die Fabrikation u. Vertrieb von Einrichtungs- u. Bedarfsartikeln für Fabriken, Büros, Lagen 4070 Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. im Zusammenhange mit den Orgamarken u. unter Mitbenutzung der „ Orga bereits erworben oder angemeldet hat. Georg Krausser u. Dr. Fritz Krausser bringen weiter in die Ges. ohne Anrechnung auf das Grundkapital Lieferverträge ein. Diese sämtl. Einlagen werden ihnen mit fünf Millionen Mark angerechnet u. ihre Einlagen als persönlich haftende Ges. dementsprechend auf zusammen fünf Millionen Mark fesfgeselze Zweck. Verwertung neuzeitlicher Organisationsmethoden u. Arbeitssysteme im In- u Auslande; Verbreit. dieser Methoden u. Systeme durch alle diesem Zwecke dienenden Mitte) u. Einrichtungen; Fabrikation u. Vertrieb aller Artikel u. Hilfsmittel, die zur Einrichtung u. Durchführ. solcher Methoden u. Einrichtungssysteme erforderlich u. dienlich sind; Überhaupt u. Läden; Erwerb u. Betrieb von Fabriken u. Verkaufsstätten, die den vorgedachten Zwecke dienen, sowie die Beteilig. an solchen; Gebrauch u. Ausnutzung der von den persönlich haftenden Ges. eingebrachten gewer plichen Schutzrechte, insbesondere des Wortzeichens „Orga'“, des Bildzeichens „Orga“ u. des Wortbildzeichens „Orga.“ Kapital. M. 170 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000 Reihe A, 14 500 Akt. Reihe B zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 200 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 st Direktion. Persönlich haftende Ges.: Fabrikbes. Georg Krausser, Dr. Fritz Krausser Heinrich A. Haendler u. Dir. Dr. Karl Rohwaldt, Berlin. Aufsichtsrat. Kammerpräs. Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Bankier Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Dir. Justin Schwarz, Fabrikbes. Max Otto Dukas, Nürnberg; Dir. Leo Büscher, Berlin; Wilhelm Knap, Amsterdam; Fabrikbes. Max Lion, Landgerichtsraf d. D. Dr. jur Fraenkel. *S. & M. Loewenberg, Export-Akt.-Ges., Berlin, Potsdamer Str. 67. Gegründet. 19./1., 1./3. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gtunger Siegfried Loewenberg, Ma Loewenberg, Isidor Loewenberg, verwitwete Frau Herta Cassel geb. Loewenberg, Dr. junuf Cassel, Berlin. Zweck. Export von Erzeugnissen aller Art kommissionsweise oder auf eigene Rechnunge hauptsächlich nach England u. den engl. Kolonien. Die Ges. ist auch befugt, die Fabrikatior von Waren aufzunehmen oder sich an Unlernehm. jeder Art in jeder gesetzlichen Forn zu beteiligen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St Direktion. Siegfried Loewenberg, Max Loewenberg, Berlin. Aufsichtsrat. Isidor Löwenberg, Dr. Julius Cassel, Rechtsanw. Paul Berlin *„Pateges“ Patentverwertungs-Akt.-Ges., Berlin, Joachimsthaler Strasse 41. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Arthur Heimann, Charlottenburg Richard Lion, Willy Lindemann, B.-Wilmersdorf; Stadtinspektor Hermann Schoof, Berlin Ae a3 Arno Wilke, Berlin. Zweck. Erwerb von Patenten u. sonst. gewerbl. Urheberrechten jeder Art zum Zweckeé ihrer gewerbl. Verwert. sowie Finanzier. von Unternehm. dieser Art, sowie Vornahme allel hiermit im Zus. hange stehenden Geschäfte. Kapital. M. 500 000 in 50 Aktien zu M, 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St Direktion. Marie Lemm, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Landrichter Curt Herzfeld, Charlottenburg; Major a. D. Carl Siber B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Hugo Lion, B.-Wilmersdorf. *Patent-Verwertungs-Industrie (Paverin) Akt-Ges., Berlin-Charlottenburg, Clausewitzstr. 3. Gegründet. 18./9. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Ing. Willy „„ Barmen Adjunktdir. Theodorus Stephanus Gerardus Johannes Maria van Schaik, Adrianus Telle mann, Prokurist, Arnheim; Ing. Wilhelm Krüger, Adolf Land, Barmen. Zweck. An- und Verkauf und Verwertung von Patenten. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10000 übernommen von den Gründern zu pari Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Chemiker Dr. phil. Gustav Bonwitt. Aufsichtsrat. Fabrikdirektor Dr. Jaegues Coenraad Hartoys, Arnheim (Holland); Ing Gustav John, Spandau; Otto Bochmann, Ing., Barmen.