4 2076 Verschiedene Gesellschaften, Nachträge und Berichtigungen. Die Teilschuldverschreibungen sind in Stücken von 10 000 Stück über 42 Reichsgoldmark = 10 $ Nr. 1–10 000, 10000 „ = 25 $% „ 10 001–20 000, %%Öhh ² %% 000 %.. = 100 $% „ 25 001–26 200 ausgefertigt. Kurs: Die Goldanleihe ist im Nov. 1923 zum Handel an der Berliner Börse Zugelassen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gustav Freiherr von Nordenflycht. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal bei Halle a. 8.5 Staatsmin. a. D. Professor Dr. Hermann Warmbold, Berlin; Kammergerichtsrat a. D. Rich. Drache, Teutschenthal bei Halle a. S.; Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Dir. Hans Lamm, Oberstleutnant a. D. Hans von Ludwiger, Halle a. S. Ö― Mummenhoff & Stegemann Akt.-Ges., Bochum. Gegründet. 19./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Karl Stegemann, Oeynhausen; Ehefrau Apotheker Albert Bockmann, Lore geb. Stegemann, Hamburg; Trude Stegemann, ohne Beruf, Oeynhausen; Ehefrau Günther Wüstendörfer, Helene geb. Stegemann; Heinz Stegemann, Bochum. Karl Stegemann zu Bad Oeynhausen bringt das bisher von ihm unter der Firma Mummenhoff & Stegemann zu Bochum be- triebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht in die Akt.-Ges. ein. Für diese Einlage gewährt die Akt.-Ges. 2000 Stück Akt. zu je M. 1000. Die vier anderen Gründer verzichten der Akt.-Ges. gegenüber auf alle Rechte und Ansprüche aus ihrem bisherigen stillen Gesellschaftsverhältnis, insbes. auf ihre Kapitalkonten. Für diese Ein- lage gewährt ihnen die Akt.-Ges. je 250 Stück Akt. zu je M. 1000. Zweck. Uebernahme und Fortführung des zu Bochum unter der Firma Mummenhoff & Stegemann betriebenen Unternehmens, der Betrieb ähnl. Unternehm. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikbes. Karl Stegemann, Bad Oeynhausen; Heinz Stegemann; Günther Wüstendörfer: Fritz Steinecke, Bochum. Aufsichtsrat. Dr. phil. Theodor Scholten, Halle i. W.; Apotheker Albert Bockmann, Hamburg; Obering. Ernst Glitz, Witten; Fabrikbes. Walter Soeding, Hagen i. W. Akalit Kunsthornwerke Akt.-Ges. in Bonel bei Bonn. Gegründet: 6. 4. 1922; eingetragen 10./6. 1922. Gründer: Akt.-Ges. für Grundbesitz u. Gewerbe Glarus (Schweiz), Bankprok. Aug. Kreitz, Kurt Löffler, Bankprok. Ernst Haarhaus, Karl Schimper, Köln. Zweck: Herstell. von Kunsthorn u. dessen fabrikmäss. Verwert. sowie Vertrieb des Rohmaterials u. der Fabrikate. Beteilig. bei besteh. oder neu zu erricht. verwandten oder die Zwecke der Ges. zu fördern geeign. Unternehm. ist gestattet. Kapital: M. 40 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29. 9. 1922 erh. um M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 13./3. 1923 um M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Alexand. Guilleaume, Bonn; Dir. Guido van Münster. Aufsichtsrat: Bankier Karl Th. Deichmann. Köln; Chemiker Dr. Friedr. v. Meyenburg, Zürich; Chemiker Dr. Joh. Schilling. Wien; Bankier Otto Aschaffenburg, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Luitwin von Boch, Mettlach; Ing. Otto Eisler, Wien; Rechtsanw. Dr. Clemens Gaul, Köln; Fabrikbes. Dr. Otto Goertz, Bonn; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Gut Kalmuth b. Remagen; Fabrikbes. Walter Guilleaume, Bonn; Dr. Oskar von Inwald-Waldtreu, Wien; Graf Joseph von Metternich, Schloss Gracht b. Liblar. Allgemeine Vermittlungs-Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 17/3 1923; eingetr. 27./3 1923. Gründer: Syndikus Dr jur. Carl Hermann Nicolaus Bensmann, Bremen; Johann Christian Wilhelm Möller, Lehe; Hermann Adolf Wilhelm Lexow, August Friedrich Heinrich Lexow, Bremen; Gerhard Christian Leonhard, Rheine; Sigismund Katz, Georg Paul Hirschmann, Höxter. Zweigniederlassungen: Hannover, Höxter, Oldenburg, Soltau. Zweck. Vermittlung von Geschäften mit Getreide, Futter- u Düngemitteln, Landes- „ Kartoffeln, Lebensmitteln, Brennmaterialien, Ein- u Ausfuhrvertret sowie die eteil an gleichartigen Unternehm. u. der Erwerb solcher Unternehm. Kapital. M 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.