Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. 4085 7 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Charles Kikstra, Hamburg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Eduard Reinh. Crasemann, Amandus August Gustav Carl Lange, Hamburg; Roy Hamilton Perrine, London; James Dufur Berry; Charles Dufur Berry, Oil City, Pa. Norddeutsche Union-Werke, Werft, Maschinen- u. Waggonbau Akt.-Ges, Hamburg, Admiralitätstr. 18. Gegründet: 31./5. 1917 mit Wirkung ab 1./6. 1917; eingetr. 31./7. 1917. Gründer siehe Jahrg. 1922/23 II. Theod. Scheld in Hamburg brachte in die Akt.-Ges. ein die Firma Tönninger Schiffswerft u. Maschinenfabrik G. m. b. H. ein. Firma bis 30./12. 1920: Schiffs- werft u. Maschinenfabrik Hansa A.-G. geändert lt. G.-V. v. 30./12. 1920 in „Eiderwerft Akt.- Ges. %, jetzt lt. G.-V. v. 3./6. 1921 wie oben. 1921 wurde mit Wirk. ab 1./7. die Elbewerft in Boizenburg a. E. der Ges. angegliedert. Anfang 1922 erfolgte die Angliederung der Galvanischen Metallpapier-Fabrik und der Eladyn G. m. b. H. in Berlin, die zu Norddeutsche Union-Werke Berlin vereinigt wurden. Im März 1922 erfolgte die Angliederung der Fahr- zeugfabrik Wismar, vorm. Mahr u. Beyer und kurz darauf die Übernahme der Bremer- havener Werft A.-G. (alte Seebeksche Werft). Zweck: Betrieb von Schiffbau, Kesselschmiede, Maschinenfabrik, Waggon- u. Lokomotiv- bau sowie der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte, einschl. der Beteil. an anderen Unternehm. der Industrie u. Schiffahrt. Kapital: M. 65 000 000 in 60 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 9./11. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 250 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1921 um M. 7 000 000 in Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (J. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Bremen, u. Hamburger Handelsbank K.-G. a. A., Hamburg.) Lt. G.-V. v. 29./8. 1922 erhöht um M. 35 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 20 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 5000 Namen- Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923; die St.-A. ausgegeben zu 180 %, die Vorz.-Akt. zu pari. IGeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke, Baulichkeiten, Werfteinrichtungen 37, Lagerbestände 182 395 710, Wertp. 668 565, Bankguth., Kassenbestände, Postscheckguthaben 20 758 387, Debit. u. im Bau befindl. Schiffe 1 490 938 369, (Avale 203 417 053). – Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 12 228 598, R.-F. 22 078 624, Talonsteuer-Rückl. 75 000, Werkerhaltung 102 000 000, Kreditoren u. Anzahl. auf im Bau befindl. Schiffe 1 444 532 419, Hyp. 850 000, Divid. für 1922 einschl. aus 1921 unerhob. Div. 15 061 320, Wohlfahrtseinricht. 15 000 000, zur freien Verfüg. des Vorstandes 20 000 000, Vortrag 17 935 108, (Avale 203 417 053). Sa. M. 1 694 761 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 86 931 100, Werkerhaltung 100 000 000, R.-F. 21 996 585, Div. 15 000 000, Wohlfahrtseinricht. 15 000 000, F. zur freien Verfüg. des Vorstandes 20 000 000, Vortrag 17 935 108. – Kredit: Vortrag 283 751, Überschuss abzgl. Geschäftsunk., Tant. u. Gratifikat. 276 579 042. Sa. Mk. 276 862 793. Dividenden 1917–1918: 0, 0 % (Verlust M. 636 710). 1922: 50 %. Vorstand: Generaldir. u. Kgl Rumän. Generalkonsul J. H. Leopold, Direktoren G. Sperl, W. Siemer; Baurat A. Hemmann, Hamburg; G. Mahr, Wismar; Baurat F. Wehling, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Senator Dr. Stubmann, Hamburg; Stellv.: E. Weyhausen, Bremen; W. Cohn, Konsul J. Reuter, E. Beyer, Hamburg; Fr. Probst, Bremerhaven; E. Richardson, Geestemünde; Dr. Hilbenz, Wildenroth; L. Jacoby, Dortmund; Staatssekretär z. D. Dr. Hemmer, Louis Hagen jr., Berlin. *Plauson Industrie Akt-Ges. Hamburg. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 2./8. 1923. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Alexander Lindhöft, Walther Hildenbrandt, Sekretärin Frieda Grün, Chemiker Hans Grohn, Hamburg; Physiker Dr. Albert Möhring, Volksdorf. Zweck. Bearbeitung u. Verwertung von Erfindungen aller Art, insbes. von Verfahren des Plausonschen Forschungsinstitut G. m. b. H., Hamburg, durch fabrikatorische und in- dustrielle Bearbeitung u. Verkauf, ferner Beteil. an ähnlichen Unternehmungen sowie der Botrieb von kaufmännischen Geschäften aller Art. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hof- u. Staatsrat Dr. jur. Emil Hölscher, Berlin; Chemiker Josef Tinschert, Hamburg. Aufsichtsrat. Prof. Hermann Plauson, Hamburg; John Amable Vielle, London; Johannes Friedrich Miedel, Bern; Rechtsanwalt Dr. Curt Engels, Hamburg.