Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. 4081 „Veebi“ Vereinigte Erbacher Elfenbein- und Beinwaren- Industrieen-Akt.-Ges., Erbach i. 0d. Gegründet. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer: Fabrikanten: Christian Trautmann, Christian Wegel, Johann Reichert, Philipp Lenz; die offene Handelsges. Ehrhardt Stein- Erbach i. O.; Max Frenzel, Lauerbach i. 0.; Firma Willmann & Kolmer G. m. b. H., Erbach i. 0. Zweck. Fabrikation von Elfenbein. und Beinwaren aller Art sowie aller verwandten mit diesen Waren. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Steinbrecher, Jos. Kolmer, Erbach i. O., H. Hentzel, Michelstadt i. 0. Aufsichtsrat. Eberhard Volk, Christian Trautmann, Fabrikant Christian Wegel, Fabrikant Philipp Lenz, Erbach i. O.; Fabrikant Max Frenzel, Lauterbach. *Akt.-Ges. Neuland, Gemeinnützige Gesellschaft für Neukultivierung u. Besiedlung in Westdeutschland, Essen. Gegründet. 28./12. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer: Heinrich Schmitz, Obering. Paul Oehler, Heinrich Kiesendahl, Essen; Gerichtsassessor a. D. Dr. Ewald Söller, Duisburg; Adolf Broer, Essen. Zweck. Erricht. von landwirtschaftl. Stellen jeder Art u. die Hebung der landwirtsehaftl. Zwergbetriebe mit dem Zweck, die landwirtschaftl. Bevölker. zu mehren durch Kultivier. von Moor-, Hoide-, Öd- u. ähnl. Land. (Siedlung auf neu zu schaffendem Kulturland.) Auch sollen Landwirte u. Kleinstellenbesitzer, die durch die Industrie zum Abwandern veranlasst w erden, ihrem Berufe durch Ansiedl. auf Neustellen erhalten u. Industriearbeiter der Landwirtschaft zugeführt werden. Die Stärk. u. Heb. des landwirtschaftl. Grundbesitzes durch Bodenverbesser. aller Art. An- u. Verpacht., An- u. Verkauf von Grundst., Übernahme u. Erricht. von landwirtschaftl. Betrieben jeglicher Art u. jeglichen Umfanges, sowohl für fremde als auch gegebenenfalls für eigene Liegenschaften, ferner Beschaffung u. Hergabe von Hyp. zum Zwecke der Durchführ. der genannten Aufgaben. Die Tätigkeit der Ges. soll gemeinnützig sein u. wesentlich der Förder. minderbemittelter Kreise dienen. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktton. Paul Lagemann, Wilhelm Möllhoff, Essen. Aufsichtsrat. Dir. Walter Borbet, Bochum; Dir. Hans Krueger, Düsseldorf; Dir. Oscar Sempell, Dortmund; Gen.-Dir. Walter Spindler, Essen; Bergassessor a. D. Emil Stens, Mülheim-Rühr; Dir. Alfred Thiel, Essen; Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Mülheim- Ruhr; Dir. Eugen Vögler, Essen; Gen.-Dir. Gustav Wegge, Köln. 7Babylon Akt-Ges. für Massenartikel, Frankfurt a. M. Gegründet. 19./3., 29./3. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer: Max Tannenbaum, Frank- furt a. M.; Otto Salomon, Salomon Tannenbaum, Hünfeld, Siegfried Uhlmann, Privatiere Witwe Selina Moser geb. Cahn, Frankfurt a. M. Zweck. Erzeug. u. Vertrieb von Massenartikeln aus beliebigen Stoffen, insbes. eines unter der Schutzmarke Babylon patent. Schuhformhalters; Erwerb. neuer Patente u. Schutz- rechte, Erricht. von Filialen, Erwerb. von Liegenschaften. Kapital. M. 20 000 000 in 1000 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Sigismund Rosenthal, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Fabrikant Lucian Morgenthau, Fritz Moser, Frankfurt a. M.; Fabrikant Maximilian Weiner, Budapest. Frankfurter Briefmarken-Anktionsgesellschaft. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Hans Hof, Wilhelm Clemm, Carl Kuhn, Frankfurt a. M. Zweck. Die öffentliche Versteigerung von Briefmarken, welche von dritten Personen der Ges. zur Versteigerung übergeben werden, sowie der Ankauf von Briefmarken zu Versteig.-Zwecken durch die Ges. u. die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. u1. deren Erwerb. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Piroth, Ludwig Hof, beide Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Wilh. Clemm, Rechtsanw. u. Notar Erich Eulau, Hans Hof, Frankf. a. M. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 256 brecher & Co.; die Fabrikanten Christian Theodor Mayer, Georg Hossfeld, Adam Meisinger, Artikel und der zur Herstell. dieser Waren erforderlichen Rohmaterialien sowie der Handel Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer: Karl Piroth, Ludwig Hof, 07