Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. 4087 Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000 1 St. Direktion. Franz Gottfried Müller, Ing. Paul Rosenberg, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Wilh. Touraine, Stellv. Otto Fuss, Hans Wolfes, Fabrikant Aug. Sprengel, Vizeadmiral z. D. Exellenz Iwan Oldekop, Hannover. *Gebrüder Kaufmann, Akt.-Ges., Herne. Gegründet. 28./12.1922; eingetr. 9./2. 1923. Gründer: Simon Kaufmann, Sigm. Kadden, Herne; Feodor Mendel, Wanne: Herm. Bachrach, Treuhand- und Finanz-Akt.-Ges., Essen. Zweck. Übernahme u. Fortführung des zu Herne unter der Firma Gebr. Kaufmann betrieb. Unternehm., Betrieb ähnlicher Unternehm. sowie Erzeug. von u. der Handel mit Waren aller Art, wie sie die Firma Gebr. Kaufmann bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Ges. sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art in jeder ihr genehmen Weise beteil. Kapital. M. 7 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 120 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 5 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Simon Kaufmann, Sigmund Kadden, Herne. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Salomon Herzfeld, Essen; Feodor Mendel, Wanne; Herm. Bachrach, Essen. – R Ye Deutsche Edelsteingesellschaft vorm. Hermann Wild Act.-Ges. in Idar. Gegründet: 22./9. 1910, mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 18./5. 1910 in Oberstein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Edelsteinen u. verwandten Artikeln; Fortbetrieb des bisher von der Ges. m. b. H. Deutsche Edelsteingesellschaft betriebenen Geschäfts und gewerbliche Verwertung der von Hermann Wild, Idar, Geheimrat Dr. Miethe in Halensee. Berlin u. Dr. Erich Lehmann, Charlottenburg, auf dem vorgenannten Gebiete gemachten Er- findungen. Die Ges. fabriziert die synthetischen Edelsteine nach der Erfindung ihres Direktors Herm. Wild in Idar, vervollkommt durch Geheimrat Prof. Dr. A. Miethe Berlin-Halensee. Betrieb in Idar, Herrstein, Algenrodt, Hottenbach u. Birkenfeld sowie im badischen Schwarz- wald; es werden z. Z. mehrere hundert Arbeiter in diesen Betrieben beschäftigt, ausserdem aber auch noch zahlreiche Lohnschleifer. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Das A.-K. befindet sich zum überwiegend. Teil im Besitz der Elektro-Chem. Werke G. m. b. H. in Berlin. Urspr. M. 600 000, davon M. 400 000 mit 50 % eingez., deren Vollzahl. bis 10./12. 1921 erfolgte, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1921 um M. 600 000 (also auf M. 1 200 000) in 600 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Berliner Handels-Ges., Berlin) zu 115 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 30./12. 1921 bis 23./1. 1922 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1920 v. 1./5.–30./4.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Erfindung 1, Immobil. 12 180 175, Mobil. 1, Masch. 15 Utensil. 1, Werkzeug 1, Kassa 427 316, Wechsel 2000, Waren 780 263, Debit. 52 135 694. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 183 250, Spez.-R.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Rückl. für Versuche 120 000, unerhob. Div. 12 650, Kredit. 48 673 681, Gewinn 15 285 873. Sa. M. 65 525 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 948 683, Zs. 816 658, Abschreib. 1 398 352, Gewinn 15 285 873. – Kredit: Vortrag 35 553, Gewinn aus Fabrikation 41 414 014. Sa. M. 41 449 568. Dividenden: 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20 %; 1920 (II. Halbj.): 20 %. 19212–1922: 25, 200 % Direktion: Herm. Wild, Erich Wild, G. Kurrer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Arnold Wiens, Charlottenburg; Stellv. Dir. Dr. Fritz Rothe, B.-Nikolassee; Dir. P. Zander, Charlottenburg, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe, B.-Halensee. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Kreuznach: Dresdner Bank; Idar: Deutsche Bank. *Holstenwerft Akt-Ges. vormals Karl Wunderlich, Itzehoe. Gegründet. 9./4., 16./5. 1923 mit Wirk. ab 20./3. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer: Schiffsbauing. Karl Wunderlich, Ernst Göttsche, Itzehoe; Emil Meyer-Brunkhorst, Han- nover; Wilh. Regel, Bürgermeister a. D. Georg Sellin, Hamburg. Die Anteile der Deutsch- Niederländ. Schiffbauges. m. b. H. in Itzehoe werden für M. 15 Mill. in Aktien von der A.-G. übernommen. 0 Zweck. Übernahme der Deutsch-Niederländ. Schiffbauges. m. b. H. in Itzehoe. Bau von See- u. Flussfahrzeugen aller Art, der Bau von Lustjachten, Reparatur u. Abwracken von Schiffen aller Art sowie alle Geschäfte, die mit dem Betriebe einer Werft zus. hängen, An- u. Verkauf von Schiffen aller Art sowie sämtl. hiermit zus.hängenden Geschäfte.