Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. 4067 Kartoffel-Kreditbank Akt.- Ges., Berlin. Gegründet. 1923. Zweck. Dem Kartoffelhandel Kredite zu gewähren. Kapital. M. 1 600 000 000. Direktion. Bankdir. Felix Müller, Julius Wilm. 8 Aufsichtsrat. Vors. Staatssekretär z. D. Dr. Peters; Stellv. Gen.-Dir. Ernst Wilm, Reg.- Rat a. D. Dr. Kaufmann. Dresden; Georg Frühling, Max Bibo i. Fa. Moritz Bredig, Glogau; Komm.-Rat Herrschaft Friedland i. Mecklbg.; Carl Micheel, Hamburg. Kohlenanzünder Akt.-Ges. in Berlin N. W., Flensburgerstr. 7. Gegründet. 12./12. 1922 u. 20./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Rob. Wolfers, Bruno Wolfers, Fabrikbes. Max Rittlewski, Frau Recha Rittlewski, geb. Warschauer, Ing. Romuald Gromnica, Berlin. 2 Zweck. Schaffung einer Interessengemeinschaft auf dem Gebiete der Kohlenanzünder— fabrikation u. des Vertriebs der Produktion sowie von Artikeln, welche gleichen oder ähnl. Zwecken dienen, u. zwar unter Leitung der im Handelsregister des Amtsgerichts Berlin-Mitte eingetrag. off. Handels-Ges. in Fa. Olde & Ruehs zu Berlin sowie Betrieb von damit unmittelbar oder mittelb ar im Zusammenhang stehenden Geschäften. Die Ges. darf überall Fabriken, Zweigniederlass., Agenturen u. Kommanditen errichten u. unterhalten, sich an industriellen u. kaufmänn. Unternehm. beteiligen, deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten Zwecken in Verbindung steht. auch Aktien u. Geschäftsanteile erwerben u. verwerten. Kapital. M. 1 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern: von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Otto Olde, Hohen-Neuendorf. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Rich. Wolfers, Fabrikbes. Otto Ruehs, Rechtsanw. Dr. jur. Paul Baumann, Max Rittlewski, Berlin. Konkordia Hygienisches Geschäft Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 6./12. 1921, 14./2. 1922; eingetr. 29./3. 1922. Gründer: Dir. Carl Horn, Kaufm. Fritz Gegner, Frankfurt a. M.; Bürovorst. Bernh. Föller, Homburg v. d. H.; Büro- vorst. Joh. Santjer, Frankfurt; Fräul. Therese Schmeisser, Frankfurt-Niederrad. Zweck: An- u. Verkauf von sanitären u. hyg. Artikeln aller Art sowie Herstell. solcher. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben u. zu pachten Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 3 076 191, Kaution 12 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 137 300, Kontokorrentkto. 3 003 703. Direktion: Dir. Wilh. Schick, Kaufm. Karl Zorn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Th. Schmer, Stellv. Dir. Carl Bauer, Erlangen; Dir. Alfred Hirschmann, Berlin. Lifag Geschäftsinteressenförderungs-Akt.-Ges. in Berlin, Liegnitzerstr. 15. Gegründet. 27./3. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer: Lifag Likörfabrik u. Spritver- wertungs-Akt.-Ges., off. Hand.-Ges. M. Kempinski & Co., Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin; Kaufm. Max Fiedler, Potsdam; Dr. jur. et rer. pol. Hermann Leising, Charlottenburg. Zweck. Förder. der Geschäftsinteressen der Lifag Likörfabrik und Spritverwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, insbes. durch mietsweise Überlassung der für den Geschäftsbetrieb der Ges. erforderl. Räume, Anl. u. Geräte; Erwerb von Liegenschaften zu diesem Zwecke. Kapital. M. 1 Mill. in 1000 St.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den. Gründern zu 115 %. Erhöht auf M. 1 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 2 436 360, Kassa 90 194, Kaut. u. Voraus- gahl. 108 737. – Passiva: A.-K. 300 000, Agio 17 325, Hypoth. 1 463 672, Kredit. 792 063, Gewinn 62 230. Sa. M. 2 635 291. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unkost. 302 066, Zs. 57 383, Gewinn 62 230 (davon R.-F. 5000, Tant. u. Vergüt. 20 000, Steuerrückstell. 25 000, Div. 12 000, Vortrag 230). Sa. M. 421 680. – Kredit: Mieten u. sonst. Einnahmen M. 421 680. Dividende 1922. 2 %. Direktion. Dr. Willi Riese. Aufsichtsrat. Bankier Gustav Unger, Komm.-Rat Richard Unger, Kaufm. Dr. Walter Unger, Berlin. 255*