Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. 4073 Transport: und Handelsbank-Akt.-Ges, Berlin, Potsdamer Str. 106. Gegründet: 8./2. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer: Isidor- Stern, Friedrich Franz Müller, Chefredakteur M. d. R. Heinrich Rippler, Max Bejach, Gustav Ertrachter, Berlin. Zweck: Lombardierung (Beleihung) von lagernden u. rollenden Waren, Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften, Erwerb u. Beteil. an gleichart. Unternehm. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich Franz Müller. Ludwig Löber, Charlottenburg. Kaiser-Friedrich-Str. 132/133. Gegründet. 9./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923 unter der Fa. Flügel- u. Pianofabrik Akt.- Ges.; Fa. geändert in jetzige lt. Mitt. der Ges. Gründer: Fabrik. Ernst Venkort, Berlin, bankrat Hermann Müller, München, Dipl.-Ing. Maximilian Langer, Charlottenburg. Die Ges. übernahm die Fa. Venkort & Cie., Flügel- u. Pianofabrik, Berlin. Zweck. Fabrikat. u. Vertrieb von Musikinstrumenten aller Art, insbes. von Flügeln, Pianos u. Autopianos, Herstell. u. Vertrieb von Tischlerwaren, Möbeln u. and. Holzwaren. Die Firma besitzt zu in Czernauty (Bukowina, Rumänien), in der Strada Romanii 95a, ein Fabrikgebäude mit arrondiertem Grundst. u. ca. 5000 am Boden in Gemeinschaft- mit dem Grossgrundbes. J. Bergmann in Camenita (Polen). Kapital. M. 100 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 10 000, 4200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 9000 St.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Durch G.-V.-B. erhöht um M. 80 Mill. durch Ausg. von 6000 Akt. zu M. 10 000, 3000 Akt. zu M. 5000, 5000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. In den ersten 7 Mon. des Geschäftsj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hermann Georg Quint. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Fritz Spengruber, München; Wilhelm Frantzen, Bruchmühle b. Berlin; Arthur Römer, Rechtsanw. Arthur Fabian, Berlin. Vereinigte Deutsch-Russische Handefs ndüsfe 6.. in Berlin, Weissenburgerstr. 6. Gegründet. 25./10. 1922, 7./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer: Leon Levinson-Levin, Ing. Pierre Reidel, B.-Wilmersdorf: Dietrich Stahl, Hamburg; Erwin Huppert, Hans Joachimsthal, Robert Pohly, Dresden. Zweck. Warenaustausch zwischen Deutschland u. Russland. Kapital. M. 6 000 000) in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Pierre Reidel, B.-Wilmersdorf; Dietrich Stahl, Hamburg. Aufsichtsrat. Leon Levinson-Levin, B.-Wilmersdorf; Erwin Huppert, Hans Joachims- thal, Robert Pohly, Dresden. Friedrich Wasmuth A.-G. für Baustoffhandel u. Industrie in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 26a. Berlin; Peter Runge, Charlottenburg; Alfred Mettchen, Berlin; Friedr. Wasmuth, B.-Schöne- berg; Konsul Jos. Pfeiffer, B.-Schöneberg. 0 Zweck: Herstellung von Baustoffen aller Art u. der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. 1922 Erwerb eines Klinkerwerks bei Brandenburg a. H. mit Jahresproduktion von ca. 5 Mill. Klinkern u. einer Dachziegelei in der Provinz Hannover mit Jahresproduktion von ca. 2 Mill. Ziegeln. Kapital: M. 50 Mill. in 40 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 2000 zu M. 5000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./8. 1922 erhöht um M. 5 Mill. u. v. 17/KI.. 1922 um M. 10 Mill. Ferner lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 30 Mill., davon M. 20 Mill. den Aktionären im Verh. von 1: 1 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. Kranepuhl 990 000., Betriebs-Anlagen do. 3 748 810. Sägewerk Stahnsdorf 1 098 000, do. Oranienburg 3 361 878, Utensilien 99 200, Kassa 227 379, Postscheckguth. 274 391, Bankguth. 105 762, Debit. 56 336 869, Waren 12 321 453. – 7 Kapital: M. 100 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat: Isidor Stern, Chefredakteur M. d. R. Heinrich Rippler, Max Bejach, Berlin; Venkort Flügel- u. Pianofabrik Akt-Ges., Berlin-Neukölln, Wilhelm Frantzen, Brurhmühle b. Berlin, Heinrich Schneider, B.-Wilmersdorf, Reichs- Gegründet: 17./6. 1922; eingetragen 16./7. 1922. Gründer: Komm.-Ges. Roselius & Co.,