Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. 4093 Finanzierungen, Neu- u. Umgründungen, Sanierungen u. Liquidationen, Beteil. u. Erwerb von ähnl. usw. Unternehm., Erricht. von Zweigniederlass. Kapital: M. 50 Mill. in 46 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u 4000 Nam.-Akt. (Lit. B. Nr. 1–4000) mit 10 fach. Stimmrecht; diese Nam.-Akt. befinden sich im Besitz von Dr. Max Müller u. sind nur mit Zust. der G.-V. bei Mehrheitsbeschluss übertragbar. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 40 Mill. in 37 000 Inh.-Akt. u. 3000 Nam.-Akt. (s. oben) Lit. B. Nr. 1.–3000. Zu diesen 3000 Nam.-Akt. werden weitere bisher. 1000 St.-Akt. in Nam.-Akt. umgewandelt (Lit. B. Nr. 3001–4000). Sämtl. Nam.-Akt. erhält Dr. Max Müller. Die neuen Aktien werden zu 200 % begeben; davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 11 300 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie 1 St., 1 Nam.-Aktie 10 St. Bilanz wurde veröffentlicht. Dividende 1922/23: 300 %. Direktion: Synd. Dr. jur. Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Aug. Brecht; Bücherrevisor Jul. Haubenreisser, Leipzig: Bank. Eugen Friedmann, Berlin; Architekt Reg.-Baum. a. D. Dr. Fritz Kösser, Dr. med. vet- Alfred Beck, Kaufm. Ewald Kosmala, Bankdir. Schacht, Leipzig; Bank. Klaeden, Berlin. Bayerische Auto-Garagen Akt-Ges., Lindau. Gegründet. 21./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Baye- rische Auto-Garage G. m. b. H., Berchtesgaden; Bayerische Auto-Garage G. m. b. H. Gar-. misch-Partenkirchen, Garmisch; Bayerische Auto-Garage G. m. b. H. Bad Reichenhall, Bad Reichenhall; Bayerische Auto-Garage G. m. b. H. Lindau, Lindau; Nachrichtenstelle der Bayerischen Auto-Garagen G. m. b. H., München; Generalleutnant a. D. Freiherr Moritz von Egloffstein, Bad Aibling. Die oben bezeichneten vier G. m. b. H. bringen die von ihnen bisher in Berchtesgaden, Garmisch-Partenkirchen, Bad Reichenhall u. Lindau betriebenen Handelsgeschäfte mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein, wofür die A.-G. M. 5 995 000 in St.-Akt. gewährt. Zweck. Garagebetrieb, An- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen, Betriebsstoffen, Zubehör- teilen, Vornahme von Reparat., Beteil. an ähnlichen Unternehm., Motorbootbetrieb auf dem Bodensee u. Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen Bayerische Auto-Garage G. m. b. H., Berchtesgaden, Garmisch-Partenkirchen, Lindau u. Bad Reichenhall betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital. M. 25 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 u. 1500 St.-Akt. zu je M. 10 000. Der Ausgabekurs für die Vorz.-Akt., welche in gewissen Fällen 30faches Stimmrecht haben, beträgt 200 %, für 5995 St.-Akt. zu je M. 1000 100 %, für 3505 St.-Akt. zu je M. 1000 300 %, für 1500 St.-Akt. zu je M. 10 000 400 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 fach. Stimmrecht. Direktion. Dir. Felix Ball, Lindau. Aufsichtsrat. Exzellenz, Generelleutnant a. D. Moritz Freiherr von Egloffstein, Bad Aibling; Dipl.-Ing. Dir. Karl Fritz, Fabrikdir. Otto Friedmann, Dipl.-Ing. Fritz Krantz, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, Notar u. Geh. Justizrat Dr. Karl Schad, München. Eisen- u. Stahlwerk Lüdinghausen Akt.-Ges. Lüdinghausen. Gegründet. 16./1. 1922; eingetr. 22./4. 1922. Gründer: Fabr. Richard Köhne, Lüding- hausen; Kaufm. Eugen Strömel, Wanne (i. Fa. Rose & Co. in Wanne); Dipl.-Ing. Carl Gröppel, Kaufm. Theodor Imberg, Bochum; Prok. Carl Pohlmann, Lüdinghausen. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Eisen- u. Stahlgusserzeugnissen in jeder Art, insbes. Erwerb u. Fortführ. des von der Fa. Eisenwerke Lüdinghausen Köhne & Ricke in Lüdinghausen betrieb. Unternehm., Beteil. an Unternehm. der vorbezeichn. Art. Der Betrieb umfasst 5000 qm bebaute Fläche auf einem Grundst. von 17 500 qm mit Eisenbahn- anschl. Vorhanden 1 Kleinbremserei, 2 elektr. Dreimotorenkrane, 2 kl. Krane für Hand- betrieb. Am 1./6. 1923 Übernahme durch Pacht der Masch.-Fabr. Pilgrim für 15 Jahre. Ende 1922: 332 Beamte u. Arb., Warenausgang 131 293 kg = M. 71 060 203. Kapital. M. 31,5 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1922 um M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 16./12. 1921. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rose & Co. in Wanne), angeb. den bish. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 10./10.–25./10. 1922 zu 130 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fachem beschränkt. Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 20 500 000 in 19 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rose & Co. in Wanne, Steube & Co. in Herne), da- von M. 10 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 5.–27./10. 1923 zu 6 300 000 % bei Dollarstand von M. 90 Mill. = 1 Dollar, sonst nach Dollarkurs des Zeichnungstages berechnet.