wWerkkunst-Vertrieb Akt.-Ges., Berlin, Kronprinzen-Ufer 3. Berlin; Deutsche Hausratwerke, G. m. b. H., Königsberg in Ostpreussen. 4074 Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 46 049 445, Bankschulden 20 071 529, Reingewinn 2 442 768. Sa. M. 78 563 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 249 132, Lagerplatz-Unk. 6163, Zs. 483 917, Abschreib. 946 884, Reingewinn 2 442 768 (davon R.-F. 244 277, Div. 2 000 000, Vor- trag 198 491). Sa. M. 13 128 864. – Kredit: Rohgewinn M. 13 128 864. Direktion: Max Krüger, Friedr. Wasmuth Aufsichtsrat: Ernst Juch, B.-Frohnau; F. Hermann, B.-Dahlem; Dir. Anton Poper, Charlottenburg; Landrat a. D. von Halem. Schloss Sondershausen; Friedr. Roselius, Bremen; Dir. Georg Wasmuth, Hohenneuendorf; Hugo Lerche, B.-Frohnau. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer: Bankier Dr. jur. Ludolf Poensgen, Reg.-Baurat Wilhelm Loevenich, Berlin; Alexander M. Emperle, New York; Willi Stengel, Bildung einer Verkaufsorganisation kunstgewerblicher Erzeugnisse im In- u. Auslande. Kapital: M. 25 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Architekt Erich Leyser, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. L. Poensgen, Reg.-Baurat Wilhelm Loevenich, Verlags- buchhändler Max Kirstein, Berlin. Wiener kunstgewerbliche Werkstätte Akt.-Ges. in Berlin, Chausseestr. 110. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer: Journalist Paul Frank, B.-Wilmers- dorf; Alfred Diemer, Bürovorsteher Herm. Hering, Frau verw. Theaterdir. Gertrud Harten- stein, Fräulein Josefine Lubos, Berlin. Zweck: Import u. Vertrieb in Wien hergestellter handgearbeiteter Textilwaren sowie die Erzeugung solcher Waren nach Wiener Modellen. Kapital: M. 60 000 in 60 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Juwelier Jacob Wolf, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Martin Lewin, Baurat Alb. Bohm, Berlin; Chaim Tatelbaum, Wien. =Wirtschaftsstelle des Berlin-Ostdeutschen Handwerks Akt.-Ges., Berlin SW, Teltower Str. 124. Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: „Wesata“ Werkgenossenschaft der Sattler und Tapezierermeister, e. G. m. b. H. zu Berlin; Zentral-Lieferungsverein für den Handwerkskammerbezirk Stralsund. e. G. m. b. H. zu Stralsund; Arbeitsverband selbständ. Schneidermeister u. Schneidergeschäfte in Charlottenburg, e. G. m. b. H.; „Wedete“ Wirt- schaftsgenossenschaft der Töpfermeister Berlins u. Umgeg., e. G. m. b. H. zu Berlin; Werk- gemeinschaft selbständ. Klempner, Installateure u. verwandter Berufsgenossen Gross-Berlin, e. G. m. b. H.; Schlosserwerk Akt.-Ges. zu Berlin. Zweck: Beschaffung-u. Uebernahme von Arbeiten, die durch Organisationen, Verbände oder Gesellschaften der verschied. Handwerke innerhalb der Handwerkskammerbezirke Berlin, Frankfurt a. O., Schneidemühl, Stettin, Stralsund und Schwerin geliefert werden. sollen, insbes. die Beschaffung u. Übernahme derartiger Aufträge seitens der Behörden, namentlich der Preuss. Landesauftragsstelle; Einkauf von Rohmat., Masch. u. Werkzeugen aller Art; Beteil an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu- pari. Geschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: G. Bertram, Obermeister M. Ludwig. Aufsichtsrat: Präs der Handwerkskammer zu Berlin Karl Lubert, Berlin; Geschäfts- führer Curt Lachmann, Stettin: Geschäftsführer Max Stelzer, Berlin; Geschäftsführer Simon Feder, Berlin; Synd. Bruno Fiedler, Schneidemühl; Schlossermstr. Bommert, Frankfurt a. O. Zeppelin-Wasserstoff- und Sauerstoff-Werke Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Kurfürstenstr. 46. Gegründet: 27./3. 1919. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Internationale Handels-Aktiengesellschaft, u. bis 2./10. 1923: „Osselma“ Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Koks-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Azetylen- u. anderen Gasen.