreib. 18 000, Verlust 281 145. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 138 340. Sa. M. 1 138 340.