4082 Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. *Treufiag Treuhand- u. Finanzierungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 30./12. 1921, eingetr. 26./5. 1922. Fa. bis 20./6. 1923: „Treufina“ Treuhand- u. Finanzierungs-Akt.-Ges. Gründer: Dir. Ludw. Graf, Frankf. a. M.; Carl Schnurr, Karl Aldinger, Karl Wacker, Ulm; Rentner Albert Fink, München. Zweck: Übernahme yon Treuhandgeschäften aller Art, insbes. von Finanzierungen, Ge- sellschaftsgründungen, Übernahme von Vermögensverwaltungen, Beratung und Steuer- angelegenheiten, Revision u. Organisation. Kapital: M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Die Aktien wurden zu 150 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 5 021 731, Mobil. 1, Kassa 24 776, Effekten 98 900, Wechsel 621 400. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kred. 2 030 482, Bürgsch. 100 000, Reingewinn 1 636 325. Sa. M. 5 766 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 323 964, Reingewinn 1 636 325 (davon R.-F. 163 632, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 176 455, Körperschaftssteuer 375 265, Beamtenunter- stütz.-F. 300 000, Markentwert.-F. 220 973). – Kredit: Eff.-K. 2 285 550, Gewinn an Fabr.- Einricht. 850 000, Zs. 64 115, Provis. 760 624. Sa. M. 3 960 290. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Ludwig Graf. Aufsichtsrat: Carl Schnurr, Karl Aldinger, Karl Wacker, Ulm. Zentral-Genossenschaffsbank für Hessen-Nassau, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 12./3. 1923. Gründer: Schreinereigenossenschaften Frankfurt a. M. u. Um- gegend e. G. m. b. H., Kula Grosshandel e. G. m. b. H., Molkereigenossenschaft der ver- einigten Milchhändler e. G. m. b. H., Ein- u. Verkaufsgenossenschaft der Friseure Frank- furt a. M. u. Umgebung e. G. m. b. H., Beamten-Wohnungsverein für Frankfurt a. M. u. Umgegend e. G. m. b. H., Frankfurt a. M. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften aller Art, insbes. zum Geldausgleich unter Genossenschaften aller Art und zur Geldbeschaffung für diese, ferner die Durchführ. von Finanzier., die im Interesse von Genossenschaften gelegen sind oder in Beziehung zum kaufmänn. oder gewerbl. Mittelstand stehen. Kapital: M. 206 Mill. in 200 000 Inh.-St.-Akt. u. 6000 8 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den Vorz.-Akt., die zum Nennwert ausgeg. wurden, erhielten M. 3 Mill. die angeschloss. Genossenschaften, M. 2 Mill. die Verwalt., die restl. M. 1 Mill. bleibt in Res. Von den M. 200 Mill. St.-Akt. wurden M. 12 Mill. den angeschloss. Genossenschaften gleichmässig zu 125 % begeben. Die Ausgabe der restl. M. 188 Mill. St.-Akt. erfolgte zu 170 % mit der Massgabe, dass die Genossenschaften das 6fache ihrer Geschäftsanteile zugewiesen erhielten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Bank-Dir. Peter Belz, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hans Elsässer, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Schreinermstr. Wilhelm Wittmer, Malermstr. Eduard Borges, Kaufm. Heinrich Roth, Tapezierermstr. Heinrch Hey, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Peter Achenbach. Fechenheim a. M.; Bureau-Dir. Franz Scheen, Privatier Ludwig Schiela, Kaufm. Ernst Kleinböhl, Privatier Georg Montanus, Kaufm. Wilhelm Zerb, Frankfurt a. M. Altmärkische Landwirtschaftsbank Akt.-Ges. in Gardelegen. Gegründet. 10./7. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Ges.-Vertr. abgeänd. 15./8. 1923. Gründer: Dr. jur. Fritz Schraub, Berlin; Rent. Hans Beskow, B.-Schöneberg; Leopold Karlebach, Henny Karlebach geb. Eichelbaum, B.-Wilmersdorf; Niederschönhausener Spar- u. Kredit- bank e. G. m. b. H., B.-Niederschönhausen. Filialen: Niederschönhausen; Klötze i. H. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des von der Niederschönhauser Spar- u. Kreditbank e. G. m. b. H. betrieb. Bankgeschäftes, sowie der Betrieb eines Bankgeschäftes überhaupt u. die Vornahme aller mit einem Bankgesch. zus.häng. Geschäfte. Die Ges. hat das Bankgesch. von J. F. Lotsch in Gardelegen übernommen. Kapital. M. 350 Mill. in 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 30 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 32 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 2000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Julius Lotsch, Friedrich Bodewell, Wilhelm Kamschat. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Kammerh. Friedr. Albert von Gossler, Zichtau b. Garde- legen; Gen.-Dir. Robert Bilke, Hannover; Friedr. Schmidt, Gardelegen; Domänenplächt. a. D. Hans Beskow, B.-Schöneberg, Gen.-Major a. D. Freiherr Karl von Prellnitz, Referendar Werner Braun, Berlin.