4086 Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. sThe Gulf of Guinea Company Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 21./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Richard Max Johann Friedrich Wischendorf, Rechtsanw. Dr. Alfred Theodor Ludwig Dormann, Paul Johannes Möller, Albert Sam Cann, Bruno Eduard Christoph Joachim Bärwinkel, Hamburg. Zweck. Ex- und Importgeschäfte von und nach der Goldküste Westafrikas und den am Golf von Guinea belegenen Ländern zu betreiben. Die Ges. ist auch befugt, In- und Auslandsgeschäfte jeder Art abzuwickeln, sich an anderen Unternehm. zu beteil. und sie zu erwerben, soweit sie mit dem Zweck der Ges. in Zusammenhang stehen. Gewerbs- mässiger Grundstückhandel ist ausgeschlossen. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. Direktion. Paul Johannes Moller, Hamburg. 93 Aufsichtsrat. Richard Max Johann Friedrich Wischendorf, Rechtsanw. Dr. Alfred Theodor Ludwig Dormann, Albert Sam Cann, Hamburg. *Gebr. Dammann Bank, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Hannover. Gegründet: 1./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Dr. jur. Fritz Dammann, Richard Dammann. Diese bringen ein aus dem in off. Handelsges. unter der Fa. Gebr. Dammann betriebenen Unternehmen das Bankgeschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31./12. 1922 mit der Massgabe, dass die off. Handels-Ges. die unter der bisher. Fa. bestehen bleibt, die aus der Zeit vor dem Kriege stammenden Ford. gegen ausländ. Schuldner verbleiben. Für diese Einlage werden jeden der beiden Einleger Aktien zum Betrage von M. 20 Mill. gewährt. Ferner sind Gründer: Leo Brandt, Robert Rosenbaum, Fabrikbesitzer Ferdinand Sichel, Hannover. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Beteilig. an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art und Erwerb von solchen. Kapital: M. 100 Mill. in 200 Nam.-Aktien zu M. 50 000, übernonimen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Persönl. haft. Gesellschafter: Dr. jur. Fritz Dammann, Richard Dammann, Leo Brandt, Robert Rosenbaum, Hannover. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Heinr. Schmidt, Fabrikbes. Ferdinand Sichel, Hannover; Julius Brandt, Lamspringe. Nordwestdeutsche Handwerks-Akt.-Ges., Hannover, Goethestr. 46. Gegründet. 30./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Handwerkskammersyndikus Dr. Erich Wienbeck, Klempnermeister Iwan Frank, Hannover; Schumachermeister Heinrich Everding, Beckedorf b. Lindhorst; Sattlermeister Heinrich Mumme, Ahstedt b. Garbolzum; Klempnermeister Wilhelm Fricke, Hannover. Zweck. Förder. des Handwerks in jeder Weise, insbes. durch Übernahme von Arbeiten u. Liefer., die Vermittl. von Rohstoffen, Werkzeugen u. Maschinen. Kapital. M. 80 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. rer. pol. Heinrich Schild. e Aufsichtsrat. Vors. Schlossermeister August Hagmann, Stellv. Sattlermeister Karl Riss- mann, Hannover; Tapezierobermeister Georg Schwenke, Osnabrück; Schlossermeister Wilhelm Eickhoff, Hildesheim; Handwerkskammersyndikus Adolf Oberbeck, Hannover. *Prometheus-Werke Akt.-Ges., Hannover, Entenfangweg 12. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer: Firma Prometheus-Werke m. b. H, Wilh. Touraine, Otto Fuss, Hans Wolfes, Fabrikdir. Franz Gottfried Müller, Fabrikdir. Paul Rosenberg, Hannover. Zweck. Herstellung, Erwerb u. Vertrieb sowie Reparat. aller Artikel in Metall u. Holz, insbes. die Weiterführ. u. Ausdehnung des unter der Firma Prometheus-Werke G. m. b. H. betrieb. Geschäftsunternehmens, Erricht. u. Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenh. stehen, insbes. Herstell., Anschaff., Verarbeit. u. Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. Verwert. der eigenen Fabrikate gehören. Die Ges. ist berechtigt, sich in irgendeiner Form an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen sowie Interessengemeinschaftsverträge abzuschliessen. Kapital. M. 11 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. „