Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. 4065 Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Miete, Licht 8736, Gehälter, Spesen 195 549, Druck- sachen, Porti, Steuern 87 095, Abschreib. für Invent. 18 000. – Kredit: Bruttogewinn 28 236, Verlust 281 145. Sa. M. 309 381. Dividende 1922: 0 %. Liquidator: Rittergutsbes. Gustav Kuhnke, Berlin, Linkstrasse 38. Aufsichtsrat:. Dir. Herbert Graff, Berlin; Hans Langenbruch, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. Hans Marquardt, Berlin. Grundstücks-Verwaltungs-Gesellschaft „Gevege' Akt.-Ges., Berlin W., Behrenstr. 58. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer: Heinrich XXXV. Prinz Reuss jüngere Linie, Rittmeister a. D. Viktor Fasolt, Gerichtsass. Dr. Martin Domke, Paul Sauer, Georg Krause, Berlin. Zweck. Verwaltung und Verwertung von bebauten und unbebauten Grundstücken und Anteilen an solchen, sowohl für eigene Rechnung, wie auch als Treuhänder für Dritte. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Oberstleutnant a. D. Eugen Abel. Aufsichtsrat. Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Arnoldi, Bankier John Meyer, Justizrat Harry Priester, Berlin. Haus Bernburger Strasse 26, Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstrasse 171. – Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Firma bis 26./5. 1922: „Zinnsoldat“ Akt.-Ges. für Spielwaren-Vertrieb. Gründer: Carl Karutz, B. Grunewald; Otto Berndt, Anton Fischer, Berlin; Brutus Molkenbuhr, B.-Tempelhof; Leop. Oesterreich, Glasow, Kr. Teltow. Zweck: Ankauf, Verwaltung u. Verwertung des Hausgrundstücks Bernburger Str. 26. Kapital: M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj.: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Willy Müller, B.-Friedenau; Hans Schröder, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Max Bambach, Charlottenburg; Richard Rohde, B.-Reinickendorf; Paul Schültke, Pankow. „„.. Heine Treuhand u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin, Werderscher Markt 4. Gegründet: 16./1. 1922; eingetr. 10./2. 1922. Firma bis 8./1. 1923 Tschecho Allemannia- Im- u. Export-Akt.-Ges. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. „ Zweck: Verwalt. von Vermögenswerten aller Art, insbes. von Grundstücken u. Hypoth., Aktien, Anteilen von G. m. b. H., Schuldverschreib. u. Wertp. jeder Art sowie der Erwerb u. die Verausserung von Grundstücken, die Pachten von Fabriken, Handelsgeschäften u. sonstigen Erwerbsunternehm. u. deren Betrieb u. die Beteil. an solchen, insbes. die Ver- waltung u. der Vertrieb der von Max Hermann Heine in Leipzig als dem alleinigen Inhaber der Firma Gebrüder Heine, dortselbst, an anderen Plätzen in der Rechtsform von Zweig- niederlass. oder von selbständigen Ges. zu errichtenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 2*― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz (der Tschecho-Allemannia) am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geschäftsanteil 2 560 000, Kassa 17 272. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 800 000, Kredit. 1 660000, Bankschuld 11 116, Gewinn 6155. Sa. M. 2577272 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 8686, Div.-Unk. 67 253, Gewinn 6155 Sa. M. 82 095. – Kredit: Mieten M. 82 095. „ Dividende 1922: %. Direktion: Friedr. Zellmann, Oskar Hoffmann, Berlin. Aufsichtsrat: Max Hermann Heine, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Friedrich Salsburg, Dresden; Dir. Paul Fischer, Leipzig. 3 0 0 0 0 * Heinemanns Vereinigte Fabriken Akt.-Ges., früher Heinemanns Büstenfabrik Akt.-Ges. in Berlin, Landsberger Strasse. Gegründet: 2./12. 1921 unter Übernahme des Aktienmantels der Fa. Berliner Papier- Teppich A.-G. Fa. geändert in Heinemanns Büstenfabrik A.-G. 2./12. 1921. Fa. abgeändert in jetzige lt. G.-V. v. 17./12. 1923. Gründer: Adolf Baumann, B.-Schöneberg; Andreas Looser, Berlin; Hermann Kumm, B.-Schöneberg; Else Gertrud W agner, B.-Friedenau; Eva Schelm, Berlin. Der Fabrikant Arno Goldstein in Charlottenburg verkaufte als alleiniger Inh. der Fa. Heinemanns Büstenfabrik in Berlin sein unter dieser Fa. in Berlin, Kurstr. 51, betriebenes Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 255