4088 Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. Kapital. M. 50 Mill. in 5000 Aktien Lit. A zu M. 5000 u. 25 000 Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 15 Mill. zu pari, restl. zu 300 %. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Wunderlich. Aufsichtsrat. Bankdir. Georg Peters, Itzehoe; Bürgermstr. a. D. Georg Sellin, Hamburg; Emil Meyer-Brunkhorst, Hannover; Wilhelm Regel, Hamburg; Oberregierungsbaurat a. D. Dr. Friedrich Betzhold, B.-Lichterfelde; Hinrich Gaede, „„ b. Hamburg; Karl Hübner, Hamburg. Landwirt fchaftsstelle für das Ead eH Akt. Ges. in Karlsruhe. Gegründet. 31./1., 6./3. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer: Wiktecheftsstelle für den 6.6. Mannheim, e. G. m. b. H., Wirtschaftsstelle für den Handwerks- kammerbezirk Karlsruhe, e. G. m. b. H., Wirtschaftsstelle der Handwerkskammer Freiburg, e. G. m. b. H., Wirtschaftsstelle für den Handwerkskammerbezirk Konstanz, e. G. m. b. H. in Liquid., Badische Han dwerkskammer Mannheim, Badische Handwerkskammer Karlsruhe, Badische Handwerkskammer Freiburg, Badische Handwerkskammer Konstanz, Dir. Franz Josef Sonner, Karlsruhe; Malermeister Eduard Isemann, Bruchsal. Zweck. Uebernahme und Vermittlung von Aufträgen für das Handwerk, Handel mit allen für das Handwerk in Frage kommenden Werkzeugen, Rohstoffen, Halb- und Fertig- fabrikaten, Handel und Vermittl. von Masch. jeglicher Art. Kapital. M. 150 Mill. Urspr. M. 7 Mill. in 400 Aktien zu M. 5000 u. 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach Mitteil. der Ges. erhöht um M. 143 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Dir. Franz Josef Sonner, Karl Stoesser, Karlsruhe. Aufsichtsrat. Malermeister Eduard Idemann, Bruchsal; Stadtrat und Metzgermeister Jacob Gross, Mannheim; Hermann Eckert, Hermann Elbs, Freiburg; Hans Endres, Karlsruhe; Landtagsabgeordneter und Schlossermeister Ignatz Görlacher, Villingen; Karl Hauser, Mannheim; Landtagsabgeordneter Dr. Alfred Herfurth, Stadtrat und Schmiedemeister Andreas Sauter, Konstanz; Malermeister C. Lacroix, Glasermeister F. Lang, Karlsruhe; Tapezierermeister O. Burckhard, Heidelberg; Schlossermeister E. Blum, Karlsruhe. *Reisebüro Karlsruhe Akt. Ges., Karlsruhe. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Firma Raab, Karcher & Cie., G. m. b. H., Buchdruckereibes. Br. Thiergarten-Schulz, Firma Markstahler & Barth, Süd- deutsche Bisconto-Gesellsch. A. G., Bankdir. Dr. Max Schwarzschild, Karlsruhe. Zweck. Die Gesellsch. soll in Karlsruhe ein Reisebüro einric hten und betreiben. Sie soll den Reiseverkehr von Karlsruhe nach dem Inland und nach dem Ausland vermitteln und fördern. Kapital. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Willy Thomas. Aufsichtsrat. Reg.-Rat Theodor Carl, Karlsruhe; Kaufmann Heinrich Hansen, Baden- Baden; Bankdir. Ludwig Mayer, Konsul und Stadtrat Willy Menzinger, Verbandsdir. Leopold, Steinel, Karlsruhe. *Werft- und Handels-A.-G. Holtenau, Akt.-Ges., Kiel. Gegründet. 28./3. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: R. F. F. Schwartz, Komm.-Rat, Hamburg; Fa. Werft Holtenau, G. m. b. H., Hans Martin Sachau, Kiel; Konsul Max Lucks, Holtenau; Dir. Karl Bohn, Dir. Jean Guckes, Konsul Paul Sartori, Kiel. Der Werft Hol- tenau G. m. b. H. sind von der A.-G. für eingebrachte Mobilien, Immobilien, Maschinen, Terrain usw. M. 60 Mill. Aktien gewährt. Zweck. Neubau, Reparatur, An- u. Verkauf von Schiffen u. Fahrzeugen jeder Art u. alle in das Fach schlagenden Geschäfte. Kapital. M. 90 Mill. in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Ser. A u. 17 000 Inh.-Akt. Ser. B zu M. 5000, übern. von den Gründern 60 Mill. zu pari, Rest zu 230 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 10% % St.-R. Direktion. H. M. Sachau. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Schwartz, Hamburg Dir. Jean Guckes, Dir. Karl Bohn, Konsul Paul Sartori, Konsul Max Lucks, Kiel. 1891er Bootshaus-Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 9./3., 26./4., 16./5. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: Kölner Ruderges. 1891 E. Josef Krüll, fosef Frings, J osef Ueding, Köln; Ing. Hellmuth Bachmann, Köln- Marienburg.