Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. 4069 Öharlottenburg; Norddeutsche Kühlerfabrik G. m. b. H., Berlin. Die Nordd. Kühlerfabrik pringt das unter ihrer Firma betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven 1. Passiven, insbes. auch allen Patenten, Gebrauchsmustern u. Geschäftsgeheimnissen u. lem Firmenrecht sowie das ihr gehörige, in Berlin-Tempelhof belegene Fabrikgrundst. einschl. sämtl. zum Betrieb gehöriger Masch., Gerätschaften u. Materialien in die Ges. ein. Die in die A.-G. eingebrachten Aktiva übersteigen die von der A.-G. übern. Passiva um lie Summe M. 25 080 295. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die Einbring. 25 000 Akt. zum Nennwerte von M. 1000, u. zwar 2000 Vorz.-Akt. der Gattung Lit. A, 23 000 Akt. der Gattung Lit. B. Den Restbetrag von M. 80 295 zahlt die A.-G. an die Norddeutsche Kühlerfabrik G. m. b. H., Berlin in bar. 3 Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Automobil- u. Flugzeugkühlern u. anderen Zubehör- eilen für Automobile u. Flugzeuge, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Nordd. Lühlerfabrik G. m. b. H. Berlin betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie die Beteil. in gleichart. Unternehm. Kapital. M. 30 000 000 in 2500 Vorz.-Akt. Lit. A u. 27 500 St.-Akt. Lit B zu M. 1000, ibern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Herbert Lesser, Charlottenburg; Hans Heid, B.-Südende. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Max v. Fehér, Budapest; Dir. Hugo Spangenthal, Rechts- nwalt Dr. Georg Jaques Danziger, Berlin. Oesterreichisch-Deutsches Reise- u. Verkehrsbüro Akt.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 19. Gegründet: 12./4. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Verlagsbuchhändler Dr. Hans Robert Engelmann, Deutscher Gesandter z. D. Arthur v. Kemnitz, Syndikus Dr. jur. Richard ischler, Schriftsteller Hermann Kienzl, Oberst a. D. Fritz Werner, Berlin. Zweck: Betrieb eines Reise- u. Verkehrsbüros u. aller hiermit in Zusammenhang tehenden kaufm. Geschäfte, also Geschäfte aller Art, die die Durchführ. u. Erleicht. des Varenaustausches u. des Personenverkehrs bezwecken, ferner der Betrieb von Handels- eschäften, insbes. die Einfuhr von u. die Ausfuhr nach Osterreich u. anderen aus- ändischen Gebieten. Kapital: M. 20 Mill. in 190 000 St.-Aktien u. 100 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. 1. 1 Mll. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. /6. 1923 um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 100 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 10 000 à M. 10 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Werre. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Julius Böhm, Schriftsteller Vilhelm Heile, Reg.-Rat Siegfried Bryk, Berlin. Opal-Aktien-Gesellschaft in Berlin, Lindenstr. 101/102. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer: Opalminenbes. Hugo Bittner, zelangenay, Lorient (Bretagne); Geh. Reg.-Rat Eugen Löhr, Finkenkrug b. Spandau; Dr- oh. Frank, B.-Friedenau; Hans Neuert, Charlottenburg; Dr. jur. et rer. pol. Alb. Barbanel. 3.-Wilmersdorf. Zweck: Handel mit u. Bearbeitung von Edel- u. Halbedelsteinen, insbesondere Opalen. Kapital: M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. a M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Richard Kenzler, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Friedr. Wilh. Erlinghagen. Bankier Louis Michels, Berlin; lelmuth Fischer. B.-Friedenau; Rechtsanw. u. Syndikus Dr. August Voelker, Köln a. Rh.; deg.-Rat Georg Weber, B.-Schmargendorf. – Orga Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, Schadowstr. 1 a. Gegründet. 29./11. 1922, 5./3. 1923: eingetr. 21./3. 1923. Gründer: 1. die Grünewald- Iintz-Werke Kom. Ges. auf Akt. Berlin; 2. die Bing-Werke, vorm. Gebrüder Bing, Akt.-Ges., (ürnberg; 3. offene Handels-Ges. in Firma G. C. Krausser & Co., Berlin; 4. offene Handels- des. in Firma Lion & Co., Fürth i. Bay.; 5. Fabrikbes. Georg Krausser, 6. Dr. Fritz Krausser, Fabrikbes. Heinrich A. Haendler, 8. Dir. Dr. Karl Rohwaldt, Berlin. Die Gründer zu 1, 2 u. bringen in die Ges. ein: Die gesamten Akt. der Orga Akt.-Ges. zu Berlin, u. zwar: ie Grünewald-Hintz-Werke, Kom.-Ges. auf Akt. 3000 Akt., die Bing-Werke 2500 Akt., ie Firma Lion & Co. 50 Akt., zus. 6000 Akt. zum Nennbetrage von M. 1000 zum Gesamt- verte von M. 6 000 000. Die Orga Kom.-Ges. auf Akt. gewährt hierfür jedem Einbringenden lie gleiche Anzahl von ihren eigenen Akt. Reihe A, je M. 1000 Nennwert. Die Gründer zu u. 6 bringen in die Ges. ohne Anrechnung auf das Grundkapital in der Warenzeichen- olle des Patentamts eingetragene Warenzeichen ein. Sie bringen ferner ein, ohne An- echnung auf das Grundkapital, alle Schutzrechte, die Dr. Karl Rohwaldt in Deutschland