4096 Verschiedene Gesellschaften, neueste Nachträge und Berichtigungen. Enemka Neue Münchener Kunstwerkstätten, Akt.-Ges. in München, Schwanthalerstr. 86. Gegründet. 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer: Hugo Müller, Flora Urban, Ing. Alfred Urban, München; Buchdruckereibes. Anton Meindl, Pasing; Dir. Dr. Ferd. Knoblauch, Rechtsanw. Dr. Karl Stemmer, Fabrikbes. Martin Weiss, Kunst- gewerbler Bruno Behrendt, München. Hugo Müller legt gegen Gewähr. von 300 Vorz.-Akt. u. 60 000 St.-Akt. zu 100 % sein Anwesen Schwanthaler Str. 86 in München sowie sein Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, allen vorhand. Einricht., Vorräten u. Masch. ein. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von Hugo Müller unter der Firma „Neues Münchener Kunstgewerbe“ betrieb. Geschäfts, insbes. die Anfertig. hochwertiger handwerkl. Erzeugnisse u. verwandter Artikel. Kapital. M. 70 Mill. in 67 000 St.-Akt. zu M. 1000, 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 7 Mill. St.-Akt. zu 150 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. 200 St. Direktion. Hugo Müller, Alfred Urban. Aufsichtsrat. Buchdruckereibes. Anton Meindl, Pasing; Dir. Dr. Ferd. Knoblauch, Rechtsanw. Dr. Karl Stemmer, Fabrikbes. Martin Weiss, München. *Haus Verwertungs-Aktiengesellschaft Hansa, München, Dachauerstr. 19. Gegründet. 22./1., 7./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Fa. urspr. Alna Nahrungsmittel Akt.- Ges. Gründer: Ober- Reg.-Rat Karl Beck, Oberstleutn. a. D. Alfred Klein, Major a. D. Arthur Laubereau, München; Gutsbes. Ötto Hertrich, St. Veit; Dipl.-Ing. Emil Veicht, München. 5 Zweck. Verwaltung u. wirtschaftliche Verwertung der Anwesen Dachauerstr. 19 u. 21 in München, des sogenannten Hansa-Hauses, die Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art sowie der Betrieb von Handelsgeschäften. Kapital. M. 100 Mill. in 700 Akt. zu M. 100 000, 4000 zu M. 5000 u. 10 000 zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 2500 Inh.-Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht 1923 um M. 95 Mill., zu 1500 % begeben. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Heinrich Conrad, München. Aufsichtsrat. Rechtsanw. J ustizrat Carl Berchtold, Bankier Heinrich Grützner, Dipl. Friedrich Hagemann, München. *Inca. Aussenhandels Akt.-Ges., München, Wilhelm Düllstr. 5. Gegründet. 7./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: „Apurimac“ Deutsch-Peruanische Siedlungsges. m. b. H., „Inca“ G. m. b. H., chemisch- Pharmazeut. Laboratorium, München; Apotheker Ludwig Zeiller, Hauzenberg; Konsul Antonio Hochköppler; Dr. Karl Ritter von Halt, München, Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Molitor, Gräfelfing: Konsul Pedro E. Paulet, Dresden; Konsul Rudolf Rixrath, Bremen; Oberstleutnant a. D. Edgar von Sicherer, Schrift- steller Jorge Zuleta, Lima (perp); Ing. Rudolf Schaum, München. Zweck. Ausfuhr deutscher % und die Einfuhr ausländischer Produkte, die Errichtung von Zweigniederlass. u. ständigen Ausstell. deutscher Musterwaren im Aus- lande, der Handel mit Arzneien u. Drogen u. die Beteil. an deutschen Kolonisations- zunternehmungen. Kapital. M. 200 Mill. in 7240 Inh.-Akt. Lit. A à M. 1000, 18 552 Inh.-Akt. Lit. B à M. 10 000 u. 724 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. V. 7 240 000 in 7240 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. Mitteil. der Ges. auf M. 200 Mill. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. nom. M. 1000 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Direktion. Josef Mayer-Koy, München. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Karl Ferdinand Ritter von Halt, Stellv. Rechtsanw. Dr. Hein- rich Fiedler, München; Konsul Pedro E. Paulet, Dresden; Konsul R. Rixrath, Bremen; Rev.-Ing. Rudolf Schaum, Dir. Rudolf SEöosgee Oberstlentnant a. D. von Sicherer, München; Apotheker Ludwig Zeiller, Hauzenberg. *Jooss Söhne & Cie., Akt.-Ges. für Hoch- Tief- und Eisenbetonbau, München. Gegründet. 31./12. 1921 unter der Firma Aktien-Gesellschaft für Hoch-. Tief- und Eisenbetonbau, München; eingetr. 12./11. 1921. Fa. geändert in jetzige lt. G.-V.-B. 2./11. 1921. Gründer: Dr. Adolf Dimpfl, Ing. Theodor Krauss, München; Ing.