4078 Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. Zweck: Förder. von Handel, Industrie, Handwerk u. Landwirtschaft durch Veranstalt. von Messen, Märkten, Verkaufstagen, Ausstell. u. dgl., sowie Beteil. an u. Unterstütz. von Unternehm. aller Art, welche die vorstehend gekennzeichneten Ziele ganz oder teilweise, unmittelbar oder mittelbar zum Gegenstand haben, insbes. auch die Pachtung u. Erwerb. von Ausstellungsgeb. u. Baulichkeiten. Kapital: M. 6 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Carl Wilh. Wolf, Geh. Baurat a. D. Stadtrat Georg Fischer, Breslau. Aufsichtsrat: Konsul Carl Becker, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Friedr. Eichberg, Dr. Eduard von Eichborn, Handelskammersyndikus Dr. Herm Freymark, Stadtrat a. D. Joh. Frömsdorf, Handelskammerpräs. Stadtrat a. D. Dr. Bernh. Grund, Fabrikbes. Fritz Kemna, Stadtrat Georg Less, Handwerkskammersyndikus Dr. Walter Paeschke, Okonomierat Dr. Alfred Reimann, Fabrikbes. Ignatz Walsch, Breslau. *Dehag, Deutsche Haarindustrie-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 21./4. 1953. Gründer: Techniker Otto Ochlich, Albert Braun. Patentanwalt Dr. S. Lustig, Dr.-Ing. Mosko Finzi, Dir. Karl Friedrich, Dir. Georg Friedrich II, Dr. Herbert Hausdörfer, Stadtrat Alfons Birke, Dir. Erich Noak, Dir. Oskar Hausdörfer, Breslau; Alfons Spika, Königshütte. Zweck. Gewerbliche Ausnutzung der Erfindung betreffend ein „Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Haarnetzen“. Kapital. M. 50 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000 u. 2000 zu M. 10 000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27 10. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto Ochlich, Lr. Herbert Hausdörfer. Aufsichtsrat. Dir. Georg Friedrich, Rittergutsbes. Broedter, Gew.-Dir. Karl Friedrich, Patentanwalt Dr. S. Lustig, Paul Viertel, Breslau. ― ― 7 Akt.-Ges. für hygienischen Lehrbedarf, Dresden. Gegründet. 18./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer: Deutsche Hygiene-Museum e. V., Gen.-Dir. Rich. Bausch, Ministerial-Dir. Geh. Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Just. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Reg.-Rat Georg Seiring, Dresden, Ministerialrat Geh. Medizinalrat Prof. Dr. med. Adolf Eberhard Thiele, Klotzsche. Das Deutsche Hygiene-Museum 2. V. überlässt als Gesellschafter der Lehrmittelwerkstätten des Deutschen Hygiene-Museums G. m. b. H. u. des Pathoplastischen Instituts G. m. b. H. beide in Dresden, der neugegründ. A.-G. die unter diesen Firmen in Dresden betrieb. Unternehm. der beiden Ges. auf Grund der Übernahmebilanz für 31./12. 1922. mit den darin aufgeführten Aktiven u. Passiven. Es ergibt sich hiernach ein Überschuss der Aktiven über die Passiven von M. 5 Mill. Die A.-G. gewährt hierfür dem Deutschen Hygiene-Museum e. V. in Dresden für diese Einlage 5000 Stück als voll eingezahlt geltende St.-Akt. der neuen Ges. zum Nennbetrage. Der hiernach verbleibende Rest ds Grundkapitals von M. 7 Mill. ist bar einzuzahlen. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der bisher unter den Namen Lehrmittelwerkstätten des Deutschen Hygiene-Museums G. m. b. H. u. Pathoplastisches Institut G. m. b. H. in Dresden betrieb. Werkstätten zur Herstell. von Lehr- u. Anschauungsmitteln aller Art unter besond. Berücksichtig. der Volksgesundheitspflege, ferner der Abschluss von Handelsgeschäften, die zu den vorgenannten Zwecken in Bezieh. stehen. Kapital. M. 12 Mill. in 11 500 St.-A. zu M. 1000 u. 5 10 % (Max.) Vorz.-A. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1500 St. Dicektion. Reg.-Rat Georg Seiring. zufsichtsrat. Gen.-Dir. Rich. Bausch, Ministerial-Dir. Geh. Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Just, Oberjusyrat Dr. Felix Popper, Ministerialrat Geh. Medizinalrat Prof. Dr. med. Adolf Eberhard Thiele, Klotzsche; Oberbürgermeister Bernh. Blüher, Dresden. „Petty“' Grosshandels- u. Fabrikations-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 25./8. 1919; eingetr. 6./9. 1919 in Oberwiesenthal. Firma bis 29./6. 1921: Sport- hotel A.-G., Firma u. Sitz geändert lt. G.-V. v. 29./6. 1921 wie oben. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb u. Veräusserung sow. Vermiet., Verpacht., Bebauung u. sonst. Verwert. von Grundst., insbes. der Erwerb u. der Betrieb von Hotels, sowie and. mit der Hotelindustrie verwandt. Unternehm., endl. der Gross- u. Kleinhandel u. die Fabrik. v. Lebens-u Genussmitteln. Kapital: M. 5 500 000 in 290 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Ursp. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 28./9. 1922 Erhöh. um M. 500 000 (Bezugsrecht 1: 1 zu 175 %), lt. G.-V. v. 1./3. 1923 um 200 Akt. zu- M. 1000 u. 200 Akt. zu M. 5000 (Bezugsr. 2:3 zu 350 %) u. lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 3 500 000 in 290 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit 5 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.