Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. 4091 u. Giroverkehr, Finanzierung von landwirtschaftl. u. kaufm. Unternehm., Fin anz. u. Ver- mittl. beim Grundstücksverkehr, Beteil. an gleichen oder ähnl. Untern. oder deren Vertret. Zweigstelle besteht in Oppeln. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. vom 5./4. 1922 um M. 700 000 in 700 St.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden z. Mindestkurse von 110 % begeben u. sollten den bisher. Aktionären im Verhält. 1: 2 angeb. werden. Lt. G.-V.-B. vom gleichen Tage erhalten die M. 300 000 alten St.-Akt. 3 fach. Stimmrecht. Die G.-V. vom 23./6. 1923 sollte weitere Kap.-Erhöh. be- schliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 neue Aktie 1 St., 1 alte St.-Akt. (Nr. 1–300) 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 19 611, Wechsel 239 000, Sorten 88 235, Bank- geb. 105 000, Effekt. 1 113 000, Kassa 85 555. —– Passiva: A.-K. 300 000, Dep. 414 685, Bank-Kto. 895 403, Reinge v. 60 313. Sa. M. 1 670 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1814, Geschäftsunk. 39 143, Effekt.-Kto. 544, Sorten-Kto. 11 580, Reingewinn 60 313. — Kredit: Zs. 2812, Geschäftsunk. 22 348, Sorten- Kto. 88 235. Sa. M. 113 395. Effekt. 20 000 000, Kassa 896 051. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 170 563, Kredit. 3 839 600, Dep. 82 332 908, Bank-Kto. 6 921 440, Verrechn.-Kto. 1 825 143, Hypoth. 190 000, Rein- gewinn 3 562 786. Sa. M. 99 842 442. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zugeschr. Zs. zur Ifd. Rechu. I 19 524, dto. II 13 637, zugeschr. Zs. zum Dep.-Kto. 2 324 333, ausgez. u. zugefl. Zs. 7782, zugeschr. u. aus- gez. Bank-Zs. 173 626, Bank-Unk. 376 296, Verwalt. 1 539 388, abgeschr. Immob. 2 241 492, Effekt. 17 010 438, Reingewinn 3 562 786. – Kredit: Zs. 3 915 824, Bank-Zs. 161 803, Ver- walt. 128 986, fremde Geldsort. I 2 405 000, dto. II 657 690, Effekt. 20 000 000. Sa. M. 27 269 305. Dividenden 1921–1922: ?, 7 0%. Direktion: Franz Kurpiers. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Wilczek, Oppeln; Landw. Albert Liguda, Winau; Landw. Matthias Stotko, Goslawitz. A. S. Danziger Akt.Ges., Kreuzburg 0.8. Gegründet. 28./8. 1922, 22./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1.1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer: Adolf Danziger, Breslau; Oswald Schweitzer, Kreuzburg O.-S.; Hermann Gold- stein, Beuthen O.-S.; Justizrat Max Danziger, Berlin; W. Heymann A.-G., Inden (Rhein- land). Die Kaufleute Adolf Danziger, Breslau u. Oswald Schweitzer, Kreuzburg bringen in die Gesellschaft das von ihnen unter der Firma A. S. Danziger, Kreuzburg betriebene Unternehmen nebst Firma mit allen Aktiven u. Passiven u. Grundstücken. Insgesamt gewährt die A.-G. dafür M. 3 480 000 in Akt. u. M. 22 346 in bar. Zweck. Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung, insbes. der Fort- betrieb des unter der Firma A. S. Danziger, Kreuzburg, betriebenen Geschäfts. Kapital. M. 4 000 000 in 350 St.-Akt. u. 50 6 % Vorz.-Akt zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 20 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Adolf Danziger, Oswald Schweitzer. Aufsichtsrat. Hermann Goldstein, Beuthen (0.-S.); Justizrat Max Danziger, Berlin; Walter Lichtenstein, Inden (Rheinland). *Agricultura-Akt.-Ges., Langendorf b. Gleiwitz. Gegründet: 2./12. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Hannshubert Baron von Durant de Sénegas, Langendorf, Kreis Gleiwitz; Bankier Dr. Ferdinand Kaufmann, Basel; Guts- besitzer Isaac Nussbaum, August Knoche-Wallwitz, G. m. b. H., Halberstadt; Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschental. Zweck: Betrieb landwirtschaftlicher u. mit der Landwirtschaft im Zusammenhang stehender Unternehmungen jeder Art u. die Beteil, an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Güterdir. Oskar Renk, Langendorf, Kreis Gleiwitz; Dir. Wilhelm Schünke, Halberstadt. Aufsichtsrat: Hannshubert Baron von Durant de Sénegas, Langendorf, Kreis Gleiwitz; Bankier Dr. Ferdinand Kaufmann, Basel; Gutsbesitzer Isaac Nussbaum, Halberstadt; Ober- amtmann Carl Wentzel, Teutschental. „Cura“ Aktienges. für Vermögensverwaltung, Leipzig. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer: Kaufm. Karl Eifler, Charlotte Cecilie Gelhorn, geb. Körner, Bank-Dir. Arthur Schindler, Bankprok. Bruno Bühl, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Ventur, Leipzig.