4072 Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. Taxameter, Akt.-Ges. in Berlin, C. Dircksenstrasse 11. Gegründet: 16./12. 1895. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Taxametern (Fahrpreisanzeigern), sowie von Kontrollapparaten aller Art. 1903 wurden die Betriebe der Firmen Dünhölter & Schölzel, Kontrollkassen- u. Fahrpreisanzeiger-Fabrik, und der Berliner Taxameter-Ges. Francke & Co. G. m. b. H. in Berlin erworben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 12./2. 1900 auf M. 550 000 durch Zus. leg. von je 2 Aktien zu einer. Ferner herabgesetzt It. G.-V. v. 25./1. 1902 auf M. 330 000 und Ausgabe von Genussscheinen. Die G.-V. v. 20./8. 1903 beschloss dann wieder Erhöhung des A.-K. um M. 249 000 u. Ausgabe 581 neuer Genussscheine, von denen jetzt 1351 existieren. Laut G.-V. v. 30./3. 1910 wurde dann das A.-K. auf M. 700 000 erhöht. Die a. o. G.-V. v. 28./3. 1914 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 525 000, indem nach Ablauf des Sperrjahres M. 1000 pro Aktie plus Div. für 1914 zurückgezahlt wurden. Lt. G.-V. v. 11./4. 1922 erhöht um M. 975 000 in 975 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den alten Aktionären zu 120 %. 0 Genussscheine: s. unt. Kap. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss Tilg. der 1351 Genuss- scheine durch Zahlung von je M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., 7 % an A.-R. (ausser fester Vergüt. von M. 10 000 je Mitgl.), Rest Div. an Aktien u. Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Apparate 120 000. Waren 7 573 900, Masch. u. Werk- zeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Debit. 2 337 522, Eff. 8400, Wechsel 585 600, Bankguth. 72 405, Kassa u. Depots 266 277, Fabrikat.-Material 2 111 200. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Talonsteuer 20 000, Werkerhalt. u. Bau 900 000, Kredit. 7 742 045, Gewinn 2 763 261. Sa. M. 13 075 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 816 254, Steuern u. Abgab. 628 902, Patentgebühren 18 380, Abschreib. 765 863, Talonsteuer-Rückl. 5256, R.-F. 35 469, Werkerhalt. u. Bau 750 000, Gewinn 2 763 261 (davon Div. 300) 000, Genussschein-Tilg. 2 026 500, Vortrag 193 581). – Kredit: Vortrag 16 464, Ertrag 9 766 921. Sa. M. 9 783 385. Dividenden 1913–1922: 6, 4, 3, 3, 0, 0, 6, 6, 10, 20 %. Genussscheine 1913–1922: M. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 80, 180. Direktion: Carl Allmann u. Fritz Schwerin. Aufsichtsrat: Vors. Max Broemel, Bankier Jul. Landau, Dir. Georg Schwerin, Ad. Lewin, Berlin. Zahlstelle: Berlin, W. Eichhornstr. 11: Braun & Co. Tebag, Technische Beratungsstelle Akt.-Ges. in Rerlin-Mariendorf, Ringstr. 7/8. Gegründet: 24./4., 30./5. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Gründer: Frau Tina Pott, geb. Lam- bertini, Bildhauer Carl Pott, B.-Mariendorf; Bautechniker Ludwig Eckel, B.-Steglitz; Georg Dittmann, Maschinenmeister Wilh. Haarmann, Berlin. Zweck: Beratung in allen technischen Angelegenheiten und technische und finanzielle Vorbereitung von technischen Unternehmungen des In- und Auslandes. Kapital: M. 60 000 in 60 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Camillo Ferrari, Bologna. Aufsichtsrat: Frau Johanna Eckel, geb. Enke, Alfred Eckel, Fräulein Johanna Eckel, B.-Steglitz. MPechno, Akt.-Ges. für Industrie u. Handel mit techn. Artikeln jedweder Art, Berlin, Invalidenstrasse 104. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer: Frau Dir. Olga Stumpf geb. Lewinsohn, Berlin; Robert Zernickow, B.-Tempelhof; Elsbeth Rederscheid geb. Schulze, Eugen Eissenhardt, Ehefrau Adele Eissenhardt geb. Stumpf, Berlin. Zweck. Handel, auch der Im- u. Export mit tech. Artikeln jedweder Art sowie die Vornahme aller damit verbundenen mittelbaren oder unmittelbaren Geschäfte, auch die Gewähr. nicht bankmässiger Darlehen. Die Gesellschaft ist berechtigt; sich an gleichartigen Unternehm. zu beteil. u. solche auch zu erwerben. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M.1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Georg Stumpf, Berlin. Aufsichtsrat. Walter Rederscheid, Nikolai Danziger, Berlin; Rechtsanw. Dr. Fritz Wolff, Charlottenburg.