Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. 4079 Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 2349, Waren 498 045, Debit. 506 944, Inv. 20 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 450 838, Rückstell. 185 991, Reingewinn 90 509. Sa. M. 1 027 338. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 372 490, Reingew. 90 509. Sa. M. 463 000. – Kredit: Waren M. 463 000. Dividenden 1919 20–1921 22: 0, ?, 2 %. Vorstand: Curt Köhler, Joh. Georg Konrad Brauner, Dresden. 3 Aufsichtsrat: Karl Best, Max Blechschmidt, Oskar Neuschild, Dresden. *Sächsische Getreidekreditbank Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer: Dir. Robert Abeles, Dresden; Paul Fabian, Leipzig: Oskar Hillig, Kamenz; Simon Margulies, Leipzig; Otto Mossig, Siegmar bei Chemnitz; Kommiss.-Rat Max Rost, Grimma. Die Gründung erfolgte unter Mitwirkung der Bank für Brauindustrie, Dresden. Zweck: Unter Ausschluss des Eigenhandels mit Getreide aller Art die Förder. u. Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen, Übernahme von Treu- handgeschäften jeder Art für den Getreidehandel sowie die damit verbundenen Industrien u. verwandten Betriebe; Bankgeschäfte aller Art. Kapital: M. 2 020 000 000 in 300 000 St.-Akt. zu M. 6000, 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 600 %, die Vorz.-Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 St. in bestimmten Fällen. Direktion: Bankdir. Karl Viktor Hartwig, Dresden; Karl Frank, Leipzig. Aufsichtsrat: Karl Richard Böttcher, Leisnig; Rechtsanw. u. Notar Dr. Fritz Kaiser, Okonomierat Kurt Lohse, Stadtrat Bankdir. Dr. Johannes Krüger, Dresden; Karl Seifert, Leipzig; Josef Weisskopf, Chemnitz; Paul Raabe, Dresden. *ComplexC, Grünewalds Registrator- und Organisations- Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet. 7./12. 1922, 6./2. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Otto Gensch, Josef Laumann, Anton Sievert, Franz Jessinghaus, Düsseldorf; Dir. Heinr. Breidenbach, Benrath. Zweck. Verwert. von Patenten, Schutzrechten u. Erfind. aller Art, insbes. der Büro- branche, sowie Herstell. aller Artikel, welche sich auf die zu verwertenden Erfind., Schutz- rechte u. Patente beziehen. Kapital. M. 100 Mill. in 8000 Aktien à M. 10 000 u. 4000 à M. 5000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhcht lt. G.-V. v. 25./5. 1923 um M. 80 Mill. in 8000 Inh.-Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Gotthard W ielich, Düsseldorf; Bürgermstr. Julius Melies, Benrath; Wilhelm Jessinghaus, Friedrich Grahmann, Düsseldorf. Deutsche Handels- und Kreditbank Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet u. d. Fa. Bendorfer Volksbank Akt.-Ges. in Bendorf a. Rhein 1894. Fa. lt. G.-V.-B. v. 18. 11. 1921 geänd. in Westdeutsche Kreditbank Akt.-Ges. u. der Sitz nach Düsseldorf Verlegt. Lt. G.-V.-B. v. 20./2. 1923 Fa. in jetzige geändert. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art. Zweigniederlass. in Bendorf a. Rh., Hamburg u. Lörrach. Kapital: M. 20 Mill. in 76 000 St.-Akt. zu M. 1000, 300 zu M. 100 000, 800 zu M. 50 000, 4000 zu M. 10 000, 4000 Vorz.-Akt. Serie A zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. Serie B zu M. 500 000. Bis 1914: M. 350 000. Über die früheren Wandlungen des A.-K. s. früh. Jahrg. dieses Handb. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 230 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 106.50 %. Weit. Kap.-Erhoh. lt. G.-V. v. 8./11. 1921 um M. 14 700 000 in 4000 Vorz.-Akt. u. 10 700 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 110 %. Weit. Erhöh. lt. G.-V. v. 1./9. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 170 Mill. in 300 St.-Akt. à M. 100 000, 800 St.-Akt. à M. 50 000, 4000 St.- Akt. à M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. à M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Handels-A.-G.) zu 125 %, davon M. 60 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 v. 5./4.–25./4. 1923 zu 145 % plus Steuern. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht aus- gestattet u. zu 115 % begeben. Gewinn-Verteilung: Abschr., 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 4 % Vorz.-Div., 4 % Div. St.-Akt., 3 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 je Mitgl.), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im Juni. Stimmrecht: 1. St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. *