„* 4066 Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. Geschäft, u. zwar unter Ausschluss der ausstehenden Forder. u. der Passiva, aber mit der in das Handelsreg. Berlin eingetragenen Firma. Verkauft ist das Warenlager, die Masch., Formen, Modelle u. das Inventar. Hierbei ist der Wert des Warenlagers auf M. 600 000, der Masch. auf M. 100 000, der Formen u. Modelle auf M. 100 000 u. das Inventar auf M. 100 000 anzunehmen. Der Wert der Fa. beträgt M. 150 000. Der Preis für diese Werte wurde auf M. 900 000 festgelegt. Als Gegenwert hierfür erhielt Goldstein von der A.-G. bei einer Kap.-Erhöh. Aktien im Nennbetrage von M. 900 000 mit Gewinnbeteil. vom Tage der Ein- tragung der Erhöh. ab zugeteilt. Ferner brachte Goldstein Sachwerte, wie sie in den G.-V.- Prot. vom 18. u. 24./2. 1922 näher bezeichnet sind, zum festgesetzten Werte von M. 2 200 000 in Anrechn. auf gelegentl. einer Kap.-Erhöh. übern. nom. M. 3 Mill. Aktien in die Ges. ein. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Schaufenster-, Glas-, Metall- u. Holz- industrie, Konfektions-, Büsten-, Dekorationsutensil., Schaufenstergestellen, Ladeneinricht., Kleinmöbeln u. verwandten Artikeln. Filialen, Fabriken u. Vertretungen in Leipzig, Hamburg, Schmiedeberg, Kopenhagen, Prag, Amsterdam, Budapest, London, Helsingfors. Kapital: M. 150 Mill. in 142 500 St.-Akt. u. 7500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000, übern. von den Grüudern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1922 um M. 95 000, v. 17./2. 1922 um M. 900 000, v. 18./2. 1922 um M. 3 Mill. in insges. 3995 Inh.-Akt. Weiter erhöht Ilt. G.-V. v. 16./10. 1922 um M. 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden zu 110 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 110 % begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 34 Mill. in 32 300 St.-Akt. u. 1700 Vorz.- Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 250 % plus Steuer u. Stempel angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch uun 20 fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquidation der Gesellschaft vorab rückzahlbar mit 100 % u. ev. Div.-Resten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1923 um M. 110 Mill. in 104 400 St.-Akt. u. 5600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Überseeische Wirtschafts-A.-G.) u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom 20./9. bis 5./10. 1923 zu ¼ Doll. plus Steuer u. Pauschale. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. Schmiedeberg 1, Grundst. u. Geb. Lichtenberg 1, Masch. u. Betriebseinricht. Schmiedeberg, Berlin u. Leipzig 2, Fuhrpark 1, Modelle 1, Kassa u. Bankguth. 449 743, Debit. 23 690 396, Waren 28 077 906. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 62 085, Kredit. einschl. Anzahl. 31 891 935, Steuerrückl. 5 000 000, Werk- erhalt. 2 000 000. Reingewinn 7 264 032. Sa. M. 52 218 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 8 910 130, Abschr. 3 719 257, Rein- gewinn 7 264 032. Sa. M. 19 893 421 (davon R.-F. 600 000, Rückstell. für Körperschaftssteuer 2 300 000, Vergüt. an Vorst. 654 6000, Div. 2 674 500, Tant. an A.-R. 176 460, Vortrag 858 472). – Kredit: Bruttogewinn M. 19 893 421. Kurs: Die Aktien sind im Sept. 1923 an der Hamburger Börse zugelassen. Dividende 1922: 60 % (13 Mon.). Direktion: Arnold Goldstein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Wilhelm, Fabrikant Julius Fabian, Dr. Hermann Fleischer, Synd. Dr. Egon Loeser, Fabrikbes. Simon Rector, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Industriekonzern Hugo Hecht, Bankhaus Feix Klein; Bodenwerder: Niedersächsische Landesbank. Moritz Holz Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin-Weissensee, Rennbahnstr. 125. Gegründet 26./2. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Justizrat Dr. Hugo Fischer, Berlin; Komm.-Rat Bernhard Kass, B.-Nikolassee; Sanitätsrat Dr. med. Franz Dorn, Reg.-Rat Ernst Brandes, Berlin; Handelsgerichtsrat Martin Loose, Charlottenburg. Der Mitgründer Komm.- Rat Moritz Holz bringt als alleiniger Inh. die Firma Moritz Holz mit Aktiven u. Passiven und dem Recht zur Fortführung der Firma in die Ges. ein. Die Kommanditges. auf Aktien gewährt als Entgelt für die Einbring. dem Komm.-Rat Holz 5600 Akt. zum Nennwerte und M. 400 000 bar. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Rohmaterial. u. Textilstoffen für die Herstellung von Efzeugnissen aus Kunstwolle, Baumwolle und Papier, Verarbeitung und Bearbeit. solcher Waren, die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Moritz Holz zu Berlin betrieb. Unternehmens. Kapital. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Komm.-Rat Moritz Holz, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Moritz Holz, Ehefrau Else Holz, geb. Lubranczyk, Louis Lubranczyk, Minna Lubranczyk, geb. David, B.-Wilmersdorf; Frau Frieda Wolfram, geb. Lubranczyk, Frau Luise Fischer, geb. Herzheim, Charlottenburg.