Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. 4077 Direktion. Johann Heinrich Estler, Friedrich Georg Emil Heinrich Thiele, Bernhard Friedrich Heinrich Ordemann, Bremen. Aufsichtsrat. Bankier Otto Schroeder, Justus Nicolaus Lüning, Rechtsanw. Dr. jur. Georg Carl August Milarch, Carl August Heinrich Hermann Weinrich, Heinrich Adolf Bunning, Bremen. Dampfwasch- und chemische Reinigungs-Anstalt N orderney Akt.-Ges., Sitz in Bremen. [IIn Liquidation.1 Gegründet: 12./11. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Dampfwäscherei mit Schnelltrockenräumen, chem. Waschanstalt, Plättanstalt u. Klanderei auf Norderney. Seit 1914 ausser Betrieb; seit 26./5. 1920 in Liquidation. Kapital: M. 90 000 in 45 Vorz.-Aktien u. 45 St.-Aktien à M. 1000. Auf jede Vorz.-Akt. entfiel bei der Liquid. M. 657.38. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Debit. 36 082, Verlust 60 417. – Passiva: A.-K. 90 000, Vortrag für Liquidationskosten 6500. Sa. M. 96 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 46 855. – Kredit: Pacht u. Verkaufsk. 14 038, Verlust 32 816. Sa. M. 46 855. Dividenden 1899/1900–1917/1918: 0 %. (Verlustsaldo 30./11. 1920 M. 60 417.) C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Stellv. Fritz Francke, Willy Francke, Bremen; Fritz Oppenheim, Metz. Hoffmannwerk Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 27./12. 1921; eingetr. 20./2. 1922. Ges.-Vertr. abgeänd. lt. G.-V. v. 9./2. 1922. Gründer: Kaufmann Ferdinand Friedrich Ahrens, Prokurist JTohann Fischer, Kaufm. Gustav Julius Bardenheuer, Kaufm. Heinrich Ludwig Willige, Kaufm. Georg Reissenwerber, Bremen. 3 Zweck. Vertrieb von Artikeln der Elektrotechnik u. Feinmechanik, Erwerb u. Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital. M. 7 500 000 in 7500 St.-Aktien zu M. 1000. Urspr M. 1 Mill., ubern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./12. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Otto Schweder & Co. K. a. A.) zu 110 %, davon angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 18./1.–27./1. 1923 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Aktien zu M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 100 % Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 49 541, Postscheck 5875, Debit. 2 166 488, Masch. u. Werkzeuge 305 000, Inv. 97 000, Lager 6 896 587. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 5 500 597, Akzepte 1 025 375, Übergangsposten 25 000, Reingewinn 1 869 519. Sa. M. 9 520 492. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 3 902 228, Zs 33 943, Abschr. auf Masch. u. Werkzeuge 76 334, do. Inventar 10 107, Reingewinn 1 869 519 (davon R.-F. 100 000, Div. 250 000, vertragsmässige Tant. u. Gewinnanteile 466 361, Sonderrückl. 300 000, Steuerrückl. 500 000, Vortrag 253 158). Sa. M. 5 892 133. – Kredit: Brutto.-Erlös M. 5 892 133. Dividende 1922. 25 %. Direktion. Johannes Ahlers, Fritz Ludwig Georg Hermann Hoffmann. Aufsichtsrat. (mind. 3) Vors. Bankier Otto Schroeder, Emil Kruse, Anton Baecker, Gustav H. Rosch, Dir. A. Uhrmacher, Bremen. Perlmutterimport-Akt-Ges. Bremen. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer: die Hornimport-Akt.-Ges. Carl Meyer, Köln; Karl Meyer, Ernst Meyne, Bremen; Felix Wetzlar, Köln. Ernst Meyne bringt in die Ges. Perlmutter im Werte von M. 3 800 000 ein u. erhält für diese Einbring. 380 Aktien. Zweck. Handel mit Perlmutter u. verwandten Artikeln, die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art einschliessl. des Erwerbs u. der Veräusser. von Grundstücken. Kapital. M. 12 000 000 in 1200 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 97 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Otto Blumenfeld, Carl Meyer, Karl Meyer. Aufsichtsrat. Eduard Meyer, Köln; Ernst Meyne, Bremen; Felix Wetzlar, Köln. Breslauer Messe Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer: Komm.-Ges. Erber & Eppenstein, H. W. Tietze, C. Kulmiz G. m. b. H., Sacrauer Papier-Fabrik u. -Grosshandl. G. m. b. H= Ed. Bielschowsky jr. G. m. b. H., Breslau; Christian Dierig, G. m. b. H., Ober-Langenbielau i. Schl.